Fußball

Dänische Trainer führen Vereine im Ausland zum Erfolg

Dänische Trainer führen Vereine im Ausland zum Erfolg

Dänische Trainer führen Vereine im Ausland zum Erfolg

Lucas Bröcker
Dänemark
Zuletzt aktualisiert um:
Thomas Frank (r.) schlägt mit Superstar Erling Haaland von Manchester City ein. Frank stieg 2021 mit dem FC Brentford in die Premier League auf. Foto: Craig Brough/Reuters/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Mit Jess Thorup hat ein weiterer dänischer Fußball-Trainer einen Cheftrainer-Posten im Ausland angenommen. Er hat beim FC Augsburg unterschrieben und ist damit bereits der zweite dänische Trainer in der Bundesliga. Wenn er die Leistung von seinem siegreichen Debüt in Zukunft bestätigen kann, reiht er sich in die Riege der erfolgreichen dänischen Trainer im Ausland ein.

Dänemarks Fußballspieler kämpfen zum Teil bei den größten und besten Vereinen der Welt um Titel. Bei den dänischen Trainern sieht das allerdings bisher noch anders aus. Nur wenige haben einen Cheftrainer-Posten außerhalb Skandinaviens inne. Doch von ihnen arbeiten einige sehr erfolgreich und spielen teilweise um Meisterschaften mit.  

Jess Thorup

Jess Thorup feierte am Sonntag sein Debüt als Trainer des FC Augsburg. Foto: Bernd Weibrod/picture-alliance/dpa/AP Images

Der frischeste dänische Trainer im Ausland ist Jess Thorup. Seine Premiere beim FC Augsburg am vergangenen Sonntag ist geglückt und sein Team gewann mit 5:2 gegen den 1. FC Heidenheim.

Als Spieler wurde der 53-Jährige 1989 Meister mit Odense BK und spielte unter anderem beim KFC Uerdingen in der 2. Bundesliga. Als Trainer wurde er bereits dänischer Meister mit dem FC Midtjylland (2018) und dem FC Kopenhagen (2022). Zudem gewann Thorup 2013 den dänischen Pokal mit Esbjerg fB.

Bo Svensson

In der aktuellen Spielzeit läuft es noch nicht für Bo Svensson und den FSV Mainz 05. Foto: Kai Pfaffenbach/Reuters/Ritzau Scanpix


Neben Jess Thorup gibt es mit Bo Svensson noch einen weiteren dänischen Trainer in der Bundesliga. Svensson wurde als Spieler mit dem FC Kopenhagen dreimal dänischer Meister (2001, 2003, 2004) und gewann den Pokal (2004). Zudem stieg er mit dem FSV Mainz 05 in die deutsche Bundesliga auf. Seit Januar 2021 ist er als Trainer nach Rheinland-Pfalz zurückgekehrt.

Er übernahm den FSV auf dem vorletzten Platz, schaffte noch den Klassenerhalt und belegte in den beiden Folgejahren jeweils einen einstelligen Tabellenplatz. Aktuell sieht es für Bo Svensson und die Mainzer allerdings nicht gut aus: Nach acht Spieltagen sind sie mit zwei Punkten Tabellenletzter und nach der Partie in Bochum am Freitagabend könnte sich die Lage für Svensson verschärfen.

Thomas Frank

Der FC Brentford hat sich dank Thomas Frank mittlerweile in der Premier League etabliert. Foto: Paul Terry/AP/Ritzau Scanpix

Einer der erfolgreichsten dänischen Trainer im Ausland ist Thomas Frank. Er selbst war nur Amateurkicker und spielte nie professionell Fußball. Seine Trainerkarriere begann bei Brøndby IF, wo er 2016 nach drei Jahren zurücktrat, nachdem ihn Geschäftsführer Jan Bech Andersen in einem Internet-Forum unter einem Pseudonym kritisiert hat.

Noch im selben Jahr wurde er Co-Trainer 2016 beim FC Brentford in England. 2018 wurde Frank zum Cheftrainer befördert und schaffte im Jahr 2021 den Aufstieg in die Premier League – die weltweit stärkste Liga. Seitdem schaffte der 50-Jährige mit Brentford immer den Klassenerhalt.

