Die neuen Restriktionen

Maskenpflicht und erweiterter Corona-Pass

Maskenpflicht und erweiterter Corona-Pass

Maskenpflicht und erweiterter Corona-Pass

Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Im öffentlichen Verkehr müssen wieder Gesichtsmasken getragen werden. Foto: Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Seit Montagmorgen gelten weitere Corona-Maßnahmen. Wir bringen einen Überblick.

Seit Montagmorgen ist der Mund-Nasen-Schutz wieder Teil des Alltages. Man muss auch häufiger als bisher einen grünen Corona-Pass nachweisen.

Maskenpflicht

An folgenden Orten muss man einen Mund-Nasen-Schutz oder ein Visier tragen:

  • Im öffentlichen Verkehr, also in Bussen, Zügen, Taxen, der Metro, auf Fähren und bei Binnenflügen.
  • Beim Einkauf: Im Einzelhandel, in Einkaufszentren, Takeaways und im Großhandel.
  • Bei privaten Dienstleistern mit Personenkontakt: Friseure, Masseure, Kosmetiker, Tätowierer und Fahrschulen.
  • Patienten, Besucher und Bedienstete im Gesundheitsbereich, also in Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen.
  • Bedienstete im Einzelhandel und im öffentlichen Verkehr sind von der Maskenpflicht befreit, wenn der Arbeitgeber einen Corona-Pass fordert.

Corona-Pass

An folgenden Orten muss man einen grünen Corona-Pass (3G) nachweisen:

  • staatliche Arbeitsplätze
  • gymnasiale und Jugendausbildungen sowie Hochschulen
  • private Dienstleister (Friseursalons, Masseure, Solarien, Tätowierer)
  • Besucher in Seniorenheimen und bei sozialen Angeboten
  • Versammlungen von mehr als 100 Personen drinnen oder 1.000 Personen im Freien.
  • Die Gültigkeit eines negativen Tests für den Corona-Pass ist verkürzt worden. Ein PCR-Test soll 72 Stunden, ein Schnelltest 48 gelten. Derzeit sind sie 96 und 72 Stunden gültig.
  • Bereits seit 12. November muss man den Corona-Pass in Restaurants, Bars, Cafés, Nachtklubs und Diskotheken nachweisen.

Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass die Grenzkontrollen verschärft werden sollen.

Mehr lesen

Ehrenamt

Flucht vor häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus Apenrade haben immer ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.