Deutsche Minderheit

Bruno Hönel bringt Berliner Politik nach Sankelmark

Bruno Hönel bringt Berliner Politik nach Sankelmark

Bruno Hönel bringt Berliner Politik nach Sankelmark

Sankelmark
Zuletzt aktualisiert um:
Bruno Hönel, Bündnis 90/Die Grünen
Der Bundestagsabgeordnete Bruno Hönel (Grüne) ging bei seinem Vortrag in der Akademie Sankelmark auch auf die Minderheit ein. Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Der Grüne Bundestagsabgeordnete blickt beim Neujahrsempfang des BDN auf das vergangene Jahr zurück und spricht über die Herausforderungen, die der Krieg in der Ukraine mit sich brachte und wie sie sein erstes Jahr als Abgeordneter in Berlin bestimmt haben.

Deutsche Politik zur Jahreswende – der Titel des Vortrags des 26-jährigen Bruno Hönel verrät den Zuhörenden im Saal der Akademie Sankelmark zu Beginn nicht allzu viel. Doch der Bundestagsabgeordnete der Grünen, der seit vielen Jahren in Lübeck zu Hause ist, zeigt direkt, wo die Reise hingeht.

Eine gute Stunde blickt er zurück auf das Jahr 2022, das er als „nachbebend“ bezeichnet und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen des kommenden Jahres.

Vom harten Wahlkampf in die „Blase Berlin“

Dabei berichtet Hönel vom Beginn seiner bundespolitischen Laufbahn. Vom Wahlkampf im September 2021 und der ersten Reise nach Berlin. Vom Einarbeiten in den politischen Alltag. Ein ganz normaler Weg, den junge, neu gewählte Abgeordnete nun einmal gehen. Bis zum Morgen des 24. Februar, der alles veränderte.

Alles das zwar Aufregende, aber doch Übliche wurde durch den völkerrechtswidrigen „Einschnitt in ein friedliches Europa“ beendet. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine habe alles verändert. „Nichts lief mehr wie geplant“, sagt Hönel. Vielmehr ging es jetzt um den Zusammenhalt demokratischer Staaten und die Solidarität.

Die Grünen mussten die Realität adressieren

Dabei sorgt der Wahl-Lübecker auch mit einem kleinen Schnitzer für Lacher, als er von seiner Partei als „ehemaliger Friedenspartei“ spricht, was er schnell korrigiert. Was er eigentlich sagen wollte: Die zu dem Zeitpunkt noch junge Regierungskoalition aus SPD, FDP und Grünen musste sich schnell sortieren: 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr, Waffenlieferungen an die Ukraine, Entlastungspakete, Energieversorgungssicherheit – alles Punkte, wo auch die Grünen sich als Partei hinterfragen und das Festhalten an alten Denkweisen auf den Prüfstand stellen mussten. Plötzlich wurden Entscheidungen mitgetragen, die vor ein paar Jahren noch als undenkbare Beschlüsse seitens seiner Partei galten. Die Grünen hätten sich auch als Partei verändert, „weil alte Denkmuster nichts bringen“.

Rainer Naujeck von der Schleswigschen Partei (SP) fragt in der Diskussionsrunde noch einmal genauer nach, warum die Basis der Grünen diesen Paradigmenwechsel mitgetragen und es keine Flügelkämpfe gegeben habe. Hönel hat darauf eine schnelle Antwort. Man habe als Partei die Realität adressieren müssen. Als Beispiel nannte er die Bundeswehr, die heute nicht verteidigungsfähig sei. Gleichzeitig sei nicht klar, ob etwa bei einer kommenden US-Wahl nicht doch wieder ein Donald Trump gewählt würde. „Was, wenn der die Nato aufkündigt?“, fragt Hönel.

Entscheidend sei hier die Art und Weise der Kommunikation von Robert Habeck und Annalena Baerbock gewesen. 

Lützerath zeigt, wie schmerzlich Kompromisse sind

Hönel betont aber auch: „Unsere Überzeugungen haben wir nicht aufgegeben.“ Das wird auch deutlich, als es um die Frage der Kernenergie geht. Zwar sagt der Politiker, er habe nie verstanden, warum man sich so gegen den Streckbetrieb der verbleibenden Atomkraftwerke wehre, neue Brennstäbe zu kaufen, wäre aber das falsche Signal. CSU-Chef Markus Söder warf er vor dem Hintergrund der Endlagersuche Doppelmoral vor.

Und so sieht er auch die von den Grünen mitgetragene Entscheidung, Lützerath für einen früheren Kohleausstieg zu opfern, als Kompromiss an, um Klimaziele zu erreichen. Denn den Kohleausstieg habe man so auf das Jahr 2030 vorziehen können. Eine keinesfalls leichtfertige Entscheidung, sagt Hönel – dennoch „symptomatisch für die verfehlte Klimapolitik der letzten Jahrzehnte“.

Schleswig-Holstein ist ein Fortschrittsland

Auch redet Hönel von den großen Schritten, die sein Land in Sachen Energiewende mache. Und betont dabei auch die Rolle als Vorbild, die Dänemark für Deutschland darstellt. Da ist es wenig verwunderlich, dass der Lübecker Schleswig-Holstein, mit seiner Nähe zu Dänemark, in diesem Zusammenhang als Fortschrittsland hervorhebt, das seine geografische Lage auszunutzen wisse.

In seinem Rückblick fehlt auch nicht die Protestbewegung im Iran. Die Frauen dort hätten trotz drohender Repressalien den Mut zu einer Revolution. Mit feministischer Außenpolitik zeigt Deutschland nach Hönels Worten volle Solidarität.

