Vortragsabend

Tour de Nordschleswig: „Die deutschen Städtenamen richtig aussprechen“

Tour de Nordschleswig: „Die deutschen Städtenamen richtig aussprechen“

Tour de Nordschleswig: „Die Städtenamen richtig aussprechen“

Sonderburg/Sønderborg
Zuletzt aktualisiert um:
Peter Kaadtmann erläuterte am Mittwochabend im Deutschen Museum, „wie die Tour de France ins Fernsehen kommt“. Foto: Gerhard Mammen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Wenn die Tour de France am Sonntag durch Nordschleswig rollt, sind die Augen der ganzen Welt auf den Landesteil gerichtet. Der aus Nordschleswig stammende ehemalige ZDF-Redaktionsleiter der Tour, Peter Kaadtmann, hat der ARD Hilfestellung gegeben, damit das Grenzland richtig wiedergegeben wird.

Nordschleswig wird am Sonntag der ganzen Welt präsentiert, wenn die Tour de France durch den Landesteil rollt. Wie werden die Kommentierenden der Fernsehstationen über den Landesteil berichten? Und: Wird die deutsche Minderheit erwähnt?

Damit die deutsch-dänische Geschichte in der deutschen Berichterstattung eine Rolle spielt und richtig wiedergegeben wird, hat der Nordschleswiger Peter Kaadtmann das Team der übertragenden ARD auf Besonderheiten aufmerksam gemacht.

Am Rande des Vortragsabends im Deutschen Museum verriet Peter Kaadtmann, warum ihm das wichtig war.

Sonderburg und „Rosskille“

„Ich wollte in jedem Fall verhindern, dass die nordschleswigschen Städte dänisch ausgesprochen werden. Weil sie ja eben die deutschen Entsprechungen haben. Deswegen habe ich das genau aufgelistet. Dann habe ich auch die verschiedenen kulturellen Besonderheiten hervorgehoben, den Dom in Hadersleben oder den Knivsberg, und was sonst an Ortschaften wichtig ist. Eine kleine Mini-Geschichte für jeden Ort.“

Auch hat er darauf aufmerksam gemacht, dass man Roskilde anders ausspricht, als es geschrieben steht. „Rosskille“ – Peter Kaadtmann hat die Namen so aufgeschrieben, dass sie abzulesen sind.

Jahrelang hat Tour-Experte Peter Kaadtmann die Tour de France für das ZDF begleitet – jetzt findet die Tour direkt in seiner Heimat statt. „Mein Auto und ich sind für den Tourstart in Dänemark akkreditiert und als ich ins Auto gestiegen bin, um nach Nordschleswig zu fahren, um dort an der Tour de France dabei zu sein, war das ein wirklich komisches Gefühl. Das fühlt sich nahezu unwirklich an.“ Foto: Sara Eskildsen

Beim Vortragsabend im Deutschen Museum in Sonderburg gab er den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke hinter die Kulissen der Tour-Übertragung. Während seiner Zeit als redaktioneller Leiter der Tour-de-France-Übertragung beim ZDF hat Kaadtmann von 1998 bis 2011 die Touren live begleitet.

Im Museum zeigte er auf, wie die Tour ins Fernsehen kommt. Wie Live-Kameras ihr Material über Hubschrauber und Satelliten an die Fernsehstationen senden oder wie die technischen Bereiche in den Zielstädten auf- und abgebaut werden – und kleinen Städten gleichen.

Zusammenspiel von Redaktion, Produktion und Technik

Kaadtmann erläuterte faszinierende Zusammenspiel von Redaktion, Produktion und Technik. Und zeigte auf, was für ein Aufwand hinter jeder einzelnen Tour de France Etappe steckt.

Der 72-Jährige ist als Gast für die Tour akkreditiert und wird sich während der dritten Etappe im Zielbereich am Augustenborg Landevej aufhalten. Dass die Tour jetzt direkt durch seine Heimat rollt, fühle sich „völlig verrückt an“, „Als ich ins Auto gestiegen bin, hat das eine Art inneres Glühen ausgelöst. Als wäre ich plötzlich um 15 oder 20 Jahre zurückversetzt, wo wir die Hochzeiten der Tour erlebt haben.“

Es gab Tour-Starts in Irland, in der Schweiz und in Berlin. Die Franzosen haben sogar einmal darüber nachgedacht, auf Martinique zu starten, oder auch in New York. Insofern – die Logistik ist nicht so schwierig, als dass man es nicht hinkriegt, und Sonderburg hat einen Flughafen.

Peter Kaadtmann, Tour-Experte

Dänemark als Land für den Tour-Start sei aber keinesfalls überraschend. Dieses Projekt sei viele Jahre lang politisch gewollt und befördert worden.

„Es gab Tour-Starts in Irland, in der Schweiz und in Berlin. Die Franzosen haben sogar einmal darüber nachgedacht, auf Martinique zu starten, oder auch in New York. Insofern – die Logistik ist nicht so schwierig, als dass man es nicht hinkriegt, und Sonderburg hat einen Flughafen. Es ist auf jeden Fall aber auch eine Verbeugung vor den jeweiligen Radsportländern.“

 

Beide haben zusammen ihr Abitur am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig gemacht, der eine wurde Journalist und ZDF-Redaktionsleiter, der andere Stadtratspolitiker und Wirtschaftsexperte: Peter Kaadtmann im Gespräch mit seinem ehemaligen Klassenkameraden Gerhard Bertelsen. Foto: Gerhard Mammen
Weitaus weniger Gäste als erwartet kamen ins Museum. Zum Abschluss des Abends gab es Grillwürste auf der Dachterrasse. Foto: Sara Eskildsen

Wer mitten in der Stadt einen Blick direkt auf das Fahrerfeld werfen möchte, kann das vom Deutschen Museum aus machen. Das Museum wird eine kleine Tribüne zur Straße hin aufbauen. Und von der Dachterrasse aus kann man das Fahrerfeld hinab zur Helgolandsgade sausen sehen.

 

Wie viele Menschen kommen werden, sei schwer einzuschätzen, sagt Museumsleiter Hauke Grella. Wer gegen 14 Uhr vor Ort ist, „sollte noch einen Platz kriegen“, so Grella. „Aber das wissen wir ganz genau erst, wenn es am Sonntag so weit ist“.

Gerhard Mammen und Peter Kaadtmann auf der Dachterrasse des Deutschen Museums: Von dort aus wird man am Sonntag einen der besten Blicke auf das Fahrerfeld in Sonderburg haben. Foto: Gerhard Mammen
Mehr lesen