Internationale Polizeiarbeit

Spürsinn trifft Wissenschaft bei Suche nach Wasserleichen

Spürsinn trifft Wissenschaft bei Suche nach Wasserleichen

Spürsinn trifft Wissenschaft bei Suche nach Wasserleichen

Esbjerg
Zuletzt aktualisiert um:
Viggo ist der erste Wasserortungshund des Polizeikreises von Nordschleswig und Südjütland. Foto: Ute Levisen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Der jüngste Experte des süddänischen Polizeikreises ist gerade einmal vier Jahre jung: Viggo heißt er. Von Beruf ist er Polizeihund. Mehr noch: Der Schäferhund ist der erste Leichenspürhund des Polizeikreises von Nordschleswig und Südjütland – und damit einer der besten Schnüffler von ganz Dänemark.

26 Polizeihunde und sechs Drogensuchhunde gibt es im Polizeikreis Nordschleswig und Südjütland. Zum Team der tierischen Taskforce gehört seit einem halben Jahr Viggo. Der Vierbeiner ist nicht nur ausgebildeter Streifenhund: Seit April ist der Schäfer der erste Leichenspürhund des südlichsten Polizeikreises.

„Das schafft nicht jeder“, sagt sein Herrchen Jesper Lynge Overgaard.

Gemeinsam mit seinem Hund Viggo hat auch Jesper Lynge Overgaard damit begonnen, sich auf die Suche nach Wasserleichen zu spezialisieren. Der Polizist ist seit 13 Jahren Hundeführer bei der Polizei. Foto: Ute Levisen

Seit Jahren ein eingespieltes Team

Seit 23 Jahren ist der 46-Jährige Polizist – seit gut 13 Jahren Hundeführer. Vor etwa zweieinhalb Jahren drückte er gemeinsam mit Viggo noch einmal die Schulbank und beschäftigte sich intensiv mit der Spurensuche auf dem Wasser.

Die Spezialität des Duos ist seither das Aufspüren von Wasserleichen. Im April hat Viggo seine Eignungsprüfung als Leichenspürhund bestanden.
 

Im vergangenen Jahr waren die dänischen Wassersuchhunde etwa 20-mal im Einsatz, um Vermisste in Gewässern aufzuspüren. Dabei arbeiten die Hundestaffeln eng mit dem dänischen Küstenrettungsdienst zusammen, der unter anderem für den Transport sorgt. Foto: Ute Levisen

Hohe Anforderungen an Mensch und Tier

Es sei eine besondere Arbeit, die hohe Anforderungen an Hund und Herrchen stelle, erläutert Jesper Lynge Overgaard: „Denn ein guter Streifenhund ist noch lange kein geeigneter Leichensuchhund.“

Ein ruhiges Gemüt müssen diese Tiere haben, eine hohe Konzentrationsfähigkeit ebenso – und sie müssen die Arbeit auf See mögen.

Polizeikommissar Mads Dammark leitet die Hundestaffel von „Syd- og Sønderjyllands Politi“. Bei den meisten Fällen, in denen Wassersuchhunde eingesetzt werden, handelt es sich um Unfälle oder Selbstmord – in den wenigsten um Mord. Foto: Ute Levisen

Ein besonderes Kaliber

Auch die Hundeführerinnen oder -führer  müssen aus besonderem Holz geschnitzt sein: „Dafür kommen nur ältere und routinierte Hundeführer infrage“, erläutert der Polizeihundeführer.

„Sie müssen eine starke Psyche haben und einen unempfindlichen Magen, denn was diese Hundeführer zuweilen zu sehen bekommen, das ist nichts für Zartbesaitete“, ergänzt Torben Vang.
 

Meeresforscher Morten Holtegaard Nielsen, Torben Vang und der Gerichtsmediziner Søren Christoffersen (v. l.) von der Süddänischen Universität sind ein international anerkanntes Expertenteam, das die Polizei bei ihrer Arbeit unterstützt. Foto: Ute Levisen

Expertenteam unterstützt Polizeiarbeit

Vang ist Forscher an der Universität Aarhus, wo er sich mit der Biologie und Geografie von Meeresumgebungen beschäftigt.
Er nimmt unter die Lupe, wie sich Strukturen am Meeresboden verändern – und wie dies wiederum die Strömungsverhältnisse beeinflusst.

