Naturprojekt
Vom Zweig statt aus der Verpackung: Obstplantage für Nordschleswig
Vom Zweig statt aus der Verpackung: Obstplantage für Nordschleswig
Vom Zweig statt aus der Plastiktüte: Obst für Nordschleswig

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Auf Kær Vestermark will die Kommune alte Obstsorten vor dem Aussterben retten – und einen Obstgarten für alle Bürgerinnen und Bürger der Kommune anlegen.
Auf Kær Vestermark will die Kommune alte Obstsorten vor dem Aussterben retten – und einen Obstgarten für alle Bürgerinnen und Bürger der Kommune errichten. Nach den Sommerferien werden 250 Obstbäumchen am Løkkegård in die Erde gepflanzt, um Vergangenheit und Zukunft miteinander zu verbinden.
Mit einem historischen Obstgarten auf der Halbinsel Kær will die Kommune Sonderburg alte Obstsorten vor dem Aussterben retten – hauptsächlich Äpfel.

Der Garten soll Bürgerinnen und Bürger der Kommune mit frischem Obst versorgen – und gleichzeitig ein Ausstellungsfenster für Permakultur sein. Eine nachhaltige Anbauweise, die CO2 verringert und zur lokalen Biodiversität beiträgt.
Spatenstich nach den Sommerferien
Seit 2018 arbeitet der kommunale Ausschuss für Landdistrikte, Natur und Lebensmittel am Erhalt alter Obstsorten. Jetzt sind die Pläne für einen neuen, alten Obstgarten spruchreif.
Am alten Løkkegård auf Kær, wo in den kommenden Jahren das Center für Weltziele („Center for Verdensmål“) entsteht, ist Platz für das Projekt. Der Spatenstich erfolgt nach den Sommerferien. Die gepfropften Bäumchen stehen derzeit in der Pflanzenschule Holm auf Nordalsen (Nordals).

Wir träumen von einer Alternative zu den importierten Äpfeln, die in Plastik verpackt sind und von anderen Kontinenten zu uns transportiert werden.
Charlotte Engelbrecht, Stadtratspolitikerin
Das Projekt soll alle Nordschleswigerinnen und Nordschleswiger mit leckeren lokalen Apfelsorten versorgen, die zu verschiedenen Zeitpunkten im Lauf einer langen Saison reifen, erläutert die Ausschussvorsitzende Charlotte Engelbrecht.
Frische Äpfel über eine lange Saison verteilt
„Wir träumen von einer Alternative zu den importierten Äpfeln, die in Plastik verpackt sind und von anderen Kontinenten zu uns transportiert werden“, so die Stadtratspolitikerin. „Wenn sich die vielen Sorten verbreiten, kriegen wir Zugang zu frischen lokalen Äpfeln direkt von den Zweigen, und zwar über einen langen Zeitraum im Jahr.“

Aktuell gibt es rund 300 dänische Apfelsorten. Kær Vestermark soll in Zukunft ein Rettungszentrum für Obstsorten werden, die auszusterben drohen. Von dort aus sollen sich Ableger in die ganze Kommune verteilen – auch in öffentliche Parks und Gärten – damit Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher der Kommune davon profitieren und das lokale Obst essen können.
Als Designerin hinter dem historischen Obstgarten am Løkkegård steht die irische Landschaftsarchitektin Mary Reynolds, die 2002 den Gartenwettbewerb „The Chelsea Flower Show“ gewonnen hat.