Hintergrund zur Serie 100 Jahre, 100 Gegenstände, 100 Geschichten Nordschleswig „Der Nordschleswiger“ bringt jeden Sonnabend ein Stück Geschichte der deutschen Minderheit.
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Das Schülerheim des alten deutschen Gymnasiums – ein fast vergessener Ort Nordschleswig Die Plätze in der Einrichtung wurden zunächst nur an Jungen vergeben / 1945 wurden dort deutsche Flüchtlinge untergebracht.
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Deutsche Mädchenschaft Nordschleswig – nationalsozialistische Organisation Nordschleswig Parallel zu Deutschland war das Idealbild innerhalb der Mädchenschaft das der Mutter und Hausfrau Wettkämpfe in Hauswirtschaft…
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Protokollbuch des Langbehnhauses auf dem Knivsberg Nordschleswig Das Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte erlebt / Die Namensgebung wird heute kritisch gesehen
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Kriegsfreiwillig – wie Zufälle über Leben und Tod entscheiden Nordschleswig Die hier skizzierte Geschichte eines Nordschleswigers ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, dass alles auch anders hätte…
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten „Nachschlagewerk“ der Minderheit ist noch heute von Wert Nordschleswig Der Deutsche Volkskalender Nordschleswig (1924-2011) – Zielsetzung der ersten Ausgabe: das deutsche Wesen stärken
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Bräuche, Traditionen und kulturelle Eigenheiten Nordschleswig Identitätsstiftende Elemente der deutschen Minderheit und der Region lassen sich im Deutschen Museum Nordschleswig…
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Büchereien der Minderheit anfangs mit den deutschen Schulen verknüpft Nordschleswig Start mit wenigen Büchern – und wenigen Nutzern / In der Anfangszeit organisierten die Lehrkräfte den Ausleihbetrieb …
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Die Schultüte – Symbol eines Übergangsritus Nordschleswig Eine typisch deutsche Tradition hat auch in Nordschleswig Verbreitung gefunden
100 Jahre – 100 Gegenstände – 100 Geschichten Eine Taschenuhr und ihre Geschichte – Den Sønderjydske Fond