Der Forscher gehört gemeinsam mit dem selbstständigen Meeresforscher Morten Holtegaard Nielsen und dem Gerichtsmediziner Søren Christoffersen von der Süddänischen Universität zu einem international anerkannten Expertenteam, das stets dann ins Bild kommt, wenn es schwierig wird – wenn Menschen im Meer oder anderen Gewässern vermisst werden – oder bei spektakulären Mordfällen.

Wasserortungshunde wie Viggo sind ausgebildete Streifenhunde, die auf die Suche nach Vermissten im Wasser trainiert sind. Diese Tiere haben einen außerordentlich empfindlichen Geruchssinn, der es ihnen ermöglicht, menschliche Überreste selbst unter schwierigsten Bedingungen aufzuspüren. Sie werden darauf trainiert, spezifische chemische Verbindungen zu erkennen, die während des Verwesungsprozesses freigesetzt werden. Foto: Ute Levisen

International gefragt

So haben Vang und seine Kollegen die schwedische Polizei 2017 bei der Aufklärung des U-Bootmordes an der schwedischen Journalistin Kim Wall unterstützt.

Auch international gefragt sind er und seine Kollegen – und das hat seinen Grund: „Es ist eine komplexe Materie, und wir haben die dafür notwendige praktische Erfahrung“, erläutert Vang.

Dabei sind die Experten längst nicht in jedem Fall vor Ort, sondern unterstützen die Polizeiarbeit oft online: Vang und Holtegaard, indem sie fortlaufend am Computer Berechnungen vornehmen, die den Suchradius der Polizei nach Vermissten einkreisen und Rechtsmediziner Søren Christoffersen mit Prognosen über den mutmaßlichen Verwesungszustand der Leiche.

Steen Stausholm (Mitte) ist nationaler Koordinator für die Wassersuchhunde in Regie von „National Politihundecenter“. Er koordiniert die Einsätze landesweit. Foto: Ute Levisen

Wenige Zentimeter machen den großen Unterschied

Akribie ist dabei vonnöten. Bei Suchaktionen, die auf dem Meer oder in Meerengen wie im Kleinen Belt besonders kompliziert sind, können 50 Zentimeter den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. „Oft sind es sogar noch weniger“, ergänzt der Gerichtsmediziner.

Im Vergleich zum Menschen, der etwa 5 Millionen Geruchsrezeptoren hat, besitzen Hunde bis zu 300 Millionen Geruchsrezeptoren und können Gerüche daher in viel niedrigeren Konzentrationen wahrnehmen. Leichenhunde wie Viggo sind nach einer Grundausbildung zum Streifenhund speziell auf das Auffinden von Leichen im Wasser trainiert worden. Für Viggo und sein Herrchen hat die Spezialausbildung begonnen, als der Polizeihund anderthalb Jahre war. Foto: Ute Levisen

Zurück zu Jesper Lynge Overgaard und Viggo.

Sie nehmen an diesem Tag an einem internationalen Workshop für Spürhunde im Hafen von Esbjerg teil. Ein Team aus Schweden ist dabei – und zwei Hundeführer aus Eutin in Schleswig-Holstein sind ebenfalls mit ihren Tieren angereist, um voneinander zu lernen.
 

Seit der vergangenen Woche hat Dänemark neun Leichenspürhunde. Viggo hat seine Eignungsprüfung bereits im April bestanden. Foto: Ute Levisen

Win-win-Ergebnis beim Erfahrungsaustausch

„Unsere Zusammenarbeit ist ein Gewinn für alle, denn diese Arbeit auf dem Wasser stellt Mensch und Hund vor enorme Herausforderungen“, betont Torben Vang. Immer wieder könne man voneinander lernen.

„So werden wir jeden Tag klüger. Das ist gut so, denn es sollte die Polizei sein, die eine Wasserleiche zuerst findet.“

Die Chancen dafür stehen in Zukunft noch besser: Im Hafen von Esbjerg hat an diesem Tag der neunte Leichenspürhund Dänemarks seine Eignungsprüfung bestanden.
 

Mehr lesen