Nordschleswigsche Gemeinde Kirchenvertretertagung: Von Feiern, Finanzen und einer Versteigerung Tingleff/Tinglev Ein aufregendes Jahr liegt hinter der Nordschleswigschen Gemeinde – stand es doch ganz im Zeichen ihres 100. Geburtstages. Zeit für eine Bilanz auf der Kirchenvertretertagung. Ein weiteres Thema: der Haushalt für das kommende Jahr, der ebenso Anlass zum Aufatmen gibt wie das gelungene Jubiläumsjahr. Die Anwesenden konnten zudem einen Pastor und eine Pastorin in der Rolle als Auktionatoren erleben.
Mischkultur Wo Möhren und Malven Kraut an Kraut sprießen Stemmilt/Stemmild Der Gemüsegarten von Karin Petersen ist ein fröhlich-buntes Ensemble. Denn im Frühjahr hat sie die Samen von Blumen und Essbarem nah beieinander ausgesät. Der Plan: Es sollte daraus ein ästhetisches Ganzes entstehen. Und die Saat ging auf.
Weltjugendtag Emil will Menschen aus aller Welt begegnen – und dem Papst Apenrade/Hörup Rund eine Million Jugendliche und junge Erwachsene treffen sich vom 1. bis zum 6. August zum Weltjugendtag in Portugal. Auch Emil Schlüter aus Nordschleswig ist dabei. Worauf sich der 17-Jährige sonst noch freut.
Deutsche Zentralbücherei 4.500 Schallplatten zum Ausleihen: „Wellness für die Ohren“ Apenrade/Aabenraa Die Deutsche Zentralbücherei Apenrade verleiht auch Schallplatten. Das wissen viele Nutzerinnen und Nutzer gar nicht. Eddy Evensen hat diese Möglichkeit für sich entdeckt und erzählt begeistert von der Freude des Stöberns und davon, warum Schallplatten für ihn das Hörerlebnis schlechthin sind.
Nordschleswigsche Gemeinde Elke Hußmann: Als Synodale Bindeglied zwischen den Kirchen Lügumkloster/Løgumkloster Bei den Synodensitzungen in Schleswig-Holstein lernt Elke Hußmann Menschen von 18 bis Mitte 80 kennen – darunter Handwerker ebenso wie Akademikerinnen. Das erweitert ihren Horizont. Als Synodale repräsentiert sie dort die Nordschleswigsche Gemeinde. Warum sie es wichtig findet, bei den Treffen sichtbar zu sein, erzählt sie uns im Gespräch.
Kirche Matthias Alpen: Für andere da sein ist unsere beste Werbung Apenrade/Tingleff 100 Jahre Nordschleswigsche Gemeinde: Was ist erreicht – und wie geht es weiter? Der NG-Senior Matthias Alpen verrät im Interview, wie er die Minderheit heute – und in Zukunft – sieht.
Deutsche Minderheit Nach 78 Jahren erzählt Elfi Krag von ihrer Flucht aus Ostpreußen Loit/Løjt Über ihre Flucht aus Ostpreußen 1945 hat Elfi Krag viele Jahrzehnte kaum gesprochen. Doch nun drängen die Erinnerungen an die Oberfläche. Auslöser ist wohl die aktuelle Situation, die viele Menschen zwingt, ihre Heimat zu verlassen, vermutet die 94-Jährige. Dass sie mit ihrem Leben und ihrem Schicksal im Reinen ist, hat mehrere Gründe.
Südschleswig Zu besichtigen: Ein Staatsgeheimnis mit Stahltüren unter der Akademie Sankelmark Sankelmark Viele, viele Male haben Mitglieder der deutschen Minderheit die Neujahrstagung in der Akademie Sankelmark besucht. Dass „Simon“ in all den Jahren auch da war, hat wohl niemand geahnt. Bei der nächsten Tagung im Januar steht einer Kontaktaufnahme nichts mehr im Weg. Wir haben ihn uns vom ehemaligen Hausmeister schon mal vorstellen lassen.
Deutsche Minderheit Nordschleswigsche Gemeinde: „Die Kosten fliegen uns weg“ Tingleff/Tinglev Es war ein Abend der Gegensätze. Sorgen bereiten der Nordschleswigschen Gemeinde die steigenden Energiekosten und die hohe Inflationsrate. Aber bei der Kirchenvertretertagung am Mittwoch war auch Vorfreude auf den 100. Geburtstag im kommenden Jahr zu spüren. Und noch viel Positives mehr.