Jahreshauptversammlung

DPA: Beiträge fehlen

DPA: Beiträge fehlen

DPA: Beiträge fehlen

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Von links: Marlene Hoffmann Grøn (neu in den Vorstand gewählt), Eike Bruhn Jørgensen (neu in den Vorstand gewählt), Andrea Hansen (Elternvertreterin), Catarina Bartling (Schulleiterin), Laura Bodeux (Elternvertreterin), Nina S. Mikkelsen (Vorstandsvorsitzende), Simone Sippel-Pedersen (Kassiererin), Berit Kynde (stellvertretende Schulleiterin), Sami Bajgora (neu in den Vorstand gewählt) und Anke Krauskopf (Elternvertreterin; aus dem Vorstand verabschiedet) Foto: Jan Peters

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Eine Revisorin machte bei der Veranstaltung darauf aufmerksam, dass etwa 25.000 Kronen in der Kassen fehlen, weil Eltern Beiträge nicht gezahlt haben. Vor allem eine Ursache wurde vorerst dafür gefunden. Darüber hinaus sind vier neue Vorstandsmitglieder gewählt worden.

„Wenn ich es überschlage, fehlen knapp 25.000 Kronen, die nicht eingezahlt wurden“, machte Anette Melchiorsen bei der Jahreshauptversammlung der Deutschen Privatschule Apenrade aufmerksam. Sie ist seit Jahren als Revisorin dafür verantwortlich, den Kassenbericht zu überprüfen.

Der Kassenbericht stimmt zwar, wie sie mit ihrer Unterschrift belegt, doch „gibt es Eltern, die die Mitgliedsbeiträge nicht gezahlt haben“, erklärt sie ihre Aussage.

Trotz Erinnerung keine Zahlung

Zwar mahnt die Schule, wenn die Beiträge nicht eingehen, doch „laut Entschluss des Vorstands machen wir das einmal“, erklärt Schulsekretärin Doris Bremer. Darüber hinaus wird im Intranet mehrfach aufmerksam gemacht, die Beiträge zu bezahlen, fügt sie hinzu.

350 Kronen bezahlen Familien pro Jahr für die Mitgliedschaft im „Deutschen Schul- und Sprachverein für Apenrade und Umgegend“. Hinzu kommen 200 Kronen Aktivitätsgeld pro Kind im Jahr.

Revisorin Mette Melchiorsen (l.) wies auf die ausstehenden Zahlungen hin. Foto: Jan Peters

Revisorin Melchiorsen machte den Vorschlag, Eltern über das Intranet nochmals an die Zahlungen zu erinnern. Diese Information, so berichtete eine Mutter, gehe in den vielen Nachrichten, die dort geballt auftreten, unter. „Ich habe wirklich versucht, alles richtig zu machen, und trotzdem geht einiges verloren“, sagte sie.

„Wir müssen unsere Kommunikation wohl überdenken“, folgerte Schulleiterin Catarina Bartling und bedankte sich für den Hinweis. Der Vorstand werde sich bei der nächsten Sitzung damit auseinandersetzen, versprach sie.

Vier neue Vorstandsmitglieder

Vier Mitglieder wurden neu in den Vorstand gewählt. Das war notwendig, weil vier Mitglieder aus dem Vorstand verabschiedet worden sind. Sie haben Kinder, die die Schule verlassen – oder verlassen haben –, so die Begründung für die Entscheidungen. Verabschiedet wurden Hella Klindt-Hünersen, Anke Krauskopf, Annika Helms und Bernd Seifert.

Per Akklamation sind von den Stimmberechtigten neu in den Vorstand gewählt worden: Eike Bruhn Jørgensen, Marlene Hoffmann Grøn, Sami Bajgora und Carmen Grass. Da Revisorin Anette Melchiorsen nicht zur Wiederwahl stand, ist Mette Hoffmann Grøn gewählt worden.

