Kultur und Freizeit

Heiß auch ohne Feuer: So war das Ringreiten mit Sankt-Hans-Feier in Jündewatt

Heiß ohne Feuer: Ringreiten und Sankt-Hans in Jündewatt

Heiß ohne Feuer: Ringreiten und Sankt-Hans in Jündewatt

Jündewatt/Jyndevad
Zuletzt aktualisiert um:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jündewatter Ringreitens trotzten der Hitze. Foto: Privat

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Das diesjährige Ringreiterfest des Jündewatter Ringreitervereins fiel mit dem Sankt-Hans-Datum zusammen. Wegen der Dürre war kein traditionelles Feuer erlaubt, das tat dem Miteinander laut Veranstalter aber keinen Abbruch. Die neue Gastregelung hatte Effekt.

Mit nicht einmal 20 Aktiven erlebte das Jündewatter Ringreiten im vergangenen Jahr einen Tiefpunkt bei der Zahl der Teilnehmenden. Der Vorstand beschloss, die alten Regularien des Vereins zu ändern. Bislang war die Teilnahme nur Personen vorbehalten, die im alten Jündewatter Schuldistrikt wohnen oder gewohnt haben. In diesem Jahr durften solche Startberechtigten einen Gast mitbringen.

„Das scheint etwas bewirkt zu haben. Es waren immerhin 27 Reiterinnen und Reiter dabei. Wir werden an dieser Regelung festhalten“, so Ringreitervereinsvorsitzender Uwe Petersen.

Erfreulich war auch der Anstieg bei den Kindern. Sieben junge Reiterinnen und Reiter gingen am zweiten Tag der Jündewatter Veranstaltung den Start, das am Freitag und Sonnabend stattfand. Im vergangenen Jahr konnte man die Kinder mit einem Finger (!) abzählen.

Familie Schmidt dominiert

Den Königstitel bei den Jüngsten holte sich Bennedikte Schmidt aus Laurup (Lovrup). Bei den Erwachsenen siegte Ronni Schmidt, ebenfalls Laurup.

Die Königsfamilie bei den Kindern: Kronprinzessin Christine Schmidt, Königin Bennedikte Schmidt und Prinz Torben Nielsen (v. l.) Foto: Privat
Vorstandsmitlgied und Rittmeister John Drøhse überreichte den Sonderpokal an Christine Schmidt. Foto: Privat

Der Wettkampf verlief in diesem Jahr besonders spannend. „Sechs Teilnehmende holten alle 24 Ringe. Der Sieger musste mit einem Stechen ermittelt werden, und das ist ja immer aufregend“, so Uwe Petersen.

Die siegreichen Erwachsenen des Ringreitens: Kronprinzessin Vivi Christensen, König Ronni Schmidt und Prinzessin Dorte Kolmos Foto: Privat

Spannend für Zuschauende und Teilnehmende ist auch immer wieder das Pokalreiten. Dreimal wird bei diesem Sonderwettbewerb nach einem etwas kleineren Ring gestochen.

Ringreiter- und Sankt-Hans-Fest

Der Auftakt des diesjährigen Jündewatter Ringreitens am Freitagabend mit Wettkämpfen auf Rädern fiel mit dem Sankt-Hans-Datum zusammen. Da bot es sich an, das Sankt-Hans-Dorffest mit dem Ringreiterfest zu kombinieren. Auf dem Gelände feierte man zusammen mit dem dänischen Versammlungshaus und dem Deutschen Haus Jündewatt.

„Beim gemeinsamen Essen waren 60 Personen dabei“, bilanziert Uwe Petersen.

Traktorringreiten gehörte erneut zum Wettkampfprogramm Foto: Privat
Auch Radfahrerinnen und Radfahrer versuchten, den ominösen Ring zu erhaschen. Foto: Privat

Wegen der behördlichen Vorgaben aufgrund der Trockenheit war kein Sankt-Hans-Feuer möglich. Das habe der guten Stimmung aber nichts anhaben können.

„Den Grill konnten wir anschmeißen, und es gab ja das Ringstechen mit Gartentrecker, Traktor und Fahrrad, das für Abwechslung sorgte“, so das Fazit von Uwe Petersen.

Die Ergebnisse von den Ringstechen in Jündewatt

Mit Pferd:
König: Ronni Schmidt, Laurup (Lovrup); Kronprinzessin: Vivi Christensen, Osterhoist (Østerhøjst); Prinzessin: Dorte Kolmos, Norburg (Nordborg)
Kinder: Königin: Bennedikte Schmidt, Laurup; Kronprinzessin: Christine Schmidt, Laurup; Prinz: Torben Nielsen, Wiesby (Visby).
Pokal Erwachsene: Dorte Kolmos, Norburg
Pokal Kinder: Christine Schmidt, Laurup
Gartentrecker (10 Teilnehmende): König: John Hansen, Kraulund-Feld (Kravlund-Mark), Kinderkönigin: Ida Göber, Jündewatt
Traktor: König: Dennis Johannsen, Böhlau (Bølå)

 

Mehr lesen

Kulturkommentar

Uffe Iwersen
Uffe Iwersen
„Vom Klo auf die Leinwand“