Corona-Massnahmen

Die letzten toten Nerze sind ausgegraben

Die letzten toten Nerze sind ausgegraben

Die letzten toten Nerze sind ausgegraben

Ritzau/nb
Kølvrå/Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Die letzten Nerze wurden bei Kølvrå ausgegraben und werden anschließend verbrannt. Foto: Bo Amstrup/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Nach zwei Monaten konnte am Montag die Arbeit, alle Nerze wieder aus dem Erdreich zu heben, abgeschlossen werden. Die Geruchsbelästigung während der Arbeiten war geringer ausgefallen als zunächst befürchtet.

Am Montagvormittag konnte die Lebensmittelbehörde einen Schlussstrich unter die langwierige Arbeit setzen, bei der tote Nerze an verschiedenen Orten Jütlands wieder ausgegraben wurden.

Die letzten Kadaver wurden bei Kølvrå in der Kommune Viborg aus dem Erdreich geholt.

Der Zeitpunkt für die Ausgrabungsarbeiten war nach Einschätzung des Einsatzleiters der Lebensmittelbehörde, Kasper Klintø, genau richtig.

„Es ist planmäßig verlaufen. Die Nerze lagen noch als Ganzes in der Erde und waren somit noch nicht weiter zersetzt worden. Nach einer tierärztlichen Einschätzung gibt es nach einem halben Jahr in keinem der Tiere mehr ein lebendes Coronavirus. Wir haben deshalb die Quelle der Verunreinigung beseitigt“, sagt Kasper Klintø.

15 Millionen Nerze betroffen

Mehr als 15 Millionen in Käfigen gehaltene Pelztiere mussten vorzeitig ihr Leben lassen, als die Regierung im vergangenen Herbst beschlossen hatte, alle Nerze in Dänemark zu töten.

Die Ursache war, dass sich Corona explosionsartig auf den Nerzfarmen verbreitete und die damit verbundene Sorge, dass die Nerzmutante Cluster-5 die Wirksamkeit künftiger Impfstoffe beeinträchtigen könnte.

Kurz darauf wurde ein großer Anteil Nerze, insgesamt 13.000 Tonnen, mit hoher Geschwindigkeit bei Kølvrå und Nørre Felding in Mittel- und Westjütland vergraben.

Militärisches Gebiet genutzt

Die Tiere wurden auf militärischem Gebiet unter die Erde gebracht, da die Verbrennungsanlagen nicht über ausreichend Kapazität verfügten, um so viele von ihnen auf einmal entsorgen zu können.

Als Reaktion auf lokale Proteste wurde später beschlossen, die Nerze wieder auszugraben und zu verbrennen. Jedoch erst, als sichergestellt war, dass die Tiere nicht länger von lebensfähigen Coronaviren befallen waren.

„Die Arbeit, verseuchte Erde zu entfernen, wird im kommenden Monat fortgesetzt. Zeitgleich werden wir Erdproben entnehmen und eventuelle weitere Maßnahmen beschließen“, sagt Kasper Klintø.

Zufriedenheit bei Ernährungsminister Prehn

Ernährungsminister Rasmus Prehn (Soz.) freut sich darüber, dass die Arbeiten in Kølvrå und Sønder Felding abgeschlossen sind, wie er bereits am Sonntag in einer Pressemitteilung sagte.

„Die Bürger in den betroffenen Gebieten mussten leider viel durchstehen, und ich bin erleichtert darüber, dass der Zeitplan eingehalten wurde, und dass die Geruchsbelästigungen trotz der sommerlichen Temperaturen geringer ausfielen als befürchtet“, so der Minister.

Die Ausgrabungsarbeiten hatten im Mai begonnen.

So viel kostet das Ende der Nerzzucht in Dänemark

  • Die Kosten für Erstattungszahlungen an die Nerzzüchter können sich auf bis zu 18,8 Milliarden Kronen belaufen. Dahinter steht das Ergebnis einer politischen Vereinbarung vom Januar 2021.
  • 1,8 bis 2,8 Milliarden Kronen sind direkte Erstattungszahlungen für die im vergangenen Jahr getöteten Nerze.
  • 8,9 Milliarden Kronen zahlt der Staat als Erstattung für den Verlust, der den Nerzzüchtern durch den Wegfall künftiger Einnahmen entstanden ist. Diesen Betrag hätten sie ansonsten unter normalen Umständen in Zukunft verdient. Hinzu kommen Zahlungen für die Anlagen der Nerzzüchter.
  • 1,5 bis 2,7 Milliarden Kronen stehen zum Abriss von Produktionshallen und für eine anschließende Reetablierung zur Verfügung.
  • 3 bis 4 Milliarden Kronen sind für Branchen reserviert, die direkt von der Nerzzucht abhängen. Das sind Futterzentralen, pelzverabeitende Firmen, Auktionshäuser und Transportunternehmen.

Quelle: Wirtschaftsministerium

Mehr lesen

Dänemarkurlaub

Rekordjahr für den Tourismussektor – Weitere Investitionen in Natur- und Küstent

Tondern/Tønder Der Tourismussektor in Dänemark und Nordschleswig sorgt vor allem dank der deutschen Gäste für beeindruckende Zahlen im Jahr 2023, das sich als Rekordjahr bezüglich der Anzahl der Touristenübernachtungen abzeichnet. Eine Mehrheit im Folketing hat nun entschieden, den Natur- und Küstentourismus in Dänemark zusätzlich zu stärken und sich darauf geeinigt, hierfür 42,1 Millionen Kronen bereitzustellen.