Kultur Masche für Masche: Neuauflage des Strickfestivals Tondern/Tønder Auf der Homepage des Westküsten-Events läuft bereits der Countdown, obwohl es bis zur zweiten Ausgabe mehr als 260 Tage sind. Die Organisatorinnen rechnen mit mehr als 3.000 Gästen.
Kriminalität Betrogene Rentnerin aus Tondern: „Der war einfach nur dreist“ Tondern/Tønder Iris Mamsen aus Tondern wurde von einem Fremden angerufen, der nach ihrer Kontonummer fragte, und sie auch bekam. Daraufhin wurde ihr Sparkonto geplündert. Die 84-jährige Frau und die Polizei warnten in Tondern vor diesen Kriminellen.
Tourismus Was suchen Feriengäste an der Westküste? Natur pur Tondern/Tønder Urlauberinnen und Urlauber wollen im Nationalpark Wattenmeer keine störenden Faktoren sehen, ergab eine Umfrage in den Wattenmeerländern Dänemark, Deutschland und den Niederlanden. Und vielen Gästen reicht eine Pommes-Straße nicht; sie wollen kulinarische Erlebnisse.
Leserbrief Hvem ejer landskabet i Tønder Kommune? Osterterp/Øster Terp Aus der Sicht von Torben Ravn haben Solaranlagen und „Meereswindparks“ nichts mit gewöhnlichen landwirtschaftlichen Betrieben zu tun, sondern es handele sich um Industrieanlagen. Er warnt davor, die offene Landschaft an Energie-Spekulanten zu verkaufen.
Deutsche Minderheit Nicht verpassen: Neuer Termin für überregionales Treffen mit Theater Tingleff/Tinglev Verschoben, nicht aufgehoben: Der Sozialdienst Nordschleswig lädt nun für den 29. März zu einem bunten Abend mit Essen in die Deutsche Nachschule Tingleff ein. Für Unterhaltung sorgt weiterhin die Laienspielgruppe aus Jündewatt. Die Anmeldung ist bis zum 19. März möglich. Ansonsten bleibt alles beim Alten.
Filmpreis Frelle Petersen will Gespräche über Trauer anregen Kopenhagen Der Film „Resten af livet“ hat Sonnabendabend die Chance, mehrere Robert-Preise zu gewinnen. „Der Nordschleswiger“ hat am Tag zuvor mit dem Apenrader Regisseur darüber gesprochen, wie er darauf kam, einen Film über das Trauern zu drehen.
Deutsche Minderheit Ilse-Friis-Vortrag und Suppenessen in Tondern Tondern/Tønder Am Mittwoch, 22. Februar, wird die gebürtige Haderslebenerin von den Ergebnissen ihrer Archivarbeit im Deutschen Museum Nordschleswig in Sonderburg über Frauen in der Nazi-Zeit berichten.