Covid-19

PCR- oder Schnelltest? Die Unterschiede im Vergleich

PCR- oder Schnelltest? Die Unterschiede im Vergleich

PCR- oder Schnelltest? Die Unterschiede im Vergleich

lar/wt/ritzau
Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Für die Probenentnahme erfolgt ein Abstrich mit einem Wattestäbchen. Foto: Mufid Majnun/Unsplash

Es gibt verschiedene Test-Möglichkeiten, um eine Corona-Infektion nachzuweisen. Die Tests unterscheiden sich hinsichtlich Wartezeit und Zuverlässigkeit. Ein Überblick.

Die voneinander abweichenden Möglichkeiten, eine Covid-19-Infektion nachzuweisen, sind in unterschiedlichen Anwendungen sinnvoll.  

Bei schon vorliegenden Symptomen einer Covid-19-Infektion sollte ein PCR-Test erfolgen.

Schnelltests sind dafür geeignet, wenn viele Personen in einem kurzen Zeitraum getestet werden sollen, zum Beispiel eine Schulklasse oder Kollegen am Arbeitsplatz.

Vor- und Nachteile

Der Schnelltest habe Vorteile wie Nachteile, sagte der Chef der Gesundheitsbehörde, Søren Brostrøm, auf einer Pressekonferenz vergangenen Donnerstag.

„Er ist zwar ungenauer, aber eignet sich gut, um schnell viele Personen zu testen“, erläuterte er.

Probenentnahme

Die Probe für einen Schnelltest wird meistens über die Nase entnommen. Die Probenentnahme bei einem PCR-Test erfolgt über den Mund-Rachen-Raum.

Wartezeit

Die Wartezeit bis zur Vorlage eines Testergebnisses beträgt bei einem PCR-Test mindestens 24 Stunden. Bei einem Schnelltest hingegen ist das Ergebnis bereits nach 15 Minuten verfügbar.

Zuverlässigkeit

Das Ergebnis eines PCR-Tests ist nach Schätzungen der dänischen Gesundheitsbehörden zu 98 % treffsicher und dadurch sehr zuverlässig.

Die Genauigkeit eines Schnelltestes hingegen liegt nur bei etwa 60 %, wie eine französische Studie ergab, auf die sich das SSI bezieht. Dies gilt insbesondere für ein negatives Testergebnis.

Bei einem positiven Testergebnis ist man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit infiziert. Man soll jedoch auf alle Fälle dann einen PCR-Test machen lassen.

Mehr lesen

Dänemarkurlaub

Rekordjahr für den Tourismussektor – Weitere Investitionen in Natur- und Küstent

Tondern/Tønder Der Tourismussektor in Dänemark und Nordschleswig sorgt vor allem dank der deutschen Gäste für beeindruckende Zahlen im Jahr 2023, das sich als Rekordjahr bezüglich der Anzahl der Touristenübernachtungen abzeichnet. Eine Mehrheit im Folketing hat nun entschieden, den Natur- und Küstentourismus in Dänemark zusätzlich zu stärken und sich darauf geeinigt, hierfür 42,1 Millionen Kronen bereitzustellen.

Diese Woche In Kopenhagen

Walter Turnowsky ist unser Korrespondent in Kopenhagen
Walter Turnowsky Korrespondent in Kopenhagen
„Hurra, der Kindersegen ist ausgeblieben!“