Deutsche Minderheit

Grenzland-Krimi mit Anziehungskraft

Grenzland-Krimi mit Anziehungskraft

Grenzland-Krimi mit Anziehungskraft

Lügumkloster/Løgumkloster
Zuletzt aktualisiert um:
Eine gute Mischung von Teilnehmenden aus den ursprünglich zwei Vereinen begrüßte die Vorsitzende Connie Meyhoff Thaysen. Foto: Monika Thomsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

In Lügumkloster wird „Der Krug an der Wiedau" an zwei Abenden gezeigt. Wiedererkennungseffekt und spritzige Dialoge der Grenzlandbewohner in echt sorgten neben mörderischen Handlungen für unterhaltsame 90 Minuten.

Einen überaus guten Zuspruch gab es für die erste Veranstaltung des neu gegründeten BDN Ortsvereins 6240.

Nachdem die beiden Vereine NorderLügumkloster und Osterhoist-Bedstedt Anfang des Monats unter einen Hut gekommen sind, gab es zum Programmauftakt einen Filmabend.

Dabei war das Interesse für den fünfsprachigen Grenzlandfilm „Der Krug an der Wiedau“ so groß, dass die Veranstaltung am Dienstagabend durch einen weiteren Termin am Donnerstag ergänzt wird.

Der Ausweichtermin ist auch nahezu ausgebucht.  

Eine freudige Überraschung

Das neue Klassenzimmer an der Deutschen Schule Lügumkloster verwandelte sich für die 34 Teilnehmenden in einen Kinosaal – zwar ohne gepolsterte Sitzmöbel, aber es gab neben Getränken auch Knabbergebäck und Popcorn.

„Herzlich willkommen euch allen. Wir sind freudig überrascht, dass sich so viele gemeldet haben“, sagte die Vorsitzende Connie Meyhoff Thaysen.

„Im Film gibt es einige für uns bekannte Darsteller. Dazu gehörten Dirk Andresen aus Tondern, Helmuth Petersen, der auch beim Heimatmuseum mit dabei ist, und unser Bürgermeister Jørgen Popp Petersen, der einen Politiker spielt“, so Connie Meyhoff Thaysen.

Ein Blick in die Versammlung Foto: Monika Thomsen

Der Lieblingskrug in der Wiedau

Danach ging es für die Zuschauerinnen und Zuschauer in den Lieblingskrug der Grenzbewohnerschaft auf die kleine fiktive Insel in der Wiedau, die bei der Volksabstimmung 1920 vergessen worden war.

Dort und im Umfeld entfaltete sich die sprachliche Vielfalt mit Deutsch, Dänisch, Sønderjysk, Friesisch und Plattdeutsch mit Witz und spritzigen Dialogen.

Obgleich Connie Meyhoff Thaysen vorgewarnt hatte, dass es in dem Krimi auch einen Mord geben würde, war bei der betreffenden Szene so manche aufgeschreckte und überraschte Reaktion zu bemerken.

Jørgen Popp Petersen während der Filmaufnahmen auf seinem Hof Foto: BDN

Und wer nun wirklich den Landrat zuletzt gesehen und berührt hat, warum der Pastor den Deich entlang läuft und wie viele Tote es gibt – die Zuschauerinnen und Zuschauer wissen nach eineinhalb Stunden mehr.

Drei Wanderungen im Programm

Mehr BDN-Angebote gibt es im Laufe von Mai, Juni und August mit drei Wanderungen.

Am Dienstag, 16. Mai, 18 Uhr, treffen sich Interessierte zu einer Wanderung um den Nørresø bei Legan. Dort gibt es die Möglichkeit, eine kurze oder eine längere Strecke zu wandern, und die Ausstellung in der Pumpenstation kann besichtigt werden. 

Durch den Drawitter Wald geht es am Dienstag, 14. Juni, 18 Uhr, in Regie von Marion Mikkelsen Ohlsen. Am Dienstag, 16. August, 18 Uhr, folgt eine Wanderung im Umfeld von Osterhoist mit einer kurzen und einer langen Strecke.

Weinprobe in der Planung

Im September gibt es den Gemeinschaftsausflug, den der örtliche Sozialdienst plant. Für den Herbst ist eine Weinprobe mit dem Winzer Heinrich Kriebs aus Brauneberg von der Mosel angestrebt, und am 13. Oktober findet in der Deutschen Schule Lügumkloster ein Lottospiel statt.

Mehr lesen