Hausverkauf
Landhaus mit Galerie: Künstler-Anwesen für Deutsche interessant
Landhaus mit Galerie: Künstler-Anwesen für Deutsche interessant
Landhaus mit Galerie: Künstler-Anwesen zum Verkauf

Diesen Artikel vorlesen lassen.
Thomas und Katherine Eje haben sich schweren Herzens dazu entschlossen, ihr Zuhause und die große Galerie mitsamt Konzertsaal zu verkaufen. Sie setzen nicht zuletzt auf potenzielle Käuferinnen und Käufer aus Deutschland.
Wenn ein weit und breit bekannter dänischer Entertainer und eine Künstlerin aus Nordschleswig sich in Las Vegas treffen und auf der Stelle ihr Herz verlieren, dann geht es manchmal rasant.
So war es auch bei Katherine und Thomas Eje, der der schon seit Jahren in Sonderburg lebenden Britin nach lediglich drei Tagen einen Heiratsantrag machte. Das war im Jahr 2007. Zehn Tage später gaben die beiden sich vor dem Standesbeamten in Las Vegas das Ja-Wort.

Show und Kunst en masse
Ein Jahr später fand das Ehepaar in Nordschleswig seinen rechten Fleck – ein 410 Quadratmeter großes Wohnhaus am Nedervej in Schauby (Skovby) auf Alsen (Als). Den alten Stall verwandelte das Ehepaar in den folgenden Jahren in eine immer größer werdende Galerie mit Werkstatt und Konzertsaal.
Wir werden ja auch nicht jünger. Es ist einfach zu groß für uns. Wir wünschen uns daher vielleicht die Hälfte von dem, was wir heute haben.
Thomas Eje
Auf dem Lande wurde eine neue Ära eröffnet – mit einem Rückblick auf Thomas Ejes öffentliches Leben auf vielen verschiedenen Bühnen und in Spielfilmen. Auf Alsen außerdem mit ganz viel Kunst, ob Gemälde, Schmuck oder Keramik.
Sie bleiben in Nordschleswig
Aber nun schlagen die beiden einen neuen Weg ein, und Katherine (57) und Thomas Eje (66) machen keinen Hehl daraus. Ihre sehr persönlich eingerichtete Wohnfläche und die mittlerweile zu 1.300 Quadratmetern angewachsene Galerie und Konzertsaal stehen zum Verkauf.

„Wir werden ja auch nicht jünger. Es ist einfach zu groß für uns. Wir wünschen uns daher vielleicht die Hälfte von dem, was wir heute haben“, sagt Thomas Eje. Wo sie ein neues Zuhause finden, das wissen sie noch nicht. „Aber wir bleiben hier in Nordschleswig", so der Musiker.
Ein Flair der Ejes bleibt
Ob Restaurant, Wohngemeinschaft, Kunstausstellung, Barbecue-Ranch, Seminarstätte, Paddel-Tennis oder Kurscenter – in den renovierten Gebäuden gibt es ungeahnte Möglichkeiten.

Manche der Werke der Ejes – farbenfrohe Kunstwerke an einigen Fenstern der Orangerie oder die von Katherine Eje verzierten Fliesen in der Küche oder am Kamin in der Galerie – werden auch bei der Unterzeichnung eines Kaufvertrags im Harbæksgaard bleiben. Dem Nedervej bleibt ein Flair der beiden Künstler erhalten.
Ein großes Haus voller Möglichkeiten
Wer interessiert ist, kann sich nun die „heiligen Hallen" der beiden Künstler mit der Maklerin Andrea Skjønnemand aus Rothenkrug (Rødekro} anschauen. Die Interessenten dürfen sich auf viele Überraschungen gefasst machen. „Man muss einfach einen Sinn für ein Märchen haben“, wie Thomas Eje es ausdrückt.

„Dort könnten auch mehrere Familien wohnen. Es ist ein richtig spannender Ort. Und gerade für Deutsche ist es eine sehr attraktive Sache“, so die Maklerin Andrea Skjønnemand von EDC Poul Erik Bech. Die Unterkunft der Ejes wird auf der Homepage „Immobilienscout.24.de“ als „eine außergewöhnliche Immobilie“ präsentiert.
Für deutsche Käufer interessant
Das Haupthaus wurde in den vergangenen Jahren mehrfach, aber immer sehr schonend modernisiert, ohne die Seele des Hauses zu zerstören. Rustikale Fliesenböden und sichtbare Deckenbalken wurden bewahrt. Hinzu kommen mehrere Treibhäuser, eine Orangerie und ein parkähnlicher Garten. Unter dem Atelier befindet sich übrigens ein Poolbereich, der schnell wieder errichtet werden kann.

Der Preis des „Harbæksgaard“: 4.995.000 Kronen oder 670.500 Euro. Das Wohngebäude aus dem Jahr 1862 wird mit einer Wärmepumpe beheizt. In den 410 Quadratmetern Wohnfläche gibt es elf Zimmer, sieben Schlafzimmer und zwei Badezimmer.
„Es ist kein günstiges Haus, aber in Deutschland würden die Gebäude noch viel teurer sein. Unsere Hauspreise hier in Dänemark liegen weit unter denen in Deutschland“, so Andrea Skjønnemand.
Übernahme mit Wohnpflicht
Für einen dänischen Käufer gäbe es keine Wohnpflicht. Ein Käufer aus Deutschland dürfte das Anwesen aber nicht nur zeitweise als Unterkunft nutzen. Deutsche müssen erst einmal nach Schauby ziehen.
„Das ist das Gleiche wie bei Sommerhäusern. Man kann als deutscher Käufer bei der Zivilbehörde eine Ausnahme beantragen, um sich von der Wohnpflicht zu lösen. Aber wir erleben diesbezüglich nie Probleme. 98 Prozent der Käufer aus Deutschland wollen auch hier leben“, so Andrea Skjønnemand.

Ob nächste Woche oder erst in einem Jahr: Diesmal wird das Ehepaar Eje verkaufen. Im kommenden Jahr steht bei dem Musiktalent Thomas Eje – er spielt 14 Instrumente – wieder Musik auf dem Programm. Er geht mit seinem früheren Kollegen Anders Bircow mit einem unterhaltsamen Linie-3-Porträt auf Tournee.
Thomas Eje wird im Tivoli spielen
Thomas Eje hat außerdem Lisbeth Dahl, der Leiterin der Tivolirevyen, zugesagt. Er wird im Glassaal des großen Unterhaltungsparks Tivoli in Kopenhagen ab 6. Juni als festes Mitglied des Revue-Teams 2024 auf der Bühne stehen. „Glassalen“ ist für ihn ein altbekannter Ort: „Dort war ich 1985 in der Revue mit Ulf Pilgaard und Søs Egelind. Und dort hat auch Linie 3 mit ihren Auftritten große Erfolge erzielt.“