Zeit, nach vorn zu blicken

Einen Ausblick auf das Jahr 2023 wagt der studierte Psychologe auch. „Das Ende des fossilen Zeitalters ist gekommen.“ All die anderen Krisen würden keine Pause machen, sagt Hönel mit Blick auf den Klimawandel.

Sich aus der Abhängigkeit von Diktatoren zu lösen, sei nicht leicht, der Umbau der Energieversorgung teuer. Trotzdem: Der Druck sei da, erneuerbare Energien zu forcieren.

Gelder für den Norden

Dann berichtet Hönel auch von seinen Eindrücken in der „Blase Berlin“. Wie ihn die Haushaltsverhandlungen 2021 und 2022 „für das Leben gestählt“ hätten. Wie plötzlich Tage mit einer Arbeitszeit von 8 bis 22 Uhr keine Seltenheit mehr waren, oder wie ihn die Wochen als Lokalpolitiker in Lübeck wieder geerdet haben. „Die Blase Berlin kann einen den Bezug zur Realität verlieren lassen“, sagt er.

Doch als Mitglied im Haushaltsausschuss habe er daran mitgewirkt, dass etwa die deutsche Minderheit weiter finanzielle Unterstützung vom Bund erhält. Er sehe es als seine Pflicht als Abgeordneter aus Schleswig-Holstein, mehr Mittel für den „interkulturellen Austausch“ in die Haushalte zu bekommen. Dabei arbeite er auch mit Stefan Seidler vom Südschleswigschen Wählerverband (SSW) zusammen.

Für Schleswig-Holstein und die Minderheit

Mit Blick auf die Minderheit in Nordschleswig zeigt sich Hönel selbstbewusst, künftig Dinge bewegen zu können. So ging es in Nachfragen der Schulrätin des Deutschen Schul- und Sprachvereins für Nordschleswig (DSSV), Anke Tästensen, etwa um den Wunsch, die Bildungseinrichtungen im Landesteil weiter zu unterstützen. Hier versprach Hönel, auf seine zuständige Parteikollegin Jamila Schäfer zuzugehen.

Und das Publikum wollte noch mehr von Hönel wissen. Wie man mit der AfD umgehen müsse, zum Beispiel. „Mit vielen kann man gar nicht sprechen“, sagt Hönel. Das erlebe er bei seiner Arbeit in den Ausschüssen. Die Partei sei wie eine Blackbox. Sie provoziere, werde kritisiert und stelle sich dann in eine Opferrolle.

Für 2023 hat Bruno Hönel zwei Hauptwünsche: Die deutsche Regierungs-Koalition soll zusammenhalten und die Unabhängigkeit in der Energieversorgung weiter vorantreiben. Sich selbst möchte er bei seiner Arbeit nicht stressen lassen. Insgesamt versprüht der 26-Jährige Zuversicht.

Lob gibt es ganz am Ende vom Publikum für die offene und ehrliche Art. Dann sorgt der 26-Jährige nochmals für Erheiterung im Saal der Akademie Sankelmark. In seinem Schlusswort wünscht er in gebrochenem Dänisch „Godt Nytår“ – und bekommt sogleich Hilfestellung bei der richtigen Aussprache.

 

1996 in Dresden geboren, wird Hönel eigenen Angaben nach früh politisiert. Als 2014 die rechtspopulistische AfD bei der Wahl um den Einzug ins Europaparlament antritt und in seiner Heimatstadt besonders stark abschneidet, beginnt der Wahl-Lübecker seine politische Karriere. Er wolle sich mit demokratischem Engagement für eine weltoffene und solidarische Gemeinschaft einsetzen, schreibt er in seiner Vita. 

Nach dem Abitur und einem Auslandsjahr in Australien studierte er von 2016 bis 2022 in Lübeck und Hamburg und hat einen Master of Science in Psychologie. Er absolvierte in dem Bereich neben seinem Studium mehrere Praktika. So arbeitete er unter anderem als wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Integrative Psychiatrie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

2018 wurde er bei den Kommunalwahlen für die Grünen in die Lübecker Bürgerschaft gewählt. Dort war er Fraktionsvorsitzender, Sprecher für Soziales, Gesundheit, Hochschule und die Metropolregion Hamburg sowie Mitglied im Ausschuss für Soziales, im Ältestenrat und im Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung.

Hönel war bei der Bundestagswahl 2021 als Direktkandidat über die Landesliste der Grünen in Schleswig-Holstein in den Deutschen Bundestag gewählt worden und ist heute Mitglied im Haushaltsausschuss, Obmann im Unterausschuss zu Fragen zur Europäischen Union sowie stellvertretendes Mitglied im Finanzausschuss.

Der 26-Jährige will sich im Bundestag für eine nachhaltige Finanzpolitik, Chancen- und Generationengerechtigkeit einsetzen. Hönel selbst sagt auf seiner Homepage, ihm sei soziale Gerechtigkeit besonders wichtig. Mit seinen Kolleginnen und Kollegen finanziert er die Transformation zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft.

Mehr lesen

Deutsche Minderheit

René Schneider übernimmt die Leitung der Kindergärten Rapstedt und Bülderup

Rapstedt/Ravsted Er hat sich mit seinen Qualifikationen gegen Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt und kehrt beruflich in die Minderheit zurück: René Schneider übernimmt zum 1. Mai die Leitung für die Kindergärten Rapstedt und Bülderup. Er sei froh, wieder im Kindergartenbereich des Deutschen Schul- und Sprachvereins tätig zu werden, so der ehemalige Leiter des Haderslebener Kindergartens und der Bildungsstätte Knivsberg.