Leserinnenbeitrag

Wanderung auf Broacker Land – Bericht des Wanderclubs Nordschleswig

Wanderung auf Broacker Land – Bericht des Wanderclubs Nordschleswig

Broacker Land: Bericht des Wanderclubs Nordschleswig

Gudrun Struve
Broacker/Broager
Zuletzt aktualisiert um:
Die Wanderinnen und Wanderer genossen das gute Wetter und die schöne Natur. Foto: Gudrun Struve

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Gudrun Struve berichtet vom idyllischen Spaziergang des Wanderclubs Nordschleswig (ehemals Heimatwanderclub) bei Broacker am 14. Mai.

Als wir bei der Kirche von Broacker eintrafen, um von dort aus zu wandern, wurden wir schon von Dieter Jessen erwartet. Nachdem er uns über die Tour informierte, die er für vorbereitet hatte, gingen wir los. Erst durch den Park, dann weiter durch den Ort mit schönen alten Villen und Gärten mit blühendem Flieder und Kastanienbäumen.

Vor einem alten Haus mit einer bewegten Geschichte machten wir Halt. Ursprünglich gab es hier eine Gastwirtschaft mit Bierbrauerei und Schnapsbrennerei. Später um 1920 wurde hier eine deutsche Schule eingerichtet. Als 1938 eine neue Schule gebaut wurde, hat man den Kindergarten in dem alten Gebäude untergebracht. Zudem haben in einigen Jahren Lehrerfamilien  hier gewohnt, wie z.B. Familie Ritter und Familie Evermann.

Der Spaziergang führte uns weiter Richtung Dynt, vorbei an Feldern und Wiesen. Zwischendurch konnten wir das blaue Wasser der Ostsee sehen.

Kurz vor dem Dorf Dynt überquerte ein Fahrradweg die Straße vor uns. Dieser Weg war einst eine Eisenbahnstrecke einer Kleinbahn von Schelde über Dynt nach Broacker und Gravenstein gewesen. Schon 1933 wurde die Strecke wieder stillgelegt, da Busse und Autos ihre Funktion übernahmen.

Der Rückweg führte uns nun auf diesem Fahradweg entlang zurück nach Broacker.  Die Sekretärin des Kirchenkontors war gerade gekommen, um uns die Kirchentür aufzuschließen. Die meisten von uns waren der Überzeugung, dass die Broacker Kirche zwei Kirchtürme hat. Es gibt jedoch einen kompakten Turm mit zwei Turmspitzen. Jürgen , unser Geschichtsexperte unter den Wanderfreunden, erzählte uns dass der Bau der Kirche schon um 1300 begonnen war. Der Turm entstand erst um 1600. Wir bewunderten die alten Kalkmalereien, die vor 100 Jahren von einem Maurermeister Thomsen wiederentdeckt und freigelegt worden waren. 

Abschließend gab Vibeke einen kleinen Umtrunk auf dem Parkplatz aus. Es war ein Dank dafür, dass ein paar beherzte Wanderer sie auf dem vorherigen Wandertreffen aus dem Matsch gerettet hatten. So hatte der Abend in Broacker ein lustiges Ende.

Am Dienstag, den 28.05., unternimmt der Wanderclub Nordschleswig eine Wanderung um Arnkilsøre auf der Insel Alsen. Treffpunkt ist der Parkplatz gegenüber von Arnkilsøre 13.

 

 

Foto: Gudrun Struve
Mehr lesen

Kulturkommentar

Uffe Iwersen
Uffe Iwersen
„Vom Klo auf die Leinwand“