Geschichte

„Grulich Fund“: Wie die Dichter aus Husum und Heide Morde an Edel-Prostituierten aufklären

Wie die Dichter aus Husum und Heide Morde an Edel-Prostituierten aufklären

Wie Dichter an Edel-Prostituierten aufklären

Birger Bahlo/shz.de
Husum
Zuletzt aktualisiert um:
Jörg Rönnau aus Preetz lässt die befreundeten Schriftsteller Theodor Storm (Husum) und Klaus Groth (Heide) gemeinsam Morde aufklären – und erzählt es auf Platt. Der Reiz liegt im Gegensätzlichen der beiden Charaktere. Foto: StefanxZiese/imago-images.de

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Jörg Rönnau aus Preetz lässt die befreundeten Schriftsteller Theodor Storm (Husum) und Klaus Groth (Heide) gemeinsam Morde aufklären – und erzählt es auf Platt. Der Reiz liegt im Gegensätzlichen der beiden Charaktere.

Theodor Storm bekommt einen Streifschuss ab, er blutet am Arm. Wenig später trifft es Klaus Groth. Die Kugel streckt ihn nieder, er wird ohnmächtig, doch er überlebt. Dramatische Ereignisse, die die beiden Schriftsteller auf einer Verbrecherjagd erleben. Die führt sie von den Tatorten in Kiel kreuz und quer durch Schleswig-Holstein über Husum und Bredstedt und am Ende bis Lübeck und Fehmarn.

Die beiden Dichter wurden nach einem gemütlichen Kneipen-Abend in Kiel Zeugen von Morden an zwei Edel-Prostituierten und beschlossen, die Täter auf eigene Faust ausfindig zu machen. Dabei pfuschen sie unweigerlich den behördlichen Ermittlern ins Handwerk. Sie haben in Kiel einen „Grulich Fund“ gemacht, so der Titel eines plattdeutschen Romans von Jörg Rönnau aus Preetz.

Verschiedene Wesenszüge

Theodor Storm möchte die sozialen und familiären Hintergründe der ermordeten Frauen kennenlernen, um zu verstehen, warum sie in die Situation kamen, diesem Gewerbe nachzugehen. Für Klaus Groth ist es wohl eher ein Abenteuer, ein Ausflug in die ihm bislang gänzlich unbekannte Unterwelt des Landes. Und er folgt bedingungslos dem erfahreneren Freund.

Erschossen vor ihren Augen

Storm und Groth beginnen damit, Familienangehörige aufzusuchen. Als sie einen guten Freund der beiden Ermordeten ausfindig gemacht haben, reden die beiden auch mit ihm. Während er ihnen mitteilen will, warum die Frauen wahrscheinlich getötet wurden, wird ihr Informant vor ihren Augen aus dem Hinterhalt erschossen.

Neu an Jörg Rönnaus Konzeption ist, dass er die beiden Dichterfürsten von der Westküste – Storm stammt aus Husum, Groth aus Heide – gemeinsam ermitteln lässt und das alles auf Plattdeutsch erzählt.

Zwar hatte schon Tilman Spreckelsen, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Theodor Storm im „Nordseegrab“ in einen Mordfall verwickelt, aber dafür Hochdeutsch gewählt. 2014 bekam Spreckelsen von der Theodor-Storm-Gesellschaft den Storm-Preis verliehen. Er habe, hieß es damals, „auf kunstvolle und unterhaltsame Weise Leben und Werk Theodor Storms weit über den Kreis der Storm-Leser und -Forscher hinaus aktualisiert.“

Rönnaus Verdienst ist, dass er auf liebevolle Art die so unterschiedlichen Wesenszüge der beiden Schriftsteller herausarbeitet. Roter Faden im Roman ist die enge Freundschaft, die sie im realen Leben tatsächlich über Jahre gepflegt haben und was durch erhaltene Briefwechsel belegt ist. Doch hier kommen dem Leser unweigerlich Sherlock Holmes und Dr. Watson in den Sinn. Storm (Holmes) treibt die Entwicklung voran, entscheidet, wer als nächstes mit Kutsche oder Eisenbahn aufgesucht und „vernommen“ werden sollte.

Groth (Watson) beschränkt sich darauf, aufmerksam zuzuhören oder Fragen zu stellen. So wie die, was denn ein Lude (Zuhälter) sei. Storm: „Ach, leve Klaus, du büst würklich un wohrhaftig en vergeistigten Perfesser un hest nix anners as dien Literatur in‘n Kopp.“ Öfters spielt Storm im Roman seine Erfahrung aus dem realen Leben als Rechtsanwalt und Richter aus. Aber das gefährdet nie die Freundschaft, die sie verbindet. Rönnau über den Besuch von Groth bei Storms Familie in Husum im Haus in der Wasserreihe: „Den Avend bringt se mit en poor von Storms Kinner in de gode Stuuv to, drinkt Wien, smöökt, speelt Koorten un snackt mitenanner.“

„Grulich Fund“ v. Jörg Rönnau, Quickborn-Verlag, ISBN 978-3-87651-487-1, 128 S., 8,80 Euro.

Mehr lesen

EU

EU überarbeitet Schengener Grenzkodex: Enttäuschung im Grenzland

Apenrade/Aabenraa Künftig soll bei der Einführung von Kontrollen an den Binnengrenzen unter anderem die Verhältnismäßigkeit geprüft werden, doch dafür dürfen Grenzkontrollen in Zukunft von den Staaten im Schengenraum noch länger aufrechterhalten werden. Die Parteisekretärin der Schleswigschen Partei, Ruth Candussi, und die Grenzlandpolitiker Rasmus Andresen und Stefan Seidler sind deshalb enttäuscht von dem Beschluss.