Kultur Wie deutsche Kunst aus den Lehrbüchern verschwand Apenrade/Aabenraa Ausgegrenzt: Wie konnten Werke bekannter Künstlerinnen und Künstler aus Dänemarks Kunstgeschichte verschwinden? Die Museumsinspektorin des Apenrader Kunstmuseums erklärt, wie das passieren konnte. Außerdem gibt es eine Ausstellung mit solchen „vergessenen“ Werken.
Urlaub Rekord-Buchungen im Sommer: Deutsche wollen in dänische Ferienhäuser Nordschleswig Sonne, Strand und Hygge: Besonders bei Urlauberinnen und Urlaubern aus Deutschland ist Dänemark ein begehrtes Reiseziel. Wer bucht die Ferienhäuser sonst noch? Und wann ist die Auslastung am geringsten? Ein Überblick in Grafiken.
Tourismus Letzte Chance für Abstieg in den Rotweinkeller Hadersleben/Haderslev Mit Morgenstern und Laterne „bewaffnet“, laden die wackeren Wächter von „Haderslev Kjøbstads Vægterlaug“ erneut zu einer Wanderung durch historische Keller der Domstadt Hadersleben ein. Es wird zugleich die letzte Chance für einen Abstieg sein – zumindest in diesem Jahr.
Stadtgestaltung Wittenbergplatz: Servicegebäude und Bäume statt Parkplätze Hadersleben/Haderslev In Hadersleben haben Fahrzeuge die beste Aussicht. So hat es ein Architekt bei einem Stadtplanungswettbewerb formuliert. Das soll ein Ende haben. Der Kommunalvorstand hat soeben mehrheitlich beschlossen, das Parkplatzparadies am Wittenbergplatz zu beschneiden – allerdings nicht ohne Diskussion und Gegenstimmen.
Natur Delfin „Delle“ von Svendborg nach Travemünde gezogen Travemünde Mehr als vier Jahre lang hielt sich der Delfin im Hafen von Svendborg auf. In diesem Frühjahr verschwand er von dort und ist in der Lübecker Bucht aufgetaucht. Bis auf Weiteres ist der Travemünde treu geblieben.
Tourismus Fahrradknotenpunkte: Neues Netzwerk nimmt Fahrt auf Apenrade/Aabenraa In Dänemark soll in naher Zukunft ein Freizeit-Netzwerk von Fahrradrouten Menschen auf das Rad und in die Natur locken. Das sogenannte Knotenpunktnetzwerk soll eine leichtere Routenplanung ermöglichen und befindet sich derzeit in Teilen des Landes in der Erprobung. Auch die vier Kommunen Nordschleswigs sind mit im Boot.
Tourismus Wildes Parken der Wohnmobile – das ist der Stand der Dinge Sonderburg/Sønderborg Viele Campende nutzen den Platz vor dem Sonderburger Schloss und am Westufer der Sundgade, um kostenlos in ihren rollenden Betten zu übernachten. Ein Problem, findet Stadtratspolitikerin Kirsten Bachmann.