Grenzüberschreitendes 159. Oeversee-Marsch im Zeichen der Grenzkontrollen Oeversee/Øversø Das Gedenken an die im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 gefallenen Soldaten nutzen vier Schülerinnen und Schüler des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig und der Duborg-Skole in Flensburg für Kritik an den Grenzkontrollen. Im Grenzland sei es unverzichtbar, dass Menschen aufeinander zugehen.
Sankelmark 2023 Thore aus der Minderheit arbeitet mit seinem Hund beim Zoll Sankelmark Wie schnappen der Zollbeamte und sein vierbeiniger Partner an der deutsch-dänischen Grenze Schmugglerinnen und Schmuggler? Diese Frage hat Thore Gröndahl bei der Neujahrstagung des Bundes Deutscher Nordschleswiger beantwortet. Bei seinem Vortrag ging es auch darum, warum es ihm bei seiner Arbeit hilft, Teil der deutschen Minderheit zu sein.
Gesundheit Zigaretten und Co. bei der Jugend „in“ wie seit jeher Nordschleswig Die Jugend raucht wieder: Der Konsum von Nikotinprodukten unter Jugendlichen hat stark zugenommen - auch in Nordschleswig. Grund dafür sind zusätzliche Populär-Produkte, wie Snus, E-Zigaretten und Vapes. Doch die sind ebenfalls stark gesundheitsschädigend, besonders für junge Menschen. Das wissen viele nur noch nicht.
Abfallverordnung So unterschiedlich wird in den Kommunen Nordschleswigs Müll getrennt Nordschleswig Dank der landesweiten Umstellung der Abfall-Sortierung müssen die Kommunen ihren Müll nun in zehn Kategorien trennen. Wann und wie die nordschleswigschen Kommunen diese Mülltrennung bereits in den Haushalten vornehmen, unterscheidet sich teilweise. Ein Überblick.
Sicherheit Was die Feuerwehr über brennende E-Autos denkt Sonderburg/Sønderborg Wie geht die Feuerwehr vor, wenn ein E-Auto Feuer fängt? Und was wäre, wenn die E-Fähre Ellen brennt? Der Einsatzleiter der Sonderburger Feuerwehr gibt Einblicke.
In eigener Sache Gerrit Hencke ist neuer Mitarbeiter beim „Nordschleswiger“ Apenrade/Aabenraa Nach neun Jahren in der Onlineredaktion des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages bringt der Flensburger nicht nur journalistische Erfahrungen mit, sondern hat auch Lust, etwas Neues auszuprobieren. Warum Nordschleswig für ihn allerdings nicht ganz neu ist, hat er im Gespräch verraten.
Südschleswig Zu besichtigen: Ein Staatsgeheimnis mit Stahltüren unter der Akademie Sankelmark Sankelmark Viele, viele Male haben Mitglieder der deutschen Minderheit die Neujahrstagung in der Akademie Sankelmark besucht. Dass „Simon“ in all den Jahren auch da war, hat wohl niemand geahnt. Bei der nächsten Tagung im Januar steht einer Kontaktaufnahme nichts mehr im Weg. Wir haben ihn uns vom ehemaligen Hausmeister schon mal vorstellen lassen.
Energieversorgung Aus Abfällen Gas machen: So funktioniert eine Biogasanlage Quars/Kværs Aus Gülle, Biomüll und Pflanzen Energie gewinnen – nach diesem Prinzip arbeiten Biogasanlagen. Doch wie funktioniert so eine Anlage eigentlich? „Der Nordschleswiger" hat eine neue Produktionsstätte in Quars besucht. Betriebsleiter Gudmund Vejbæk Jepsen erklärt, wie Biogas entsteht.
Spuren durch die Hauptstadt Per Rad – und mit Musik – zum Ballerup Boulevard Kopenhagen Diesmal begeben wir uns bei unserer Spurensuche in Kopenhagen in eine Ecke, an der Touristinnen und Touristen bestenfalls im Auto vorbeisausen. Unterwegs entdecken wir unterschiedliche Stadtviertel der Hauptstadt, eine Wehranlage und eine Straße, deren Name sowohl ein Song- als auch ein Filmtitel ist.
