Energieimport in SH

RWE plant Ammoniak-Terminal direkt neben LNG-Terminal in Brunsbüttel

RWE plant Ammoniak-Terminal direkt neben LNG-Terminal in Brunsbüttel

RWE plant Ammoniak-Terminal direkt neben LNG-Terminal

SHZ
Essen/Brunsbüttel
Zuletzt aktualisiert um:
Bauarbeiten werden auf der Schleuseninsel in Brunsbüttel ausgeführt. Der Hafen an der Elbmündung soll Standort für des ersten deutschen Terminals für Flüssigerdgas (LNG) werden. Foto: Frank Molter/dpa/shz.de

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Auf einmal geht es Schlag auf Schlag: Nur wenige Tage nach der Entscheidung für ein Flüssiggasterminal wird schon wieder bekannt gegeben, dass ein Importterminal nach Brunsbüttel kommen soll.

Der Elbehafen im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel entwickelt sich in den kommenden Jahren zu einem bundesweit bedeutenden Standort für den Energieimport.

Der Energiekonzern RWE kündigte am Freitag an, dort bis 2026 für einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag ein Importterminal für klimaneutral erzeugtes Ammoniak zu errichten. Die Anlage soll in unmittelbarer Nähe des ersten deutschen Importterminals für Flüssiggas (LNG) stehen, auf dessen Bau sich der Bund, der niederländische Gasnetzbetreiber Gasunie und RWE vor wenigen Tagen geeinigt hatten.

RWE-Vorstandschef Markus Krebber sprach von einem „Leuchtturmprojekt“, das die ganze Wertschöpfungskette „vom Import über die Umwandlung bis hin zu Transport und Einsatz bei Industriekunden“ umfassen soll.

Erreichen der Klimaziele als relevanter Faktor

„Zum Erreichen der Klimaziele wird die Nachfrage nach grünen Molekülen in der Zukunft stark steigen“, heißt es in der RWE-Mitteilung. „Um den Bedarf für die Dekarbonisierung der Industrie zu decken, braucht Deutschland neben einer eigenen Wasserstofferzeugung den Zugang zu grünen Molekülen aus anderen Teilen der Welt.“

Hintergrundwissen zu Ammoniak

Ammoniak ist ein stechend riechendes und giftiges Gas. Seine großtechnische Erzeugung mit Stickstoff (N2) aus der Luft und Wasserstoff (H2) ist bereits ausgereift, da es ein wichtiger Ausgangsstoff für die Produktion von Düngemitteln ist. Gegenüber Wasserstoff hat Ammoniak Vorteile.

Zur Verflüssigung sind zum Beispiel geringere Minustemperaturen und geringerer Druck nötig. So lässt es sich einfacher, effizienter und kostengünstiger speichern und transportieren. Voraussetzung für „grünen“ Ammoniak ist, dass für die Produktion regenerative Energien wie Windstrom eingesetzt werden.

Neben Wasserstoff gilt auch Ammoniak als Kandidat für CO2-freie Antriebe, zum Beispiel in der Schifffahrt.

Unabhängigkeit von Russland in Zeiten des Krieges

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hob erneut die Bedeutung des LNG-Terminals für die Unabhängigkeit der deutschen Energieversorgung von Russland hervor. Das RWE-Ammoniak-Projekt nannte er „ein zweites zentrales Vorhaben“.

Gleichzeitig könne man mit diesem Vorhaben wichtige Erfahrungen sammeln für die Umstellung von LNG auf grünen Wasserstoff beziehungsweise Wasserstoffderivate. Über das RWE-Terminal sollen ab 2026 zunächst jährlich rund 300.000 Tonnen Ammoniak in Deutschland ankommen und an Kunden weiterverteilt werden.

„Im nächsten Schritt ist geplant, an dem Terminal einen Cracker in großindustriellem Maßstab zu errichten, um grünen Wasserstoff auch vor Ort zu produzieren.“ Dieser soll dann über eine eigene Pipeline zu industriellen Abnehmern transportiert werden.

Parallel dazu soll die Ammoniak-Menge auf zwei Millionen Tonnen pro Jahr ausgebaut werden.

Statement von Ministerpräsident Günther

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sagte: „Auch dieses Ansiedlungsvorhaben zeigt, dass die Landesregierung die Chancen der Energiewende für Schleswig-Holstein klug nutzt und die Weichen für eine grüne Industriepolitik richtig gestellt hat.“

Projekte wie der Bau der Terminals seien „ein gewaltiger Sprung nach vorn“ für das ganze Land. „So bringen wir grünen Strom aus der Region, Autonomie bei der Energieversorgung und Wertschöpfung auf einen Nenner.“

Mehr lesen

EU

EU überarbeitet Schengener Grenzkodex: Enttäuschung im Grenzland

Apenrade/Aabenraa Künftig soll bei der Einführung von Kontrollen an den Binnengrenzen unter anderem die Verhältnismäßigkeit geprüft werden, doch dafür dürfen Grenzkontrollen in Zukunft von den Staaten im Schengenraum noch länger aufrechterhalten werden. Die Parteisekretärin der Schleswigschen Partei, Ruth Candussi, und die Grenzlandpolitiker Rasmus Andresen und Stefan Seidler sind deshalb enttäuscht von dem Beschluss.

Leserbrief

Meinung
Asger Christensen
„På tide med et EU-forbud mod afbrænding af tøj“

Leserbrief

Meinung
Allan Søgaard-Andersen
„Tomme borgerlige klimaløfter!“