Deutsche Büchereien

Buchtipp des Monats: Das Potenzial der Zeitschriften

Buchtipp des Monats: Das Potenzial der Zeitschriften

Buchtipp des Monats: Das Potenzial der Zeitschriften

Erik Becker
Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Hans Jensen zeigt Zeitschriften
Hans Jensen empfiehlt in diesem Monat kein Buch, sondern besondere Zeitschriftentitel. Foto: Erik Becker

Diesen Artikel vorlesen lassen.

In unserem neuen Format „Buchtipp des Monats“ widmen wir uns Werken, die die Expertinnen und Experten der deutschen Büchereien vorstellen. Im Mai dreht sich alles um Zeitschriften. Hans Jensen stellt einige Titel vor, die ihm besonders am Herzen liegen.

„Ich lese eher Zeitschriften als Bücher. Ein wenig paradox, wenn man bedenkt, dass ich in einer Bücherei arbeite“, schmunzelt Hans Jensen. Vielleicht ist dies auch eine „Berufskrankheit“: Der Bibliotheksassistent ist in der Zentralbücherei Apenrade für den Zeitschriftenbestand zuständig.

Der Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig führt etwa 150 Zeitschriftentitel aus den verschiedensten Bereichen. Je nach Standort variiere das Angebot: „Die Büchereibusse bedienen beispielsweise eher Nutzerinnen und Nutzer auf dem Land. Daher führen sie vor allem ländliche Themen, wie Angeln oder Landwirtschaft“.

Lifestyle „löppt“

Dass sich das Zeitschriftenangebot an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzern orientiert, zeigt das Beispiel der „Fibre Mood“. Die Handarbeits- und Nähzeitschrift wurde Jensen von einer Büchereinutzerin empfohlen. Neben Ideen, Tipps und Tricks liegen jeder Ausgabe sechs Schnittmuster bei.

„Für mich sieht das immer ein wenig aus, wie ein U-Bahn-Plan von Stuttgart“, lacht Jensen. Probeweise bestellte er ein Exemplar. Die Zeitschrift entwickelte sich zu einem Überraschungserfolg und begeistert seitdem viele nähbegeisterte Leserinnen und Leser. „Lifestyle-Themen gehen immer. Oder wie man hier auf Platt sagt: Dat löppt“, sagt Jensen. 

Der Zeitschriftenmarkt ist im Wandel.

Hans Jensen
Fibre Mood
In jeder Ausgabe der Handarbeits- und Nähzeitschrift „Fibre Mood" sind sechs Schnittmuster enthalten. Foto: Erik Becker

Historik-Fans aufgepasst

Jensen persönlich sei vor allem von geschichtlichen Themen begeistert. In diesem Feld steche die „National Geographic Special“ heraus, die in unregelmäßigen Abständen erscheint. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit den Wikingern. Jensen freut sich: „Genau mein Thema!“.

Doch nicht nur für Fans der Seefahrer kommt die Zeitschrift infrage. „Es gibt nur etwa zwei Ausgaben im Jahr, allerdings sind diese sehr umfangreich und wirklich gut recherchiert“, sagt Jensen.

Zeitschriftenmarkt im Wandel

Jensen sieht Veränderungen im Zeitschriftengeschäft: „Der Zeitschriftenmarkt ist im Wandel. Die Übernahme kleiner Verlage durch Größere hat zur Folge, dass etliche Zeitschriften und Sonderhefte eingestellt werden“. Dies betreffe leider auch die Renner im Zeitschriftenregal.

Umso wichtiger sei es für die Bücherei daher, das Marktgeschehen zu verfolgen und neue Titel anzubieten – auch im Bereich des Buches. Dabei unterstützt, neben Fachzeitschriften, das „Büchermagazin“. Alle zwei Monate stellt die Zeitschrift ausgewählte Titel, Rezensionen und Autoren vor. Zusätzlich werden den Leserinnen und Lesern Hörbuchdownloads angeboten. Wer auf der Suche nach neuem Lesestoff ist, könne hier fündig werden.

Auswahl an Zeitschriften
Die Auswahl an Zeitschriften im Verband Deutscher Büchereien ist groß. Etwa 150 Titel aus verschiedensten Bereichen sind im Bestand zu finden. Foto: Erik Becker
Mehr lesen