Volksabstimmung
Baerbock: Historische Entscheidung Dänemarks
Baerbock: Historische Entscheidung Dänemarks
Baerbock: Historische Entscheidung Dänemarks

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Die deutsche Außenministerin betont die Bedeutung einer gemeinsamen Sicherheitspolitik als Antwort auf Putins Krieg. Ursula von der Leyen heißt ebenfalls das Ergebnis willkommen.
Die Volksabstimmung über die Abschaffung des Verteidigungsvorbehalts ist auch südlich der Grenze verfolgt worden. Bereits am Mittwochabend kommentierte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) das klare Ergebnis auf Twitter.
„Heute hat Dänemark die historische Entscheidung getroffen, noch näher an Europa heranzurücken“, schreibt sie.
Today, #Denmark has taken a historic decision to move Europe even closer together. The EU’s response to Russia's war against #Ukraine is a stronger Common Security and Defense Policy. Every step each of us takes makes us stronger in the face of these tectonic shifts. @JeppeKofod
— Außenministerin Annalena Baerbock (@ABaerbock) June 1, 2022
Auch die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, zeigt sich mehr als zufrieden mit dem Ergebnis.
„Ich begrüße die starke Botschaft des Engagements für unsere gemeinsame Sicherheit, die die dänische Bevölkerung heute geschickt hat“, schreibt sie auf Twitter.
Dänemark und die EU könnten gegenseitig von dieser Entscheidung profitieren.
„Die dänische Expertise im Verteidigungsbereich wird sehr geschätzt“, so von der Leyen.
I welcome the strong message of commitment to our common security sent by the Danish people today.
— Ursula von der Leyen (@vonderleyen) June 1, 2022
Denmark’s expertise on defence is much valued.
I am convinced that both Denmark and the EU will benefit from this decision.
We are #StrongerTogether
Für die deutsche Außenministerin ist es der richtige Schritt in der aktuellen Lage.
„Die Antwort der EU auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine ist eine stärkere gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Jeder Schritt von jedem von uns macht uns angesichts dieser tektonischen Verschiebungen stärker“, meint Baerbock.