Leserbrief

„Die deutsch-dänische Zusammenarbeit“

Die deutsch-dänische Zusammenarbeit

Die deutsch-dänische Zusammenarbeit

Christian Ilcus
Kolding/Vejle
Zuletzt aktualisiert um:

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Christian Ilcus schreibt in seinem Leserbrief über die deutsch-dänische Zusammenarbeit.

Als Nachkomme einer dänischen Familie aus Egernfjord liegt mir die dänisch-deutsche Zusammenarbeit sehr am Herzen. Die Erinnerung an den multinationalen dänischen Staat lebt in meiner Familie weiter, die sich zu einer multikulturellen Patchworkfamilie entwickelt hat. Ich fühle mich mit der Region, dem Land und seinen Menschen verbunden.

In der Region Süddänemark gibt es eine aktive und breite deutsch-dänische Zusammenarbeit in der Grenzregion, die viele verschiedene Bereiche wie Klima, Bildung, Kultur, Mobilität und Gesundheit umfasst. Die Region ist Mitglied mehrerer politischer Netzwerke und Organisationen, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern, wie die Region Südjütland-Schleswig, String und die Nordseekommission. Die Region hat auch ein Kooperationsabkommen mit dem Land Schleswig-Holstein, das 2023 mit einem Aktionsplan für 2023-24 erneuert wurde.

Die analytische Arbeit der Region Süddänemark zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Grenzregion ist ein wichtiges Instrument, um die Potenziale und Herausforderungen der Region in Bezug auf die grenzüberschreitende Arbeit zu ermitteln und die Ergebnisse und Auswirkungen der Zusammenarbeit zu bewerten. Die Analyse stützt sich auf eine solide Wissensbasis, die verschiedene Quellen und Methoden wie Statistiken, Berichte, Evaluierungen, Fragebögen und Interviews umfasst.

Um die Analysearbeit und die dänisch-deutsche Zusammenarbeit in der Grenzregion zu stärken, schlage ich die folgenden Elemente für einen Aktionsplan vor:

- Entwicklung einer gemeinsamen Vision und Strategie für die dänisch-deutsche Zusammenarbeit in der Grenzregion im Dialog mit den relevanten Akteuren auf beiden Seiten der Grenze, wie Gemeinden, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Zivilgesellschaft und Minderheiten.

- Identifizierung der gemeinsamen Themen und Prioritäten für die dänisch-deutsche Zusammenarbeit in der Grenzregion, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren der Region sowie die gemeinsamen Herausforderungen und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung widerspiegeln.

- Schaffung eines gemeinsamen Monitoring- und Evaluierungsrahmens für die deutsch-dänische Zusammenarbeit in der Grenzregion, mit dem die Inputs, Outputs, Ergebnisse und Auswirkungen der Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Bereichen gemessen werden können.

- Stärkung der Kommunikation und Verbreitung der dänisch-deutschen Zusammenarbeit in der Grenzregion bei den relevanten Zielgruppen und Akteuren, wie Bürgern, Medien, Politikern und Entscheidungsträgern.

- Steigerung der Kapazitäten und Kompetenzen für die dänisch-deutsche Zusammenarbeit in der Grenzregion durch Schulungen, Vernetzung, Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren auf beiden Seiten der Grenze. 

Es gibt verschiedene Projekte, mit denen der Aktionsplan umgesetzt werden könnte:

- Ein Projekt zur Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen grünen Mobilitätsstrategie für die dänisch-deutsche Region, die nachhaltige Verkehrsmittel wie Fahrradfahren, Elektroautos und öffentliche Verkehrsmittel fördert, ein Wasserstoff-Tal im Dreiländereck und eine wasserstoffbetriebene Fähre zwischen Rømø und Sylt, die alle dazu beitragen können, die CO2-Emissionen und die Verkehrsüberlastung im Grenzgebiet zu verringern.

- Ein Projekt zum Aufbau eines dänisch-deutschen Gesundheitsnetzes, das die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens auf beiden Seiten der Grenze, z. B. Krankenhäusern, Ärzten, Krankenschwestern und Patientenorganisationen, stärkt und die Qualität und Zugänglichkeit der Gesundheitsdienste in der Grenzregion verbessert.

- Ein Projekt zur Schaffung eines dänisch-deutschen Kulturzentrums in Flensburg, das als Begegnungsstätte und Plattform für den kulturellen Austausch und Dialog zwischen Bürgern, Künstlern, Vereinen und Institutionen von beiden Seiten der Grenze dient und die kulturelle Vielfalt und das Verständnis in der Grenzregion fördert.

- Ein Projekt zur Einrichtung eines dänisch-deutschen Bildungszentrums, das Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendliche und Erwachsene von beiden Seiten der Grenze bietet, darunter Sprachkurse, Berufsausbildung, Fachkurse und Studienaufenthalte sowie die Stärkung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt.

