Spuren durch die Hauptstadt
Im Laufschritt durch den nördlichen Hafen
Im Laufschritt durch den nördlichen Hafen
Im Laufschritt durch den nördlichen Hafen

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Eine Joggingtour führt uns an Festungsanlagen, dem ehemaligen Freihafen, eine ausgefallene Meerjungfrau und umgebaute Industrieanlagen vorbei. Zum krönenden Abschluss gibt es die Möglichkeit, den Puls noch einmal so richtig in die Höhe zu jagen.
Diesmal verbinden wir unsere Tour durch die Hauptstadt mit ein wenig Fitness, also haben wir uns die Laufschuhe angezogen.

Wir beginnen unseren Rundlauf bei der Østerport Station, die wir mit der S-Bahn oder Metro bequem erreichen. Noch einmal schnell die Schuhe ordentlich geschnürt, und schon traben wir zum Aufwärmen locker die Østbanegade hinunter.

Ein paar Hundert Meter weiter erreichen wir eine Fußgänger- und Radwegbrücke, auf der wir über das Eisenbahngelände gelangen.

Auf der anderen Seite liegt die historische Festungsanlage Kastellet. Eine Brücke über den Wehrgraben führt uns durch das Norgestor. Direkt neben dem Tor traben wir mit kurzen Schritten einen kleinen Pfad auf den Festungswall hinauf. (Derzeit ist das Norgestor wegen Bauarbeiten geschlossen. Als Alternative kann man Kastellet an der Außenseite des Wehrgrabens umrunden.)

König Christian IV. ließ Kastellet 1624 als Sankt Annæ Skanse erbauen. Erst sein Sohn, Frederik III., konnte die Schanze fertigstellen.
Während wir den Wall entlanglaufen, können wir uns die wechselhafte Geschichte der Wehranlage durch den Kopf gehen lassen. Nachdem schwedische Truppen 1658-1660 Kopenhagen belagerten, wurde die Schanze verstärkt.

Eine der Besonderheiten war, dass die Kanonen nicht nur gegen einen Feind von außen gerichtet werden konnten, sondern man konnte sie drehen, sodass sie auf die eigene Bevölkerung zielten. Kastellet diente auch der Folter und Hinrichtung durch das Militär. Der Spanische Reiter stand bis 1790 vor dem Haupttor, der Spießrutenlauf wurde in die Innenräume verlegt, da er regelmäßig öffentliche Unruhen auslöste.
Prominente Gefangene wie Johan Friedrich Struensee saßen hier in Haft. Er wurde hier auch verhört und später hingerichtet.

Kastellet gehörte zu den ersten Anlagen, die 1940 durch deutsche Truppen besetzt wurden, nachdem diese direkt nebenan bei Langelinie an Land gegangen waren. Auch sie nutzen es als Gefängnis. Nach dem Krieg wurde der Reichsbevollmächtigte Werner Best hier inhaftiert.
Kastellet wird bis heute vom Militär genutzt. Unter anderem ist der militärische Nachrichtendienst, Forsvarets Efterretningstjenste, hier untergebracht. Die Königliche Leibgarde bewacht die Anlage.

Nachdem wir die Anlage zur Hälfte umrundet haben, erblicken wir die St. Albans Church, unter Kopenhagenern als den Engelske Kirke bekannt. Versteckt hinter den Bäumen liegt das wiedererbaute Freiheitsmuseum, das wir uns für einen späteren Besuch vormerken.
Weiter hinten ist der blaue Stern des Mærsk-Hauptquartiers zu sehen.
Auf der anderen Hafenseite ist die Müllverbrennungsanlage Amager Bakke auszumachen. Die von Stararchitekt Bjarke Ingels entworfene Anlage dient gleichzeitig als Skipiste mit Kunststoffbelag.

Kurz bevor wir die Umrundung beenden, erblicken wir das 2011 errichtete Monument für die dänischen internationalen Einsätze seit 1948. Eine Fackel brennt für die Menschen, die aktuell in Konflikt- oder Krisengebiete entsendet sind.
Direkt neben Kastellet sitzt die Kleine Meerjungfrau, aber die könnt ihr auch ohne meine Hilfe finden. Stattdessen bewegen wir uns in Richtung einer anderen Meerjungfrau. Wir traben den Langlinievej entlang. Bei einer Unterführung werfen wir einen Blick zum Kai hinaus, um zu sehen, ob einer der Kreuzfahrtriesen zu Besuch ist. Heute ist jedoch keiner da.

