Leitartikel

„Minderheit neu denken: Eine Doppelspitze als BDN-Hauptvorsitz“

Minderheit neu denken: Eine Doppelspitze als BDN-Hauptvorsitz

Minderheit neu denken: Eine Doppelspitze im BDN-Hauptvorsitz

Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Journalistin Marle Liebelt findet, die Minderheit sollte in Betracht ziehen, eine Doppelkandidatur für das Amt des Hauptvorsitzes zu ermöglichen. Das könnte eine große Veränderung bedeuten, würde der Modernisierung der Minderheit guttun und die Demokratie innerhalb des BDN stärken.

Wusstest du, dass Hinrich Jürgensen sein Amt als Hauptvorsitzender des BDN genaugenommen nur ehrenamtlich macht?

Macht er. Denn der Hauptvorsitz der Dachorganisation der deutschen Minderheit für Nordschleswig, dem Bund Deutscher Nordschleswiger, ist kein Hauptamt. 

Schwer vorstellbar, denn Hinrich Jürgensen füllt dieses Amt aus wie kein Zweiter. 

Mit seiner Eloquenz, seiner Zugewandtheit, seinem freundlichen Lächeln und charmantem Akzent sieht man Hinrich gern als Gesicht der Minderheit. Dem Mann einen Wunsch abzuschlagen, ist kaum denkbar, was besonders deshalb gut ist, weil es in seinem Amt oft darum geht, in Kopenhagen, Berlin oder Kiel Wünsche zu äußern. 

Nicht nur, wer die Minderheit erst seit Kurzem kennt, kann sie sich ohne Hinrich als Hauptvorsitzenden schwer vorstellen. Kein Wunder: Er wird der Erste sein, der die 20 Jahre vollmacht. 

Aber sein Jubiläum wird gleichzeitig sein Abschied aus diesem Amt sein. 

Neuer Hauptvorsitz muss gewählt werden

Bei der Delegiertenversammlung 2026 – also in rund eineinhalb Jahren – soll der oder die neue Hauptvorsitzende gewählt werden. Und es brodelt bereits in der Gerüchteküche.

Erste Namen fallen und für manche mag die Sache klar sein, bevor überhaupt jemand offiziell den Hut in den Ring geworfen hat. 

Wie wäre es mit einer Doppelspitze?

Ein Gedanke, der noch gar nicht im Gespräch war: Wieso muss es eigentlich nur ein Gesicht sein?

Die Geschicke des BDN könnten auch von einer Doppelspitze gelenkt werden, oder nicht? Zumal sich das Amt, wenn man es sich teilt, besser mit dem Hauptberuf vereinbaren ließe.

Aber nein, erst einmal geht das nicht. Ein Blick in die Satzung klärt auf. „Sie (die Delegiertenversammlung) wählt alle vier Jahre nach der Kommunalwahl den/die Hauptvorsitzende(n).“ 

Singular. 

Es bräuchte also eine Satzungsänderung. An der sollte es nicht scheitern, sie benötigt lediglich einen Antrag.

Geteile Macht ist halbe Macht

Schwieriger wäre es vermutlich, die Mehrheit der Minderheit davon zu überzeugen, dass das funktionieren kann. 

Man müsste sich nicht nur von der Vorstellung verabschieden, dass jemand anderes als Hinrich das Gesicht der Minderheit wird, sondern auch noch mit dem Gedanken anfreunden, dass es zwei Personen sind, die die Minderheit repräsentieren.

Dabei, so unterstelle ich, wäre zumindest die Möglichkeit einer Doppelspitze nicht nur fortschrittlich, sondern auch aus demokratischer Sicht klug. 

Denn mal ehrlich: Hinrich Jürgensen hat Maßstäbe gesetzt. Und auch wenn das Amt auf die nächste Person zugeschnitten werden muss, und nicht andersherum, so lässt sich bei jedem Kandidaten oder jeder Kandidatin doch eine Frage nicht ausblenden: Kann er oder sie, was Hinrich kann?  

Das grenzt die Auswahl ein, noch bevor jemand überhaupt offiziell den Hut in den Ring geworfen hat. Denn damit das geschieht, und andere sich fragen, ob er oder sie kann, was Hinrich kann, muss die Person diese Frage selbst für sich mit Ja beantwortet haben.  