Nachfolgend sind nur einige Beispiele aufgeführt:

Interreg Deutschland-Danmark ist ein Förderprogramm, das die weitere Entwicklung der deutsch-dänischen Region unterstützt. In den Jahren 2021-2027 stehen 698 Mio. DKK zur Verfügung, um ein breites Spektrum an deutsch-dänischen Kooperationsprojekten in den Bereichen Gesundheitsinnovation, nachhaltige Entwicklung, Klima- und Energiewende, Bildung, Tourismus und Kultur zu unterstützen. Das Interreg-Sekretariat kann mit Rat und Tat zur Seite stehen.

SARA ist ein dänisch-deutsches Kooperationsprojekt, das darauf abzielt, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Hinblick auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu stärken. An dem Projekt sind 14 Partner von beiden Seiten der Grenze beteiligt, darunter auch die Region Süddänemark, und es verfügt über ein Budget von 32 Millionen DKK, von denen 24 Millionen DKK aus Interreg D-DK stammen. Das Projekt läuft von 2021 bis 2024 und konzentriert sich auf vier Themen: nachhaltiger Tourismus, nachhaltige Unternehmensentwicklung und nachhaltige Bildung.

Horizon Europe ist das neue Forschungs- und Innovationsprogramm der EU für den Zeitraum 2021-2027. Das Programm unterstützt verschiedene Arten von Projekten im Rahmen von drei Säulen: exzellente Wissenschaft, globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas sowie innovatives Europa. Deutschland ist das Land, mit dem dänische Forscher, Unternehmen usw. bei Horizon-Projekten am liebsten zusammenarbeiten. Der Innovationsfonds Dänemark und Innoavtion Dänemark haben ihren Sitz in München.

Dies ist im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit rund um das Wattenmeer zu sehen, das sich entlang der Küsten von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden erstreckt. Es beherbergt viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten und ist ein wichtiges Rast- und Brutgebiet für Millionen von Zugvögeln. Das Wattenmeer wurde 2009 in die Liste des Weltnaturerbes der UNESCO aufgenommen. Das Wattenmeer beherbergt viele Inseln, die ein beliebtes Touristen- und Urlaubsgebiet für Bewohner der Region Süddänemark und aus Deutschland sind. In der Volksmusik von Fanø lebt die Erinnerung an die niederländische Volksmusik weiter, ein Relikt aus der Zeit, als auslaufende Seefahrer die Welt nach Dänemark brachten.

Die drei Länder am Wattenmeer arbeiten seit 1978 im Rahmen der Trilateralen Wattenmeerkooperation zusammen, um das Wattenmeer zu schützen. Unter anderem arbeiten die Länder bei der Überwachung und dem Schutz der Natur zusammen. Darüber hinaus gibt es auch lokale Initiativen, die die Lebensmittelproduktion, die Lebensmittelkultur und den Tourismus in der Region fördern. Ein Beispiel ist Vores Marsk, ein Lebensmittelzentrum, das sich auf lokale Erzeuger und Produkte konzentriert und damit wirbt, "die besondere DNA des Wattenmeeres zu schmecken - eine Kombination aus dem Land, dem Wasser, der Luft, den Lebewesen, der Geschichte und dem Horizont".

Einige der Lücken und Möglichkeiten, die zur Stärkung dieser vernachlässigten Dimension der dänischen Außenpolitik identifiziert werden können, sind:

- Sensibilisierung für den Wert und die Bedeutung des Wattenmeeres für Natur und Menschen

- Stärkung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, die an der Bewirtschaftung und Entwicklung des Wattenmeeres beteiligt sind

- Förderung einer nachhaltigen Nutzung der Ressourcen und des Potenzials des Wattenmeeres

- Beitrag zu Forschung und Innovation in wattenmeerbezogenen Themen.

- Unterstützung lokaler Initiativen, die Wachstum und Beschäftigung in der Wattenmeerregion schaffen.

Bewusstsein ist die notwendige innere Voraussetzung, während die Fähigkeit des Geistes, die Umwelt zu beeinflussen, die innere Kraft ist, die uns durch Handeln aus der Trägheit ausbrechen lässt. Beides ist unerlässlich, um uns auf unsere Ziele und wünschenswerten Ergebnisse voranzutreiben.

Christian Ilcus (V)
Piledamsvej 19, st.,
Kolding

Mehr lesen

Leserbrief

Antje Beckmann, Elke und Herbert Delfs
„Horups Hotelträume …“

Leserbrief

Meinung
Allan Søgaard-Andersen
„Bekymret for det ekstreme højre“

Leserbrief

Meinung
Uwe Lindholdt
„Natur und Klima können Hand in Hand gehen“

Leserbrief

Meinung
Jan Køpke Christensen
„Sundhedsvæsenet i krise“