Cyber-Kriminalität

Betrugsmail versehentlich im E-Mail-Ordner der Polizei

Betrugsmail versehentlich im E-Mail-Ordner der Polizei

Betrugsmail versehentlich im E-Mail-Ordner der Polizei

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Kriminelle denken sich immer wieder neue Strategien aus, um Internetnutzerinnen und -nutzer in die Falle zu locken. Foto: Olafur Steinar Gestsson/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Internetkriminelle versenden immer häufiger E-Mails, die vermeintlich von Banken, Bezahldiensten oder Online-Händlern stammen. Ironischerweise erhält auch die Polizei solche Mails, wie am Donnerstag aus einem Tweet der Polizei für Südjütland und Nordschleswig hervorging. Doch wie viele Personen fallen tatsächlich auf Kriminelle im Internet rein?

Das sogenannte Phishing in sozialen Netzwerken nimmt zu, wie aus dem Jahresbericht 2021 vom NCIK (Nationalt Center for IT-Kriminalitet), dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit, hervorgeht. Das Phishing ist eine Art der Cyber-Kriminalität, bei der die Opfer Kriminellen unwissentlich Zugang zu ihren persönlichen Daten oder ihrem Bankkonto geben. Wer auf den Betrug reinfällt und persönliche Daten wie PINs oder Passwörter preisgibt, riskiert, dass das eigene Konto leer geräumt wird. Doch wie viele Personen in Dänemark, Südjütland und Nordschleswig fallen eigentlich jährlich auf Kriminelle im Internet rein?

Polizei warnt vor E-Mail-Betrug

Erst am Donnerstag hat die Polizei für Südjütland und Nordschleswig wieder einmal dazu aufgefordert, hinsichtlich persönlicher Zugangsdaten auf der Hut zu sein. Auf Twitter veröffentlichte die Polizei eine eigens empfangene Phishing-Nachricht und schrieb dazu: „Kriminelle nutzen Suchmaschinen, um jede Menge E-Mail-Adressen im Internet zu finden und zu sammeln. Daraufhin werden an diese Adressen gefälschte E-Mails verschickt.“

Phishing-Anruf in Süddänemark

Die Warnung erfolgte am Donnerstag, nachdem die Polizei für Südjütland und Nordschleswig am Mittwoch auf Twitter von einem Betrugsfall berichtet hatte, der per Telefon durchgeführt wurde. In diesem Fall hat die Polizei für Südjütland und Nordschleswig eine Anzeige aufgenommen, da ein Mann eine ältere Frau angerufen und sich als Bankmitarbeiter ausgegeben haben soll. Der Betrüger wollte bei der Frau vorbeikommen, um ihr eine neue Kreditkarte zu bringen und die alte mitzunehmen, da diese angeblich nicht mehr gültig sei.

Anzahl der „Kontaktbetrug“-Anzeigen massiv gestiegen

Insgesamt hat das NCIK im vergangenen Jahr 26.588 Anzeigen in Bezug auf Cyber-Kriminalität in Dänemark registriert. 85 Prozent der Anzeigen wurden von Privatpersonen erstattet. Die Anzahl der Straftaten ist im Bereich des Phishings vor allem dort massiv angestiegen, wo Privatpersonen online, beispielsweise über E-Mails, von Kriminellen kontaktiert wurden. Die Zahl der gemeldeten Fälle ist hier von 2020 bis 2021 sogar um 57 Prozent angestiegen. Die Dunkelziffer ist laut der Polizei für Südjütland und Nordschleswig wahrscheinlich noch deutlich höher.

Wir erleben immer häufiger, dass Betrügerinnen und Betrüger Privatpersonen direkt kontaktieren, um die Menschen auszunutzen und um sich Geld oder persönliche Daten zu erschwindeln.

Torben Svarrer, Polizeiinspektor

In den Fällen dieses sogenannten „Kontaktbetrugs“ nehmen sich die Kriminellen meist Zeit, um ein persönliches Verhältnis zu den Opfern aufzubauen, wodurch das Vertrauen der Personen – meist von älteren Bürgerinnen und Bürgern – gewonnen werden soll, wie der leitende Polizeiinspektor der „National enhed for Særlig Kriminalitet (NSK), Torben Svarrer, berichtet.

1.495 Anzeigen in Südjütland und Nordschleswig

„Wir erleben immer häufiger, dass Betrügerinnen und Betrüger Privatpersonen direkt kontaktieren, um die Menschen auszunutzen und um sich Geld oder persönliche Daten zu erschwindeln. Diese Entwicklung verfolgen wir mit großer Aufmerksamkeit“, so Svarrer.

In Südjütland und Nordschleswig haben dem NCIK-Jahresbericht zufolge im vergangenen Jahr 1.495 Privatpersonen Anzeige wegen Cyber-Kriminalität erstattet. Dies entspricht 3,4 Personen pro 1.000 Bürgerinnen und Bürger.  

Mehr lesen

Grönland

Zwangsverhütung: Immer mehr Frauen klagen gegen dänischen Staat

Kopenhagen Die dänische Kolonialmacht ließ Grönländerinnen zwischen 1966 und 1975 gegen ihren Willen Spiralen zur Empfängnisverhütung einsetzen. 143 der betroffenen Frauen verklagen Dänemark nun wegen der Verletzung der Menschenrechte. Eine grönländische Arbeitsgruppe, die sich dafür einsetzt, die Übergriffe durch den dänischen Staat aufzudecken, wurde kürzlich vom Rat für Menschenrechte mit dem Menschenrechtspreis 2023 ausgezeichnet.