Ernährung
Lieber lokale Esswaren
Lieber lokale Esswaren
Lieber lokale Esswaren

Der Sonderburger Stadtrat hat einen Handlungsplan für Lebensmittel, die lokal produziert wurden, befürwortet.
2016 hat der Stadtrat eine Strategie für Lebensmittel 2016-2029 gutgeheißen. Nun hat er auf der jüngsten Sitzung Handlungsplänen zugestimmt, die den Fokus auf lokal produzierte Nahrungsmittel legen. Das soll sich positiv auf die Niederlassung in Dörfern auswirken und dort Wachstum schaffen. „Ein kleines Meisterwerk“, sagte Charlotte Riis Engelbrecht (Soz.), Vorsitzende des zuständigen Ausschusses für Dörfer, zum Plan.
Die Kommune erwartet, dass, wenn sie auf lokal und klimafreundlich produzierte Lebensmittel setzt, es automatisch eine größere Nachfrage nach diesen Produkten geben wird. So könne die Wirtschaft und Beschäftigung auf dem Land gefördert werden. Die kommunalen Küchen sollen mehr lokale Produkte kaufen, das Personal soll ausgebildet werden, diese Lebensmittel zu verwenden. „Essen und die Kultur der Mahlzeiten“ ist ein weiterer Schwerpunkt. Das Ziel: Förderung der Volksgesundheit und weniger Essensabfälle in den kommunalen Küchen wie in privaten Haushalten.
Des Weiteren sollen der „Lebensmitteltourismus“ gefördert werden, auch durch eine Zusammenarbeit über die Grenze hinweg, und mehr Arbeitsplätze geschaffen werden. Es sollen Nahrungsmittelnetzwerke und das Gewerbe unterstützt werden. Es sind „Esserlebnisse“ auf Märkten anvisiert. Zudem sollen Esslokale unterstützt werden, die lokal veredelte Rohwaren benutzen.
Bürgermeister Erik Lauritzen schätzt am Handlungsplan die Klimafreundlichkeit. Denn wenn lokale Waren gekauft werden, entfällt der lange und oftmals teure Transport. Zudem freut es ihn, dass damit das Leben auf dem Land gestärkt wird.