Positive Entwicklung

Schulleiterin Catarina Bartling blickte auf ein Jahr zurück, „in dem es gefühlt unzählige Stundenpläne gab, weil die Corona-Maßnahmen und immer wieder geänderte Vorgaben das nötig machten“, wie sie sagte. „Jetzt freuen wir uns allerdings, dass wir wieder in den Klassen sein können und der Schulhof wieder für alle frei ist – ohne Beschränkungen“, berichtet sie – auch wenn Corona ab und zu noch mal ins Haus komme, wenn eine Schülerin oder ein Schüler erkranke.

Laut Schulleiterin Catarina Bartling (Deutsche Privatschule Apenrade) sind Notendurchschnitte auf verschiedenste Faktoren an den jeweiligen Schulen zurückzuführen. Foto: Jan Peters

Sie freue sich jedoch über den neuen Aktivitätsplatz, der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gymnasium für Nordschleswig, dem Deutschen Jugendverband für Nordschleswig und der an die DPA angeschlossenen Schulfreizeitordnung „Kind im Mittelpunkt“ entstanden sei. Und es habe rückblickend – trotz aller Corona-Beschränkungen – viele tolle Projekte und Veranstaltungen gegeben. „Die 8. Klassen haben ihre Klassenzimmer in Eigenregie renoviert, es gab Ausflüge, und die 9. Klasse konnte sogar die Abschlussfahrt, eine Skireise nach Norwegen, durchführen“, freute sich Bartling, berichten zu können.

Aktuelle Herausforderung

Doch es gebe eine neue Bedrohung, sagte Bartling: „Der Krieg in der Ukraine ist in Europa angekommen, fast direkt vor der Haustür. Er betrifft uns alle. Deshalb sind wir besonders aufmerksam, was die Kinder mitkriegen. Wenn Bedarf da ist, reden die Kolleginnen und Kollegen mit den Kindern und Jugendlichen“, so die Schulleiterin.

Sprachenkonzept vorgestellt

Vor der Jahreshauptversammlung erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sich hinter dem Sprachenkonzept des  Deutschen Schul- und Sprachvereins für Nordschleswig (DSSV) verbirgt. DSSV-Konsulentin Maike Minor stellte das Sprachenkonzept vor, das seit 2020 in den deutschen Institutionen umgesetzt wird.

Maike Minor (r.) berichtete über das DSSV-Sprachenkonzept. Foto: Jan Peters

„Es gibt einen roten Faden, der vom Kindergarten bis zum Abschluss des Gymnasiums reicht“, erklärte sie. So begleiten die Schülerinnen und Schüler vorrangig drei Sprachen: Deutsch, Dänisch und „Synnejysk“. Hinzu kommen dann noch die Fremdsprachen, die im Curriculum festgelegt sind. Es ging um Sprachräume, sprachliches Bewusstsein und darum, „dass Sprachen, wie sie in Nordschleswig benutzt werden, Wurzeln und Zusammenhalt geben, weil es eine Sprachkombination ist, die es so nirgendwo anders gibt“, wie Minor erklärte.

Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig

Der Deutsche Schul- und Sprachverein für Nordschleswig (DSSV) ist ein Verband der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig. Er ist der Dachverband für die Kindergärten und Schulen der deutschen Minderheit im Landesteil.

In 19 Kindergärten und einer Freizeiteinrichtung werden über 600 Kinder betreut, und in den 13 allgemeinbildenden Schulen sowie dem Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (DGN) werden etwa 1.500 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

Einigen Schulen ist eine Schulfreizeitordnung (SFO) angegliedert, in der die Kinder am Nachmittag betreut werden können.

Dänisch wird auf Muttersprachenniveau unterrichtet.

Dänische Geschichte und Kultur sind dabei ein natürlicher Bestandteil des Unterrichts.

Sowohl die Kindergärten als auch die Schulen sind private Institutionen und nach dänischen Gesetzen und Regeln anerkannt.

DSSV
Mehr lesen