Weiter geht es den Langelinievej entlang; linker Hand liegen umgebaute Speicher, rechter Hand eine geschlossene Reihe ehemaliger Lagerhäuser, auf deren „Dach“ sich eine Flaniermeile befindet.

Links taucht ein Springbrunnen mit eigenartigen Gestalten auf. Und im Hafenbecken erblicken wir sie dann: die genmanipulierte Meerjungfrau des Künstlers Bjørn Nørgaard.
Nørgaard wurde 1970 bekannt – manche würden sagen berüchtigt –, als er aus Protest gegen den Vietnamkrieg öffentlich ein Pferd schlachtete und in Einmachgläsern konservierte. Seither hat er vor allem Skulpturen für den öffentlichen Raum geschaffen.

Die gesamte Figurengruppe hier am Pakhuskaj trägt den Titel „Das genmodifizierte Paradies“ und wurde für die Expo in Hannover im Jahr 2000 geschaffen. 2006 wurde sie dann am Kai aufgestellt. In Nørgaards Paradies finden wir neben der Meerjungfrau Adam, Eva, Jesus, Maria Magdalena, die Madonna und den schwangeren Mann.

Nun laufen wir zurück zum Ende des Hafenbeckens und biegen dort rechts ab. Über die Midtermole hinweg gelangen wir zum Amerikakaj. Er war einst der Teil des Freihafens, wo die Schiffe nach Amerika anlegten. Ein Denkmal erinnert an die Mormonen, die mit als Erste aus Dänemark nach Amerika auswanderten. Auf Steinen im Pflaster stehen die Namen einiger der Auswanderer.

Entlang des Kais liegen noch etliche der ehemaligen Speicher, dahinter moderne Büro- und Wohnungsbauten, die Anfang des Jahrtausends entstanden. Am äußeren Ende des Amerikakajs biegen wir links ab, kommen an der Anlegestelle der Oslofähre vorbei zum Kalkbrænderihavnsvej.

Dieser hieß auf dieser Strecke früher Gittervej, denn ein hoher Zaun rechter Hand trennte den als Ausland geltenden Freihafen vom Rest der Stadt. Der südliche Teil des Freihafens (Sønder Frihavn) wurde bereits in den 80ern geschlossen. Vor ungefähr zehn Jahren wurde der Freihafen noch weiter Richtung Norden verlegt. Ziel des Hafens und der Stadt war es, attraktive Baugrundstücke zu gewinnen. So entstand unter anderem das Wohnviertel am Marmorkaj.

Am Ende des Marmorvej liegt die FN-Byen, in der sich elf UNO-Organisationen mit 1.500 Angestellten aus 100 Ländern tummeln. Hineinkommen kann man allerdings nur mit Zutrittsberechtigung.

Über den Marmorvej zurück, am Ende des Hafenbeckens entlang, gelangen wir am Sandkaj zum Aarhusgade-Viertel, das ebenfalls erst kürzlich ausgebaut worden ist, und wo sich zum Teil noch die Baukräne drehen.

Hier mischt sich Neubau mit umgestalteten Industriebauten. Unter anderem finden wir hier die Portland Towers, die ehemals zwei Silos waren. Heute beherbergen sie unter anderem die deutsche Botschaft.

Wer dort gerade nichts zu erledigen hat, kann bei der Badeanstalt davor ins kühle Nass eintauchen.

Direkt nebenan finden wir Konditaget Lüders, wo wir gegen Abschluss unserer Runde den Puls noch einmal so richtig in die Höhe jagen können. Eigentlich ist es ein Parkhaus, doch auf dem Dach sind Fitnessgeräte angebracht.
Eine Treppe ist zum Hinauflaufen gedacht. 24 Meter und 135 Stufen geht es hinauf. Oben abgekommen, genießen wir den Ausblick, während wir nach Atem schnappen.

Auf einer anderen Treppe geht es wieder hinunter, und dann das Ganze noch einmal. Je nach Kondition könnt ihr das beliebig oft wiederholen – wir begnügen uns heute mit zwei Runden. Wer nur den Ausblick möchte, kann auch den Fahrstuhl benutzen.

Sollte es nach diesen Anstrengungen reichen, findet ihr im Viertel etliche Cafés und Bars, in denen ihr wieder Kräfte sammeln könnt.


Wen die Beine noch tragen, der trabt locker mit mir noch die Helsinkigade hinunter und schaut sich im Viertel um. Über die Rostockgade gelangen wir zur Metrostation Nordhavn, von der wir unschwer wieder an unseren Ausgangspunkt zurückgelangen.

Die Laufrunde ist 7,2 Kilometer lang. Wer es kürzer mag, kann eventuell Kastellet oder die UNO-City auslassen.