Ein neues Profil des Amtes könnte dafür sorgen, dass sich mehr Menschen vorstellen können, den Erwartungen an den Hauptvorsitz des BDN gerecht zu werden. Es wäre ein Plus für die Demokratie in der Minderheit, wenn die Möglichkeit einer Doppelspitze mehr Kandidaturen zur Folge hätte.

Jetzt ist die Zeit

Etwa ein Jahr vor der Wahl schaut der Hauptvorstand auf die Rahmenbedingungen des Amtes, um die Satzung gegebenenfalls anzupassen. Generalsekretär Uwe Jessen sagte auf Nachfrage, dass der Hauptvorsitzende eine Aufwandsentschädigung erhält. Hinrich Jürgensens Aufwandsentschädigung sei vor vielen Jahren und vor laut Jessen recht hohen Gehaltssteigerungen in den Kommunen festgesetzt worden. Seine Vergütung entspreche in etwa dem, was ein Bürgermeister in den kleinsten Kommunen des Landes damals – und vor laut Jessen recht hohen Gehaltssteigerungen – bekommen hat. Heute entspreche seine Aufwandsentschädigung noch etwa 70 Prozent der damaligen Bürgermeistergehälter in den kleinsten Kommunen (etwa Fanø).

Eine wöchentliche Arbeitszeit ist nicht definiert. „In der Satzung ist lediglich geregelt, welche Aufgaben der oder die Hauptsitzende wahrnimmt“, so Jessen. Je nachdem, in welchem Umfang der oder die nächste Hauptvorsitzende das Amt wahrnehmen könne, müssten an der einen oder anderen Stelle eventuell Hauptamtliche einspringen. „Wobei es einige Termine gibt, bei denen es schon sinnvoll ist, dass der oder die Hauptvorsitzende diese selbst wahrnimmt“, räumt der Generalsekretär ein. 

Job, Hauptvorsitz, Familie unter einem Hut

Wer seine hauptberufliche Tätigkeit nicht für mindestens die vierjährige Amtsperiode niederlegen kann oder möchte, muss das Amt der oder des Hauptvorsitzenden nebenher erledigen. Wäre es da nicht gut, die Aufgaben aufteilen zu können, falls es neben Job und Hauptvorsitz auch noch weitere Verpflichtungen, etwa familiärer Art, gibt? 

Eine Doppelspitze zumindest nicht auszuschließen, könnte für die Minderheit eine große strukturelle Veränderung bedeuten. Diese wäre aber gleichzeitig auch eine Chance für die Demokratie und Modernisierung in der Minderheit. 

Es sind noch gute eineinhalb Jahre hin, bis ein neuer Hauptvorsitz gewählt wird. Aber bedenkt man, dass eine Doppelspitze ein Umdenken, eine strukturelle Anpassung und Kandidaturen bedeuten, ist es gar nicht mal mehr so lang hin.

 

Aktualisierung, Sonntag, 8.56 Uhr: In einer früheren Version des Artikels hieß es, bei der Festlegung von Hinrich Jürgensens Aufwandsentschädigung habe man sich an den Bürgermeistergehältern in den kleinsten dänischen Kommunen orientiert. Dieser Satz wurde ergänzt um die Info, dass dies vor Gehaltssteigerungen in den Kommunen geschah. 

Mehr lesen

Leserbrief

Meinung
Uwe Jessen
„Neuwahlen wären kein Vorteil für die Minderheit“

Deutsche Minderheit

Erneutes Haushalts-Defizit beim DSSV: „Wir müssen anders wirtschaften“

Apenrade / Aabenraa Der DSSV erwartet, auch dieses Haushaltsjahr mit einem Defizit abzuschließen. Grund sind unerwartet hohe Ausgaben, aber auch versäumte Personalanpassungen als Reaktion auf weniger Kinder in den Kindergärten. Im Interview äußern sich der DSSV-Hauptvorsitzende Welm Friedrichsen und der neue Geschäftsführer Lasse Tästensen zur aktuellen Finanz-Lage. Zur Höhe des Haushaltslochs wollen sie sich nicht äußern.