Deutsche Minderheit
100 Jahre Gemeindearbeit mit Erntedank und Zeitreise gefeiert
100 Jahre Gemeindearbeit mit Erntedank und Zeitreise gefeiert
100 Jahre Gemeinde mit Erntedank und Zeitreise gefeiert
Diesen Artikel vorlesen lassen.
Etwa 50 Personen nahmen an der Feier in der Schulturnhalle in Saxburg teil. Die Geschichte der Buhrkaller Dorfkirche stand beim anschließenden Vortrag von Horst Fries im Mittelpunkt.
„Wir können das unsere dazu tun, dass es auf den Feldern und in den Gärten wächst. Aber dass die Saat aufgeht, ist nicht selbstverständlich und Dankbarkeit ist eine gute Haltung, damit umzugehen“, sagte Pastor Carsten Pfeiffer zum Auftakt des Erntedankgottesdienstes des Pfarrbezirkes Buhrkall.
Das 100-jährige Bestehen der Nordschleswigschen Gemeinde feierte der Pfarrbezirk mit den Gemeindeteilen Buhrkall (Burkal), Bülderup (Bylderup), Rapstedt (Ravsted), Hostrup und Osterhoist (Øster Højst) in der Deutschen Schule Buhrkall mit einem Erntedankgottesdienst und einem Vortrag.

Jugendliche vorgestellt
Die Kirchenvertreterinnen und -vertreter hatten in der Turnhalle einen Altar aufgebaut und diesen mit Gemüse, Früchten, Blumen und weiteren Erzeugnissen aus der Natur festlich geschmückt.
„Ich habe jetzt eine besonders schöne Aufgabe“, so der Pastor, bevor er im Rahmen des Gottesdienstes sieben der acht Jugendlichen vorstellte, die im Frühjahr im Pfarrbezirk konfirmiert werden.

Vier Mädchen und vier Jungen
Die Schülerinnen und Schüler, die sich auf die Konfirmation vorbereiten, sind: Sissel Christensen Møller, Finja Sofie Ankert, Laura Victoria Jessen Bonnichsen, Siri Margrethe Burgwald Hansen, Oliver Lauridsen Grøndahl, Max Thomsen Mathiesen sowie Valdemar Andresen. Zur Gruppe gehört auch Emil Hansen Laukamp.
Mit der Dankbarkeit im Mittelpunkt
Zum Thema Dankbarkeit erwähnte Carsten Pfeiffer, dass sich die 100 Jahre Gemeindearbeit nur dadurch feiern lassen, dass sich Menschen all die Jahre für andere engagiert haben, um ihnen eine Freude zu bereiten.
„Ich weiß, dass es euch Freude bereitet, anderen eine Freude zu machen“, lauten seine Worte an die örtlichen Kirchenvertreterinnen und -vertreter anno 2023.
Suppe mit Erdfrüchten
Nach dem Erntedankgottesdienst ließen sich die rund 50 Teilnehmenden die gereichte Kartoffelsuppe aus der Küche des Saxburger Kruges schmecken.
Anschließend wartete ein von den Kirchenvertreterinnen und -vertretern vorbereitetes Kuchenbüfett. Mit Kuchen auf den Tellern und Kaffee in den Tassen waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann bereit für eine Zeitreise mit Horst Fries.
Der Lokalhistoriker aus Solderup ließ die Geschichte der um 1025 in Saxburg erbauten Kirche mit Bildern lebendig werden. „Die Kirche ist etwa von 30 Generationen genutzt worden“, so Horst Fries.
Er gab einen Überblick über die dänischen und deutschen Pastoren, die dort wirkten. Er erzählte auch eine unterhaltsame Geschichte von einem Kruzifix, das nach Jahren der Abwesenheit in die Kirche zurückkehrte.
Zudem hatte Fries in seinem reichhaltigen Sortiment Aufnahmen der 1622 wunderschön bemalten Decke des Gotteshauses.
„Ich habe 100.000 Bilder auf dem Computer, die bekommt ihr aber nicht alle zu sehen“, sagte Fries.
Zu dem „Paket“ von 100 ausgewählten Bildern gehörten auch Ansichten des Elternhofes des Künstlers Emil Nolde und Fotos von seiner Familie.
Für die jüngsten Gäste gab es während der Veranstaltung die Möglichkeit, Steine zu bemalen.