Deutsch-Dänisch

Minderheiten präsentieren sich in neuem Buch

Minderheiten präsentieren sich in neuem Buch

Minderheiten präsentieren sich in neuem Buch

dodo
Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Das deutsch-dänische Grenzland ist ein Vorbild für viele andere Minderheitenregionen. Foto: Lars Salomonsen, Flensborg Avis

Diesen Artikel vorlesen lassen.

In einem jüngst erschienenen Buch über das immaterielle Kulturerbe in Deutschland werden auch die beiden Minderheiten aus dem deutsch-dänischen Grenzland erwähnt.

Was macht das Leben im deutsch-dänischen Grenzland aus? Wie ist es als Minderheitenangehöriger, auf der „anderen“ Seite aufzuwachsen? Und wie wurde man durch ein Gegeneinander bis hin zu einem Füreinander zum Vorbild für viele andere Minderheitenregionen in Europa?

Über all diese Themen haben der Kommunikationschef des Bundes Deutscher Nordschleswiger, Harro Hallmann, und Rasmus Meyer, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit des Sydslesvigsk Forening (SSF), mit den Autoren Sabine und Wolfram Schwieder gesprochen, die nun das Buch „Zukunftsprojekt Tradition. Das Immaterielle Kulturerbe in Deutschland nach der Konvention der UNESCO“ herausgegeben haben, und in dem auch das Grenzland als anerkanntes immaterielles Kulturerbe in Deutschland erwähnt wird.

Die beiden Minderheitenangehörigen sprechen in dem Interview unter anderem über den freien und lockeren Umgang mit beiden Sprachen im Grenzland. So wird thematisiert, dass es in Flensburg beispielsweise nicht ungewöhnlich oder befremdlich ist, wenn man manchmal in Cafés oder in der Einkaufsstraße mehr Dänisch als Deutsch hört, und dass diejenigen, die beider Sprachen mächtig sind, oft aus Bequemlichkeit beide Sprachen mischen, weil beispielsweise das dänische Wort „fryser“ leichter von den Lippen geht als das deutsche Wort „Gefrierschrank“.

Auch über kulturelle und historische Entwicklung sprechen die beiden mit ihren Interviewpartnern und wie die Vielfalt und Offenheit aller Beteiligten das deutsch-dänische Modell über die Jahrzehnte so erfolgreich hat werden lassen.

Foto: Privat

„Zukunftsprojekt Tradition. Das Immaterielle Kulturerbe in Deutschland nach der Konvention der UNESCO“
ISBN 978-3-95504-996-6
Halbleinen, 23,1 x 29,5 cm, 280 Seiten
Kunth Verlag, 2021, 34,95 Euro

Mehr lesen

Leserbrief

Meinung
Rikke Weng-Lauridsen
„Leve demokrati“