100 Jahre Grenzziehung

Mette Frederiksens Rede vom 15. Juni 2020 im Wortlaut

Mette Frederiksens Rede vom 15. Juni 2020 im Wortlaut

Mette Frederiksens Rede vom 15. Juni 2020 im Wortlaut

Düppel/Dybbøl
Zuletzt aktualisiert um:
Mette Frederiksen
Mette Frederiksen (Archivfoto) Foto: Jens Dresling/Ritzau Scanpix

Dänemarks Regierungschefin hat sich am 15. Juni in einer kurzen Ansprache direkt an die deutsche Minderheit in Dänemark gewandt. Sie versicherte den Deutschen in Nordschleswig, dass es nach der Grenzschließung nun wieder daran gehe, die grenzüberschreitende Zukunft zu gestalten.

Die Rede von Staatsministerin Mette Frederiksen zur Wiedervereinigungsveranstaltung auf den Düppeler Schanzen am 15. Juni 2020

Heute Abend gedenken wir 100 Jahre Wiedervereinigung. Nordschleswig kam heim.
Die Feierlichkeiten gehen auf etwas andere Weise vor sich, als es geplant war.
Wir müssen dieses Mal mit Abstand das feiern, für was wir uns versammeln wollten. Das kriegen wir zwar hin – aber die Nähe fehlt uns doch.

Anstatt alle gemeinsam hier auf der Schanze IV zu singen, müssen wir mit unseren Nächsten zusammen singen. Doch so sind wir durch viele schwere Zeiten gekommen. Als Menschen. Als Volk. Als Land.

In den Jahren nach dem Verlust Nordschleswigs 1864 bis zur Wiedervereinigung 1920 waren es die Lieder und die Sprache, die viele dänische Nordschleswiger hier im Landesteil miteinander verband.

Man musste gegen alle Widerstände dänisch sein. Für sein Recht kämpfen. „Det haver så nyligen regnet“(Kampflied der dänischgesinnten Nordschleswiger, Red.).

Im Ersten Weltkrieg mussten Tausende Dänischgesinnte für ein Land in den Schützengräben kämpfen, welches sie nicht als das ihre empfanden. Bei der Wiedervereinigung wurde die Frage auf die Spitze getrieben. Bist du dänisch? Bist du deutsch?

Die Antwort sollte an der Wahlurne gegeben werden. Das war und bleibt eine einzigartige Weise, eine Grenze festzulegen. Und das ist auch der Grund, weshalb die Grenze noch immer festliegt.

Es wurden nicht die Wünsche aller erfüllt. Auf beiden Seiten der Grenze entstanden Minderheiten. Mit der Zeit wuchs das Verständnis füreinander. Beiderseits der Grenze. Das Vertrauen nahm zu, der Freundschaft wuchsen Flügel. Deshalb feiern wir nicht nur die Wiedervereinigung. Wir feiern auch das dänisch-deutsche kulturelle Freundschaftsjahr.

Heute liegen dänische und deutsche Schulen, Bibliotheken und Kindergärten Tür an Tür, Seite an Seite. Die Kinder und Jugendlichen der Minderheiten wachsen oft mit beiden Sprachen auf. Ihr habt wohl ein stärkeres Bewusstsein für Kultur, Geschichte und Identität als viele andere. Viele von euch leben ihr Leben beiderseits der Grenze.

Vielleicht denkt ihr im Alltag darüber gar nicht nach. Aber das macht euch zu einer Inspiration und zum Vorbild für uns andere. In Zeiten, in denen die Welt um uns herum auseinanderdriftet, brauchen wir den Geist, der im Grenzland lebendig ist. Dass man derjenige sein kann, der man ist. Seine Wurzeln, Traditionen, seine Sprache mit Stolz mit sich tragen kann. Und zugleich offen füreinander sein.

Letztlich werden Bande zwischen den Menschen von Menschen geknüpft. Im Kleinen. Im Täglichen. Das unausgesprochene Vertrauen – das wir aufeinander aufpassen.
Als vor 100 Jahren die Wiedervereinigung genau hier auf den Düppeler Schanzen gefeiert wurde, gab der damalige Staatsminister Niels Neergard ein Versprechen. Die Minderheit, die in Deutschland blieb, sollte nicht vergessen werden.

Dieses Versprechen wollen wir heute erneuern. Ihr seid nicht vergessen, und ihr werdet nicht vergessen.

Aber heute will ich auch ein neues Versprechen geben. An euch alle, die auf unserer Seite wohnen und die sich deutsch fühlen: Auch ihr gehört zu Dänemark. Es ist Platz für alle Stimmen.

Heute feiern wir nicht nur 100 Jahre Wiedervereinigung. Wir können uns heute auch über die Wiederöffnung der Grenze freuen, um die sich dies alles dreht. Man könnte fast glauben, es wäre so geplant gewesen. Doch das war es durchaus nicht.

