75 Jahre nach Attentat

Gedenken an den Nordschleswiger, der Hitler töten wollte

Gedenken an den Nordschleswiger, der Hitler töten wollte

Gedenken an den Nordschleswiger, der Hitler töten wollte

Tingleff/Tinglev
Zuletzt aktualisiert um:
Hinrich Jürgensen (links) und Uwe Jessen am Grab des Widerstandskämpfers Jens Jessen in Tingleff Foto: Cornelius von Tiedemann

Die Bombe explodierte in unmittelbarer Nähe Hitlers – aber der Diktator überlebte. 75 Jahre nach dem gescheiterten Stauffenberg-Attentat gedachten die Spitzen der Minderheit dem zentral beteiligten Jens Peter Jessen.

Am Grab des Widerstandskämpfers Jens Peter Jessen in Tingleff haben der Hauptvorsitzende des Bundes Deutscher Nordschleswiger (BDN), Hinrich Jürgensen, und BDN-Generalsekretär Uwe Jessen  am Sonnabend Blumen zum Gedenken an das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 niedergelegt.

„Das Attentat auf Hitler  ist genau 75 Jahre her und Jens Peter Jessen, der hier aus Stoltelund aus der Gegend von Tingleff stammt, gilt als Mitarchitekt des Widerstandes und des Attentats. Er wurde im Oktober 1944 festgenommen und am 30. November dann hingerichtet. Dem wollten wir als BDN gerne zum 75. Jahrestag gedenken“, so Jürgensen.

Denn, so der BDN-Chef, Jessen stehe auch dafür, „dass nicht die ganze Minderheit pro Hitler war, obwohl Jessen ja anfangs mitgemacht und den Nationalsozialismus unterstützt hat. Aber dann hat er gesehen, dass es ein verkehrter Weg ist. Es zeigt doch auch, dass es auch in unseren Reihen Widerstand gegen das Regime Hitlers gegeben hat.“

Jens Jessen Foto: DN-Archiv

 

Zentrale Rolle im Widerstand

Jessen war zum Zeitpunkt des Attentates auf Hitler 48 Jahre alt und konnte auf eine  steile Karriere als Nationalökonom zurückblicken.

Lange war er, der als Professor an mehreren Hochschulen wirkte, überzeugter Nationalsozialist. Nach mehreren negativen Erfahrungen mit dem Regime kam er 1939 über die sogenannte „Mittwochsgesellschaft“ in Kontakt mit organisierten Gegnern Hitlers und wurde selbst aktives Mitglied des Widerstandes.

In der Wehrmacht in verwalterischer Position mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet, ermöglichte Jessen den Widerständlern Reisemöglichkeiten und war Kontaktmann zwischen den Verschwörern.

Hinrich Jürgensen (links) verbindet eine private Geschichte mit Jens Peter Jessen. Foto: Cornelius von Tiedemann

 

Persönliche Note im Gedenken an Jessen

Und auch in Hinrich Jürgensens Familie hat Jessen Spuren hinterlassen: „Er ist Nachbarsohn und gleicher Jahrgang und Freund meines Großvaters. Mir ist erzählt worden, dass er ja kurz vor dem Attentat in Dänemark war und Freunde besucht hat. Auch meinen Großvater. Und da hat er meinem Großvater gesagt, schick deinen Sohn nicht in den Krieg, es ist nicht so, wie ihr glaubt. Mehr konnte oder wollte er nicht sagen. Das ist mit ein Grund dafür, dass mein Vater, der sich sowieso nicht freiwillig melden wollte, nicht im Krieg war.“

Jessen gilt als Vordenker des Attentatversuches. Seine zentrale Rolle wurde aber zunächst weder von der Gestapo noch in Darstellungen nach dem Krieg erkannt oder herausgestellt.

 

Das Attentat vom 20. Juli 1944

Das Attentat vom 20. Juli 1944 war der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus.

Hitler überlebte jedoch die Explosion der am 20. Juli 1944 im Führerhauptquartier Wolfsschanze von Claus Schenk Graf von Stauffenberg deponierten Sprengladung mit leichten Verletzungen.

Dieser Fehlschlag sowie Lücken in der Vorbereitung und das Zögern beim Auslösen der Operation Walküre, des Plans zum Staatsstreich, ließen den Umsturzversuch scheitern.

Die Beteiligten der Verschwörung, die Personen des 20. Juli 1944, stammten vor allem aus dem Adel, der Wehrmacht und der Verwaltung.

Stauffenberg und drei Mitverschwörer wurden noch am Abend des Attentats im Innenhof des Bendlerblocks erschossen. In den folgenden Wochen und Monaten richteten die Nazis 89 weitere Beteiligte und Unterstützer hin.

 

 

Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesvorsitzende der CDU, steht neben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), beim Gelöbnis im Bendlerblock in Berlin. Foto: Michael Kappeler/dpa

Gedenken in Berlin

Mit einem feierlichen Gelöbnis von 400 Bundeswehrrekruten hat die Bundesregierung zum 75. Jahrestag des gescheiterten Attentats an den Widerstand gegen das NS-Regime erinnert.

„Wir müssen das Gedenken pflegen und die Erinnerung weitertragen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Lehren aus der Geschichte nicht verblassen“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)  vor den Rekruten und ihren Angehörigen.

Bei dem Festakt auf dem Paradeplatz des Verteidigungsministeriums in Berlin mit vielen Ehrengästen hatte die neue Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) ihren ersten großen Auftritt im Amt.

In ihrer Rede machte die neue Oberbefehlshaberin deutlich, worauf sie in der Truppe Wert legt: „Der soldatische Dienst erfordert Gehorsam. Aber keinen blinden und erst recht keinen Kadavergehorsam.“

In dem Zusammenhang erinnerte sie an die Offiziere um Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Diese seien Vorbilder. „Sie begehrten auf gegen Unrecht, Diktatur, Barbarei, Menschenverachtung (und) sahen ihre soldatische Pflicht darin, das Recht über den unrechtmäßigen Befehl zu stellen.“ Dieser Anspruch präge das Selbstverständnis der Bundeswehr bis heute.

(mit dpa)

 

Mehr lesen
Amelie Petry, Wencke Andresen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Mit 18 nach Brüssel und die Trophäe aus Barcelona

Apenrade/Aabenraa Cornelius von Tiedemann begrüßt die Politik-Juniorinnen Amelie Petry und Wencke Andresen, die ihm von ihrer Reise nach Brüssel berichten – und Chefredakteur Gwyn Nissen, der aus Katalonien eine Überraschung mitgebracht hat. Walter Turnowsky befragt die Glaskugel nach dem Termin für die nächste Folketingswahl, und Helge Möller fordert Hannah Dobiaschowski in „Wer hat’s gesagt?“ heraus.