Digitalisierung

Ausgedruckt: Der letzte „Nordschleswiger“

Ausgedruckt: Der letzte „Nordschleswiger“

Ausgedruckt: Der letzte „Nordschleswiger“

Nordschleswig/Kiel
Zuletzt aktualisiert um:
Die letzte Ausgabe des „Nordschleswigers“ wurde am Montagabend im KN-Druckzentrum in Kiel gedruckt. Foto: Frank Peter

Das KN-Druckzentrum in Kiel druckte am Montagabend die letzte Ausgabe des „Nordschleswigers“. In Zukunft geht es in der deutschen Minderheit digital weiter.

Kurz vor 21.30 Uhr drehten sich die Druckplatten des „Nordschleswigers“ am Montagabend ein letztes Mal im KN-Druckzentrum in Kiel. Dann war Schluss. Die letzte Ausgabe des „Nordschleswigers“ als Tageszeitung der deutschen Minderheit in Nordschleswig war gedruckt.

Die Tageszeitung der deutschen Minderheit in Nordschleswig erscheint am Dienstag zum letzten Mal. Der 2. Februar ist gleichzeitig der 75. Geburtstag des „Nordschleswigers“, der am 2. Februar 1946 als erste freie deutsche Zeitung im Westen nach dem Zweiten Weltkrieg erschien.

Zunächst als Wochenzeitung und später dann als Tageszeitung. Doch nun setzen der Bund Deutscher Nordschleswiger und „Der Nordschleswiger“ auf digitale Berichterstattung auf www.nordschleswiger.dk und Apps. Hinzu kommen noch die sozialen Plattformen als Verbreitungskanal.

„So erreichen wir bereits heute mehr Menschen, als in Zeitungstagen“, erklärt Chefredakteur Gwyn Nissen.

KN-Drucker Mike Specht aus der Rotation sichert die Qualität des letzten „Nordschleswigers“. Foto: Frank Peter

Jubiläumsfeier ist verschoben

Eigentlich wäre die gesamte Belegschaft der Minderheitenzeitung gerne im Bus nach Kiel fahren, um dort die letzte Ausgabe abzuholen. Doch das Coronavirus machte einen Strich durch die Rechnung, und auch die geplante Jubiläumsfeier zum 75. Geburtstag musste verschoben werden.

So wurden die Zeitungen wie fast immer in den vergangenen 30 Jahren von Fahrer Dirk Putzki vom Fuhrunternehmen Paasch über die Grenze nach Dänemark gefahren. Normalerweise geht die Tour dann direkt ins Postzentrum nach Fredericia und zum Botendienst nach Kolding, ehe Putzki auf dem Rückweg Apenrade ansteuert, um im Medienhaus die letzten Zeitungspakete abzuliefern.

Kurier Dirk Putzke bringt seit 30 Jahren den „Nordschleswiger“ von der Druckerei nach Nordschleswig. Foto: Frank Peter

Rendezvous in Rothenkrug

Am Montagabend gab es allerdings ein frühes Rendezvous am Kreisel in Rothenkrug (Rødekro), wo Chefredakteur Gwyn Nissen die Zeitungen abholte. Die zehn letzten Zeitungen waren in einem Sonderumschlag. Putzki machte sich danach auf seine letzte Dänemark-Runde. Auf dem Vordersitz die letzte Ausgabe mit dem Titel „Wir müssen ganz neue Wege gehen“.

„Die allerletzte Ausgabe kommt bei uns in einen Rahmen, und weitere drei Exemplare gehen ins Deutsche Museum nach Sonderburg“, erklärt Nissen, der schließlich die letzte Ausgabe ins Medienhaus nach Apenrade (Aabenraa) brachte.

Und das ist sie: Die allerletzte Tageszeitung des „Nordschleswigers“ frisch aus der Druckerei in Kiel. Sie wird eingerahmt und im Medienhaus in Apenrade aufgehängt. Foto: Hannah Dobiaschowski

Ein wenig wehmütig sei es schon, so der Chefredakteur, doch die Freude über die neuen digitalen Möglichkeiten würde überwiegen. „Wir wollen wieder der Kitt der Minderheit sein, und heute sind nun einmal die digitalen Angebote generationenübergreifend“, sagt der Chefredakteur.

Und ein wenig wird es auch in Zukunft beim „Nordschleswiger“ nach Papier riechen: Für die nicht digitalen Leser gibt es 14-täglich eine Zeitung mit Nachrichten von www.nordschleswiger.dk.

 

Mehr lesen
Amelie Petry, Wencke Andresen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Mit 18 nach Brüssel und die Trophäe aus Barcelona

Apenrade/Aabenraa Cornelius von Tiedemann begrüßt die Politik-Juniorinnen Amelie Petry und Wencke Andresen, die ihm von ihrer Reise nach Brüssel berichten – und Chefredakteur Gwyn Nissen, der aus Katalonien eine Überraschung mitgebracht hat. Walter Turnowsky befragt die Glaskugel nach dem Termin für die nächste Folketingswahl, und Helge Möller fordert Hannah Dobiaschowski in „Wer hat’s gesagt?“ heraus.

Leitartikel

Cornelius von Tiedemann
Cornelius von Tiedemann Stellv. Chefredakteur
„Wenn Minderheiten als Gefahr für andere dargestellt werden“