Spuren durch die Hauptstadt
Eine Wanderung durch den Wandel
Eine Wanderung durch den Wandel
Eine Wanderung durch den Wandel

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Wie alle anderen Großstädte lebt auch Kopenhagen in immerwährender Veränderung. Bei einem Spaziergang durch Vesterbro und dem Carlsberg-Gelände können wir diesen Wandel erleben.
Vesterbro war bis vor 20 bis 30 Jahren Synonym für Kriminalität, Drogen, Prostitution und sozialem Elend.
Doch in den 90er Jahren begann das Viertel sich zu wandeln und heute säumen Cafés und hippe Shops die Straßen des Stadtteils.
Wir kommen mit dem Zug aus Nordschleswig an, und wählen in der Haupthalle den linken Ausgang in Fahrtrichtung. Jahrzehntelang wurden die Reisenden hier von recht lauter Opernmusik begrüßt.
Die Musik war jedoch nicht dazu da, um die Passagiere zu beglücken, sondern sie sollte Drogenabhängige und Alkoholiker vertreiben, die sich gerne in diesem Eingang aufhielten.
Istedgade
Vor uns erstreckt sich die Istedgade, seit eh und je der Lebensnerv des Viertels, ganz gleich welche Branchen nun gerade die dominierenden waren.

Auf dem ersten Stück der Istedgade finden wir es noch, das alte, aber nicht unbedingt gute, Vesterbro. Einzelne Sexshops und Stripclubs haben überlebt, doch auch hier übernehmen Läden mit einer anderen Klientel immer mehr.

Der Platz vor der Mariakirke war einst Aufenthaltsort von Drogenabhängigen, denn die Kirche bietet Schutz und eine Mahlzeit. Heute ist er von obdachlosen Menschen aus Südosteuropa übernommen, die nach Kopenhagen gereist sind, um mit Betteln, Flaschen sammeln und anderen „Geschäften“ ihr Dasein zu fristen.
Wenige Schritte weiter bieten ein paar junge Frauen dem männlichen Besucher auf Englisch Sex an. Direkt daneben liegt ein Laden, der sich als der „coolste Shop der Stadt“ bezeichnet.

Der coole Schlachthof
Wir biegen links ab und gelangen zum Halmtorvet. Die Prostituierten sind hier schon vor Jahrzehnten um die Ecke in die Skelbækgade verschwunden. Der Platz gehörte zu den ersten Ecken, die den Wandel vom Schmuddel- zum Szeneviertel durchlebten.

In den 90er Jahren zogen immer mehr junge Menschen nach Vesterbro, Cafés und Weinbars zogen hinterher. Ein Teil von ihnen blieb auch nach der Ausbildung wohnen, andere mit guten Einkommen zogen her. Die Wohnungspreise stiegen zu mit den höchsten in der Stadt.

Entlang der einen Seite des Halmtorvet finden wir Kødbyen. Im ehemaligen Schlachthof finden wir neben den Fleischgroßhändlern nun auch Galerien, Gastronomie, Kulturveranstaltungen und Büros der kreativen Gewerbe.

Im ältesten Teil, der 1878 erbauten „braunen“ Kødby, befindet sich derzeit eines der großen Impfzentren der Stadt. Direkt davor: Public Viewing während der Fußball-EM.

Wir schlendern durch das Gelände und finden in der „weißen“ Kødby (erbaut 1931 bis 1934) noch einige Nahrungsmittelgroßhändler Tür an Tür mit den neueren Geschäften.

Doch auch in der Kødby lebt direkt neben dem neuen, hippen Vesterbro das soziale Elend. Die Kommune hat an einer Ecke auf dem Gelände einen Fixerraum eingerichtet. Auch ausländische Drogenabhängige kommen offensichtlich hierher.

Die Straße der Kindheit
Wir begeben uns wieder zur Istedgade und gehen sie weiter entlang. Hier hat sich der Wandel vollständig vollzogen. Dies gilt auch für den Enghave Plads.

Dort überqueren wir die Enghavegade. Es ist die Kindheitsstraße der Autorin Tove Ditlevsen, der sie 1942 ein Gedicht und 1943 einen Roman gewidmet hat. Damals war Vesterbro noch ein typisches Arbeiterviertel.

Im Gedicht lässt sie die Straße sprechen:
„Jeg slog dig engang til jorden
for at gøre dit hjerte hårdt,
men jeg rejste dig varligt op igen
og tørrede tårerne bort“, beschreibt Ditlevsen in Barndommes Gade wie das damalige Milieu sie prägte.

Das Brauereigelände
Vor uns erblicken wir nun drei Hochhaustürme. Es ist das ehemalige Gelände der Brauerei Carlsberg. Die Baukräne bezeugen, dass hier der Wandel noch im vollen Gange ist.
1847 gründete Braumeister J.C. Jacobsen hier seine erste Brauerei. Sein Sohn Carl Jacobsen gründetet direkt daneben die Ny Carlrsberg Brauerei. Am 30. Oktober 2008 wurde hier das letzte Bier gebraut. Die Produktion zog nun ganz nach Fredericia um.

Dadurch eröffnete sich die Möglichkeit ein ganz neues Viertel nahe der Innenstadt zu bauen. Nicht alle sind von dem bisherigen Ergebnis überzeugt. Das eine Hochhaus, der Bohrs Tårn, wurde 2019 als hässlichstes Gebäude Kopenhagens nominiert.

Doch wir wollen uns nicht von den Urteilen anderer leiten lassen, sondern erkunden selbst das Gelände.

Der geheime Tunnel
Wir bewegen uns wieder in Richtung des Enghavevejs, und zwar dort, wo er das Gleis überquert. Hier werfen wir noch einmal einen Blick zurück und entdecken Stelle, an der die Olsen Bande 1975 einen Ausflugswaggon mit Polizisten auf das Gelände der Brauerei fahren ließ.
Wir gehen den Enghavej noch ungefähr 100 Meter stadtauswärts und entdecken hier (wenn wir aufmerksam sind) einen „geheimen“ Tunnel, der unter Gleisen hindurchführt.

Am anderen Ende finden wir 33 gelbe Häuschen, die früher als Dienstwohnungen für Mitarbeiter der Staatsbahnen, DSB, dienten.

Ein Schild mit dem Hinweis Banegaarden weist den Weg zu einem verschlungenen grünen Pfad. An einem Öko-Garten, Hühner und Bienenstöcken vorbei, führt er uns zu Holzschuppen, die Teil der Zentralwerkstatt von DSB waren.


Seit dem vergangenen Sommer ist es eine versteckte Oase mitten in der Stadt, wo man eine ökologische Stärkung zu sich nehmen kann. Brauchen wir noch ein wenig Gemüse, ist das auch hier zu haben.