Biogas

Anlagen in Sonderburg und Quars: Shell kauft Nature Energy

Anlagen in Sonderburg und Quars: Shell kauft Nature Energy

Anlagen in Sonderburg und Quars: Shell kauft Nature Energy

Ritzau/ml
Odense
Zuletzt aktualisiert um:
Biogasanlage bei Beftoft (Bevtoft) (Archivfoto) Foto: Ute Levisen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Nature Energy betreibt neben zwölf weiteren Biogasanlagen in Dänemark auch zwei in Nordschleswig: eine in Sonderburg und seit diesem Monat auch eine in Quars. Letztere erfuhr vor ihrer Inbetriebnahme viel Protest.

Der Ölgigant Shell kauft den dänischen Biogasproduzenten Nature Energy für rund 14 Milliarden dänische Kronen. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung von „Nature Energy“ hervor.

Jesper Lok, Vorsitzender von Nature Energy, sagt in der Pressemitteilung, das Unternehmen habe sich zu einem führenden Hersteller von Biogas aus organischen Abfällen entwickelt. Es werde weiterhin seine Vision verfolgen, Ressourcen aus Abfallstoffen freizusetzen und gleichzeitig dem Markt sichere und wirtschaftlich nachhaltige Energie anzubieten.

Biogasanlagen in der Kommune Sonderburg

Durch die Übernahme erhält Shell eine europäische Plattform für die Biogasproduktion. Dies ist ein Bereich, in dem Shell eine wachsende Nachfrage erwartet. „Nature Energy“ besitzt und betreibt in Dänemark 14 Biogasanlagen. Zwei davon stehen in Nordschleswig: Die Erste ging vor rund zwei Jahren in Sonderburg (Sønderborg) ans Netz.

In Quars (Kværs) speist die zweite Biogasanlage des Unternehmens in der Region nach längerem Hin und Her wegen Protesten gegen das Vorhaben, seit diesem Monat Gas ins Netz ein. In einer Mitteilung vom 17. November heißt es von dem Unternehmen, dass allein die Anlage in Quars jährlich rund 20 Millionen Kubikmeter grünes Biogas produzieren kann. Mit dieser Menge Gas könnten etwa 20.000 Häuser ein Jahr lang beheizt oder etwa 50 Millionen Kilometer mit dem Lkw gefahren werden.

„Nature Energy“ bleibt „Nature Energy“

„Nature Energy“ wurde 1979 gegründet und hat seinen Hauptsitz auf Fünen (Fyn). Es soll als hundertprozentige Tochtergesellschaft von Shell unter ihrem bisherigen Namen weitergeführt werden. Die Behörden müssen die Übernahme noch genehmigen, eine endgültige Fertigstellung wird für das erste Quartal 2023 erwartet.Weltweit beschäftigt „Nature Energy“ mehr als 400 Mitarbeitende. Zusätzlich zu seinen jetzigen 14 Anlagen arbeitet das Unternehmen an der Eröffnung von 30 weiteren Werken.

Hier findest du weitere Links zum Thema Biogas

Professor Henrik Wenzel von der SDU hat gemeinsam mit einem Team einen Reaktor entwickelt, der CO₂ in nützliches Biogas umwandeln kann. Der Filter soll an Biogasanlagen selbst zum Einsatz kommen. Wie das funktioniert, kannst du hier nachlesen:

Auf dem Weg zur Unabhängigkeit von russischem Gas kommt Biogasanlagen eine wachsende Bedeutung zu. In der Kommune Apenrade stehen drei solcher Anlagen. Eine von ihnen zählt zu den größten Biogasanlagen weltweit. Hier findest du den ganzen Artikel:

Dank seiner Landwirtschaft produziert Nordschleswig besonders viel Biomasse, die sich in Energie umwandeln lässt. Um die Liefermengen weiter zu erhöhen, müssten die Landwirtinnen und Landwirte ihre Lieferungen jedoch noch besser organisieren, meint der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Nordschleswig (LHN), Christian Kock. Mehr dazu hier:

Mehr lesen