Energiewende

Regierung will Solar- und Windenergieproduktion vervierfachen

Regierung will Solar- und Windenergieproduktion vervierfachen

Regierung: Solar- und Windenergieproduktion vervierfachen

Ritzau/nb
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Staatsministerin Mette Frederiksen (Soz.) präsentiert die ambitionierten Pläne der Regierung zur Energieumstellung auf einer Pressekonferenz am Dienstagmorgen. Foto: Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Staatsministerin Mette Frederiksen (Soz.) hat am Dienstagmorgen ehrgeizige Pläne der Regierung vorgestellt, mit denen Dänemark unabhängig von fossiler Energie werden soll.

Die Energieproduktion aus Solarzellenparks und landbasierten Windrädern soll bis zum Jahr 2030 vervierfacht werden.

So lauten die Pläne der Regierung, die Staatsministerin Mette Frederiksen (Soz.) auf einer Pressekonferenz am Dienstagmorgen auf Grundlage des Reformprogramms „Danmark kann mere II“ präsentiert hat.

Die Regierung möchte damit ihre Ambitionen umsetzen, Dänemark unabhängig von fossiler Energie zu machen und mehr Strom aus nachhaltigen Quellen zu produzieren.

Noch größere Ambitionen als bislang

„Jetzt erhöhen wir unsere Ambitionen noch mehr dank noch mehr landbasiertem Wind, mehr Solarzellen, mehr Meereswind und mehr Energieinseln. Wir wollen so viel nachhaltige Energie wie möglich auf die bestmögliche Art und Weise ausbauen“, so Mette Frederiksen.

In welchem Maße Dänemark seine Produktion bereits bis zum Jahr 2025 vergrößern kann, sei jedoch schwer genau zu beziffern, so Klima-, Energie- und Versorgungsminister Dan Jørgensen (Soz.).

Die Regierung will jetzt in einen Dialog mit den Kommunen treten, wie die Zielsetzung für einen Ausbau landbasierter nachhaltiger Energieformen am besten umgesetzt werden kann. Dazu muss unter anderem sichergestellt werden, dass die notwendigen Landflächen zur Verfügung gestellt werden können.

Bessere Nutzung des Windpotentials über dem Meer

Die Regierung möchte zudem mit den Vorbereitungen für neue Energieinseln in der Nordsee beginnen, um das Windpotenzial über dem Meer in vollem Umfang ausnutzen zu können. Bis 2030 sollen dadurch 35 GW an Energie genutzt werden können. Das wäre das 15-Fache im Verhältnis zur jetzigen Meereswindkapazität Dänemarks.

Zudem möchte die Regierung Dänemark zum Nettoexporteur grüner Energie im Jahr 2030 machen und auf diese Weise den Rest Europas mit Strom versorgen.

Der Interessenorganisation Green Power Denmark zufolge ist die Anzahl an Windrädern in den vergangenen zehn Jahren in Dänemark einigermaßen konstant geblieben. Allerdings kann jedes einzelne Windrad inzwischen mehr Strom produzieren.

Der Artikel wurde um 10.48 Uhr um vier Absätze ergänzt.

Mehr lesen