Corona war ein ungebetener Gast. Jetzt ist er zum Glück unter Kontrolle. Dass unsere Gesellschaft zum Teil geschlossen wurde, hat überall und jeden in Dänemark betroffen. Aber ich weiß, dass es das Grenzland besonders hart getroffen hat. Denn euer Alltag und eure Zusammenarbeit sind inzwischen tief miteinander verwurzelt.

Von heute an können Urlauber wieder nach Dänemark kommen. Und wir heißen euch willkommen. Und ihr, die ihr hier wohnt, könnt wieder hin- und zurückreisen oder einfach nur wieder über die Grenze fahren. Der Alltag kehr langsam zurück. Wie weit haben wir es doch gebracht, wenn die Frage nach der Grenzen nicht mehr die ist, wo wir voneinander getrennt werden sollen – sondern wie wir einander begegnen.

Das macht Mut für die Zukunft an einem historischen Tag.

Übersetzt durch den „Nordschleswiger“

 

Die Rede im dänischen Original

Statsminister Mette Frederiksens tale ved genforeningsarrangement på Dybbøl Banke den 15. juni 2020

I aften markerer vi 100-året for genforeningen. Sønderjylland kom hjem.

Fejringen sker på en noget anden måde, end den var planlagt.

Det, vi skulle samles om, må vi den her gang markere på afstand. Vi finder ud af det – men vi savner nærheden.

I stedet for at synge sammen her på skanse fire – må vi i stedet synge med vore nærmeste.

Sådan er vi kommet igennem mange svære tider. Som mennesker. Som folk. Som land.

I årene fra tabet af Sønderjylland i 1864 og frem til genforeningen i 1920 var det sangen og sproget, der bandt mange danske sønderjyder sammen her i landsdelen.

Man måtte være dansk på trods. Kæmpe for sin ret. ”Det haver så nyligen regnet”.

I første verdenskrig måtte tusinder af dansksindede kæmpe i skyttegravene for et land, som de ikke følte var deres. Med genforeningen blev spørgsmålet sat på spidsen. Er du dansk? Er du tysk?

Svaret skulle gives i stemmeboksen. Det var og er en enestående måde at fastsætte en grænse på. Og det er grunden til, at grænsen stadig ligger fast.

Ikke alles ønske blev opfyldt. Mindretal på begge sider opstod.

Med tiden voksede forståelsen for hinanden. På begge sider af grænsen.

Tilliden voksede, og venskabet fik vinger. Derfor fejrer vi ikke kun genforeningen. Vi fejrer også det dansk-tyske kultur-venskabsår.

I dag ligger danske og tyske skoler, biblioteker og børnehaver dør om dør, side ved side.

Mindretallenes børn og unge vokser op, ofte med begge sprog. I har nok en stærkere bevidsthed om kultur, historie og identitet end mange andre. Mange af jer lever også jeres liv på begge sider af grænsen.

I tænker måske ikke over det i hverdagen. Men det gør jer til en inspiration og et forbillede for os andre.

I en tid, hvor splittelsen ulmer omkring os, i hele verden – har vi brug for den ånd, som lever i grænselandet. At man kan være den, man er. Bære sine rødder, traditioner, sit sprog – med stolthed. Og samtidig rumme hinanden.

Når alt kommer til alt, bindes bånd mellem mennesker – af mennesker. I det små. I det daglige. Den usagte tillid – at vi passer på hinanden.

Ved fejringen af genforeningen for 100 år siden – som blev holdt lige her på Dybbøl Banke i 1920 – gav den daværende danske statsminister Niels Neergaard et løfte. Det mindretal, som blev i Tyskland, skulle ikke blive glemt.

Det løfte vil vi gerne forny i dag: I er ikke blevet glemt, og I skal ikke blive glemt.

Men i dag vil jeg også give et nyt løfte. Til alle jer, som bor på vores side, og som føler sig tyske:

Auch ihr gehört zu Dänemark. Der er plads til alle stemmer.

I dag fejrer vi ikke alene 100-året for genforeningen. Vi kan i dag også glæde os over genåbningen af den grænse, som det hele handler om. Man skulle næsten tro, at det var planlagt. Men sådan er det trods alt ikke.

Coronaen var en ubuden gæst. Nu er den heldigvis kommet under kontrol.

Den delvise lukning af vores samfund har påvirket alle steder i Danmark og alle mennesker. Men jeg ved, at den har ramt grænselandet særligt hårdt. Fordi jeres hverdag og samarbejde er blevet så rodfæstet.

Fra i dag kan turister igen komme til Danmark. Og vi ønsker jer velkommen. Og I, der bor her, kan igen rejse frem og tilbage eller bare tage hen over grænsen igen. Hverdagen vender så småt tilbage.

Tænk, hvor langt vi er kommet, når spørgsmålet om grænsen ikke længere handler om, hvor vi skal skilles – men hvordan, vi samles.

Det giver tro på fremtiden på en historisk dag.

Quelle: Statsministeriet

Mehr lesen