Hochwasser Ein Sturm-Spaziergang in Sonderburg Sonderburg/Sønderborg Der Sturm peitscht die Wassermassen an den Küsten Nordschleswigs auf. Fotografin Karin Riggelsen hat die Sonderburger Strandpromenade besucht und stürmische Augenblicke eingefangen.
Wetter Sturmgepeitschte Küste Apenrade/Aabenraa Mit 40 Kilometer pro Stunde und mehr treibt der Wind das Wasser der Ostsee in die Apenrader Förde. Am Fördeende steht das Wasser so hoch, dass es fast über das Ufer tritt.
Überschwemmung Land unter an der Ostküste Kjelstrup/Kelstrup Land unter herrscht an der Haderslebener Ostküste. Zahlreiche Ferienhäuser am Kjelstruper Strand stehen unter Wasser. „Es ist traurig“, sagt eine Beobachterin.
Deutsche Minderheit Schleswigsche Partei: 40 Freiwillige pflanzen 4.000 Bäume Saxburg/Saksborg Nach dem Motto „Jeder Baum zählt“ haben Helferinnen und Helfer am Sonnabend in der Nähe von Saxburg die Spaten in die Hand genommen und 13 verschiedene Baumarten gepflanzt. Die Baumpflanzaktion der Schleswigschen Partei hat eine lange Tradition.
Deutsche Minderheit Ansturm auf deutsche Schulen: Warum nicht einfach erweitert wird Apenrade/Aabenraa Das Bildungssystem der Minderheit ist an seine Kapazitätsgrenze gestoßen, und der DSSV muss reagieren. Nur wie? DSSV-Schulrätin Anke Tästensen und DSSV-Vorsitzender Welm Friedrichsen erklären dem „Nordschleswiger“, warum jetzt erst einmal viel tiefgründigere Fragen geklärt werden müssen, bevor über neue Schulen oder Anbauten gesprochen wird.
Folketingswahl Auf Augenhöhe mit den Erstwählenden der deutschen Minderheit Apenrade/Aabenraa Wahlkampf um die Folketingskandidatur am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig: Sieben Parteien waren mit lokalen Kandidaten vor Ort, um sich mit den Erstwählenden der deutschen Minderheit auszutauschen. Worauf es ihnen bei ihrer ersten Wahl ankommt und wie sie den Kandidaten auf den Zahn gefühlt haben, erzählen sie dem „Nordschleswiger“.
Deutsche Nachschule Tingleff Kreativität, wohin das Auge reicht Tingleff/Tinglev An der Deutschen Nachschule Tingleff wird für einen Herbstbasar wieder gewerkelt, genäht, gebastelt, gemalt, gekocht und gebacken. Der Verkauf der unzähligen Produkte geschieht erneut für einen guten Zweck.
Jugendkulturzentrum „Mejeriet“: Junge Engagierte mischen das Kulturleben auf Sonderburg/Sønderborg Der Kreativität und Passion sind in Sonderburgs Jugendkulturzentrum „Mejeriet“ keine Grenzen gesetzt. Regelmäßige Events, Konzerte und Kochclubs an einem Ort, an dem sich die Jüngeren in ihrer Freizeit treffen können: Was „Mejeriet“ für die jungen Erwachsenen so einzigartig macht, erklären sie dem „Nordschleswiger“.
Halloween Familie verwandelt Garten in Gruselpark Woyens/Vojens Einige lassen die Puppen tanzen, andere laden zu horrenden Erlebnissen ein. Sebastian Nielsen aus Woyens und seine Familie tun beides. Sie haben den Albtraum der „Elm Street“ mitsamt „Pennywise“ aus dem Kingschen Universum in die alte Bahnhofsstadt gebracht. Damit lehren sie selbst gestandene Männer das Fürchten.
Deutsche MInderheit Neue Minderheitenbeauftragte will Jugend im Grenzland kennenlernen Berlin Besuch in Nordschleswig in Aussicht: Natalie Pawlik zeigte sich bei einem Treffen in Berlin von der Idee angetan, dass Jugendliche anderen Jugendlichen zeigen, was es heißt, Teil einer autochthonen Minderheit zu sein. Wermutstropfen: Auf Inflationshilfe können deutsche Minderheiten vorerst nicht hoffen.