Deutsche Minderheit

Sicher im Straßenverkehr unterwegs sein: Fahrradtag an der Pattburger Schule

Sicher im Straßenverkehr unterwegs sein: Fahrradtag an der Pattburger Schule

Fit für den Straßenverkehr: Fahrradtag in Pattburg

Pattburg/Padborg
Zuletzt aktualisiert um:
Pattburger Schulkinder setzten sich theoretisch und praktisch mit dem Fahrrad auseinander. Foto: DS Pattburg

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Fahrradcheck, Fahrtraining, Fahrprüfung und Fahrt ins Grüne: An der Deutschen Schule Pattburg stand erneut ein ganzer Tag im Zeichen des Drahtesels und der Verkehrssicherheit.

Verkehrserziehung und Verkehrstraining wird an der Deutschen Schule Pattburg seit Jahren großgeschrieben. Die Kinder sollen nicht nur als Fußgänger die Verkehrs- und Verhaltensregeln kennen, sondern auch sicher mit dem Fahrrad unterwegs sein. 

An der Schule fand vor diesem Hintergrund kürzlich der obligatorische Fahrradtag statt, um die Kinder aller Klassenstufen noch besser auf den Straßenverkehr vorzubereiten und sie im Umgang mit dem Rad noch sicherer zu machen.

Mit Helm – ist doch klar!

Die Vorklasse hat sich mit den Lehrerinnen Uta Hamann und Wiebke H. Thomsen auf verschiedene Weise mit dem zweirädrigen Fortbewegungsmittel auseinandergesetzt. 

Es ging unter anderem darum, Teile zu erkennen und zu benennen. Auch mit wichtigem Zubehör befassten sich die jungen Radlerinnen und Radler. 

Was ist für die Sicherheit wichtig? Die Räder wurden gecheckt – ebenso die Sicherheitsausrüstung der Fahrenden. Gemeinsam überprüfte man die Passgenauigkeit des Helms und unternahm ein ausgefallenes Experiment, wie Lehrerin und „Pressesprecherin“ Kerstin Schröder berichtet: Die Kinder machten einen Versuch mit einem rohen Ei im Fahrradhelm. 

Geschicklichkeitsparcours auf dem Schulhof Foto: DS Pattburg

„Auf dem Schulhof und auf dem Sportplatz wurde dann auch noch fleißig das Fahren geübt, das Anhalten und das Anzeigen der Richtung“, so Kerstin Schröder. 

Polizeikontrolle

Beim Aktionstag war auch Carina Nørrelykke Nielsen dabei, die bei der Polizei in Apenrade im Bereich präventive Maßnahmen tätig ist. Die Beamtin schaute sich jedes einzelne Fahrrad genau an und gab entsprechende Rückmeldung, wenn etwas nicht ganz in Ordnung war. 

Polizistin Carina Nørrelykke Nielsen kontrollierte die Fahrräder der Kinder und hatte nur wenig zu beanstanden. Foto: DS Pattburg

Die Polizistin agierte auch als Zensorin. Für die Klassen 6 und 7 stand die Fahrradprüfung auf dem Programm. 

Assistiert von Lehrer Stefan Winter schaute sich die Beamtin genau an, wie sich die Jugendlichen auf der festgelegten Route durch den Ort verhielten und ob sie die wichtigsten Verkehrsregeln beherrschten. Es klappte gut. Nahezu alle kamen ohne große Schnitzer durch die Prüfung. 

Unterwegs in der Umgebung

Die erste Klasse befasste sich ebenfalls mit dem Rad und unternahm eine kleine Spritztour zum nahe gelegenen Spielplatz.

Auch für die älteren Schulkinder ging es aufs Rad. Foto: DS Pattburg

Auch die übrigen Klassen machten einen Fahrradausflug. Die Klassen 2 und 3 fuhren über die Grenze nach Flensburg in die Marienhölzung. 

Ein maritimes Ziel wählten die Klassen 4 und 5, die ebenfalls die Grenze passierten. Mit den Lehrkräften Angelika Thiele und Frank Hansen steuerten sie den Strand in Wassersleben (Sosti) an.

„Es war für alle ein Supertag mit schönstem Sonnenschein“, so das Fazit von Kerstin Schröder, die mit einer Kollegin die 2. und 3. Klasse begleitet hatte.

Die Klassen 4 und 5 fuhren nach Wassersleben an den Strand. Foto: DS Pattburg
Auch diese Gruppe war mit dem Fahrrad unterwegs. Foto: DS Pattburg
Mehr lesen

Kulturkommentar

Uffe Iwersen
Uffe Iwersen
„Vom Klo auf die Leinwand“