Verteidigungsvorbehalt

Die Volksabstimmung hat begonnen

Die Volksabstimmung hat begonnen

Die Volksabstimmung hat begonnen

Walter Turnowsky/Ritzau
Dänemark
Zuletzt aktualisiert um:
An der Hobrovejens Skole in Randers wurde die Wahl, wie im ganzen Land, um genau 8 Uhr eingeläutet. Foto: Bo Amstrup/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die Wahllokale sind bis 20 Uhr geöffnet. Das Ergebnis wird gegen 23 Uhr erwartet.

Um 8 Uhr haben die Wahlleiter im ganzen Land die Volksabstimmung eingeläutet. Insgesamt 4.261.011 Bürgerinnen und Bürger dürfen sich an der Abstimmung beteiligen.

Den größten Andrang kann es beim Viborg Stadion Center geben, wo 22.112 Wahlberechtigte ihre Stimmen abgeben können. Beschaulicher dürfte es auf Mandø im Wattenmeer zugehen: Hier können im Laufe des Tages höchstens 29 Bürgerinnen und Bürger vorbeischauen.

Ergebnis gegen 23 Uhr

Die Wahllokale schließen um 20 Uhr. Kurze Zeit später werden die Sender „DR“ und „TV2“ erste Prognosen veröffentlichen. Das Endergebnis wird gegen 23 Uhr erwartet.

Sollte eine Mehrheit mit Ja abstimmen, wird es allerdings noch einige Wochen dauern, bis Dänemark der Verteidigungszusammenarbeit der EU beitreten kann.

Entscheidung liegt bei Dänemark

Zunächst muss das Innenministerium nämlich das Ergebnis bei einer Feinauszählung prüfen – auch wenn es eindeutig ausgefallen ist. Danach muss das Gesetz unterschrieben und veröffentlicht werden.

Erst dann kann Dänemark der EU und den Mitgliedsstaaten gleichzeitig mitteilen, dass man der Verteidigungszusammenarbeit beitreten möchte.

Die Abschaffung des Vorbehalts gilt vom Augenblick dieser Mitteilung. Weder die EU noch die Mitgliedsstaaten müssen den Beschluss absegnen.

Mehr lesen

Streitkräfte

Analyse: Deshalb musste der Verteidigungschef gehen

Kopenhagen Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen hat das Vertrauen in den obersten Chef der Streitkräfte, Flemming Lentfer, verloren und ihn entlassen. Der Skandal um die Fregatte „Ivar Huitfeldt“, deren Waffensysteme in einer kritischen Situation versagten, war der konkrete Anlass. Doch letztlich geht es um die fast 200 Milliarden Kronen Steuergelder, die in die Verteidigung fließen werden, lautet die Einschätzung von Walter Turnowsky.