Region Süddänemark

Neue Innovationsstrategie soll Gesundheitswesen entlasten

Neue Innovationsstrategie soll Gesundheitswesen entlasten

Neue Innovationsstrategie soll Gesundheitswesen entlasten

Vejle
Zuletzt aktualisiert um:
Neue Technologien sollen die Arbeit in den süddänischen Krankenhäusern künftig erleichtern. Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Der süddänische Regionsrat hat eine neue Innovationsstrategie verabschiedet, die dazu beitragen soll, Lösungen für die großen Herausforderungen des Gesundheitssystems zu finden.

Am Odense Universitätshospital werden Gewebeproben nun von einem Roboter sortiert und die Erfahrungen sind so vielversprechend, dass der Roboter bald auch in anderen Krankenhäusern der Region zum Einsatz kommen soll.

Das berichtet die Region Süddänemark in einer Pressemitteilung.

Gleichzeitig wird Menschen mit Angstzuständen oder Depressionen eine kostenlose, internetbasierte Behandlung angeboten. Dieses Angebot wird bereits im ganzen Land ausgeweitet.

Die neu verabschiedete Innovationsstrategie des Regionsrates, die am 22. Mai veröffentlicht wurde, baut laut Region auf den bisherigen Fortschritten im Bereich der genannten Gesundheitsinnovationen auf.

„Angesichts des außergewöhnlichen Drucks, dem das Gesundheitswesen derzeit ausgesetzt ist, ist der Bedarf an Innovation größer denn je“, so Anja Lund (Venstre), Vorsitzende des Digitalisierungs- und Innovationsausschusses der Region Süddänemark, in der Mitteilung.

Partnerschaften

Die Strategie setzt verstärkt auf Partnerschaften mit Unternehmen, Kommunen, praktizierenden Ärzten sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, um Lösungen zu entwickeln, die den Patienten und Bürgern zugutekommen. Lund betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Investition in Innovation und Entwicklung, um die Region zu einer Vorreiterin im Dienste der Bürger und Patienten zu machen.

Die neue Innovationsstrategie der Region Süddänemark konzentriert sich nach eignen Angaben auf die Bewältigung großer und komplexer Herausforderungen im Gesundheitswesen. Dazu zählt beispielsweise die steigende Anzahl älterer Menschen, chronisch Kranker und Multimorbider, die eine anspruchsvolle Behandlung erfordern. Ebenso soll das Wohlbefinden junger Menschen verbessert und ihnen Unterstützung und Behandlung angeboten werden. Die Gewinnung und Bindung von medizinischem Fachpersonal stellt eine weitere Herausforderung dar. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass allen Bürgern ein gleichberechtigter Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen gewährt wird.

Die neue Strategie legt den Rahmen für eine koordinierte Innovationsanstrengung fest, die folgende Ziele verfolgen soll:

  • die Verbesserung der Behandlungsqualität und der Patientenversorgung

  • die Förderung von Gleichheit im Gesundheitswesen und präventive Maßnahmen über verschiedene Sektoren hinweg

  • die Schaffung eines ausgewogenen Verhältnisses von Angebot und Nachfrage im Gesundheitsbereich

  • die Umstellung der regionalen Aktivitäten auf ökologische Nachhaltigkeit

Konkrete Maßnahmen

Um die Innovationsbemühungen zu stärken, sollen konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Neben der verstärkten Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen und Universitäten soll ab 2024 ein Innovationsforum eingerichtet werden, das aus externen Partnern besteht und als Beratungsgremium fungiert, um die Entwicklung und Innovation in der Region Süddänemark zu unterstützen.

Ferner zielt die Strategie laut Region darauf ab, die Innovationskompetenzen der Gesundheitsfachkräfte zu stärken und eine Innovationskultur sowie -führung zu etablieren. Hierbei sollen Innovationskoordinatoren die Gesundheitsfachkräfte in ihren Innovationsbemühungen unterstützen. Ebenso wird angestrebt, mithilfe eines Innovationsfonds innovative Ideen in Zusammenarbeit mit externen Partnern zu fördern und voranzutreiben.

Mehr lesen

Ehrenamt

Flucht vor häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus Apenrade haben immer ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.

Kulturkommentar

Paulina von Ahn
Paulina von Ahn
„Die Hälfte der Menschheit menstruiert – gewöhnt euch dran!“