Brian Riemer

Nach einer schwierigen ersten Saison läuft es aktuell gut für Brian Riemer und den RSC Anderlecht. Foto: Bruno Fahy/AFP/Ritzau Scanpix

Von 2018 bis 2022 begleitete Brian Riemer Thomas Frank beim FC Brentford als Co-Trainer. Vorher war Riemer Co-Trainer bei Hvidovre IF und im Nachwuchsbereich des FC Kopenhagen tätig, wo er später ebenfalls zum Co-Trainer der ersten Mannschaft aufstieg.

Im Dezember 2022 übernahm der 45-Jährige den RSC Anderlecht aus Belgien. Tabellarisch konnte er den Rekordmeister (34 Titel) nicht mehr stabilisieren und blieb auf Rang elf. In der aktuellen Spielzeit läuft es aber viel besser und der RSC belegt den zweiten Platz.

Jon Dahl Thomasson

Jon Dahl Thomassen zählt zu den besten dänischen Spielern aller Zeiten und ist aktueller Trainer der Blackburn Rovers in England. Foto: Matt Wilkinson/SIPA/Ritzau Scanpix

Gewinn des UEFA-Cups mit Feyenoord Rotterdam (2002), Champions-League-Sieg mit dem AC Mailand (2003) und deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart (2007): Das sind nur einige der vielen Titel, die der drittbeste Spieler der WM 2002, Jon Dahl Thomasson, gewonnen hat.

Als Trainer begann der gebürtige Kopenhagener seine Karriere in den Niederlanden, wo er zuvor schon selbst spielte. Daraufhin war Thomasson von 2016 bis 2020 Co-Trainer der dänischen Nationalmannschaft, bevor er zweimal mit Malmö FF schwedischer Meister wurde.

Zur Saison 22/23 übernahm der 47-Jährige bei den Blackburn Rovers in der Championship (2. Liga Englands). In der ersten Saison erreichte er mit dem Team Rang sieben, was das beste Ergebnis seit dem Abstieg 2011/12 darstellte. Aktuell stehen die Rovers auf Platz 15, haben allerdings nur wenig Rückstand auf die vorderen Ränge.

Brian Priske

Aktuell ist Brian Priske Tabellenführer mit Sparta Prag in Tschechien. Foto: Antonio Pozo/SIPA/Ritzau Scanpix

Zwar hat Brian Priske als Spieler nicht die ganz großen Titel wie Jon Dahl Thomasson gewonnen, trotzdem kann sich auch seine Karriere mit einem dänischen Meistertitel mit Aalborg BK (1999) und einem Pokalsieg in Belgien mit dem FC Brügge (2007) sehen lassen.

Als Co-Trainer wurde der in Horsens geborene Priske mit dem FC Midtjylland dänischer Meister (2015) und Pokalsieger (2019). Zur Saison 2019/20 stieg der 46-Jährige zum Cheftrainer auf und wurde im selben Jahr Meister. Seit 2022 ist Priske Trainer von Sparta Prag in Tschechien. Aktuell führt sein Team die Tabelle vor dem Rivalen Slavia Prag an.

Bo Henriksen

Im ersten Jahr gelang Bo Hendriksen mit dem FC Zürich noch der Klassenerhalt. Aktuell führt sein Team die schweizer Liga an. Foto: Manuel Winterberger/SIPA/Ritzau Scanpix

Der Letzte in dieser Liste ist Bo Henriksen. Er wurde als Spieler dänischer Meister mit Herfølge BK (2000) und wurde im Jahr 2001 zum Spieler des Jahres gewählt.

Als Trainer war er von 2014 bis 2020 bei AC Horsens tätig und wurde dänischer Meister mit dem FC Midtjylland (2022).

Seit Oktober 2022 trainiert Henriksen den FC Zürich in der Schweiz. Er übernahm den 13-maligen Meister als Titelverteidiger auf dem letzten Platz und schaffte noch den Klassenerhalt. In der aktuellen Spielzeit hat der 48-Jährige die Züricher wieder zu einem Spitzenteam geformt. Aktuell belegt der FCZ den zweiten Platz.

Mehr lesen