Deutsche Minderheit

WM-Vorbereitungen haben begonnen

WM-Vorbereitungen haben begonnen

WM-Vorbereitungen haben begonnen

Sonderburg/Sønderborg
Zuletzt aktualisiert um:
Edgar Claussen und Jessica Vosooghi Fetrat beim Training für die WM in Amerika Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Im Mai 2022 trifft sich die Rhönrad-Elite aus der ganzen Welt in Sonderburg. Das Plakat wird in drei Sprachen gedruckt.

Die Weltmeisterschaft im Rhönrad findet erst im nächsten Jahr in Sonderburg statt. Für den Lehrer der Deutschen Schule Sonderburg, Edgar Claussen, hat sie aber schon vor einem halben Jahr begonnen. Bei dem Initiator schwirrt die große Veranstaltung am 23. bis 28. Mai in der Humlehøj Halle oft im Kopf herum.

„Ich mache mir ganz viele Gedanken. Wie marschieren die verschiedenen Nationalitäten ein? Woher kommen die Flaggen? Und wie sollen die Siegerehrung und die Nationalhymnen vonstattengehen“, wirft der engagierte Claussen nur einige der Fragen in den Raum.

In Amerika dabei

Erfahrung hat der Trainer unter anderem im Ausland gesammelt. Er war 2016 mit der Sonderburger Rhönradsportlerin Jessica Vosooghi Fetrat bei der WM in den USA. Es ist eigentlich nicht das sportliche Treiben, das den Arrangeur so intensiv beschäftigt.

„Das Drumherum ist viel größer“, weiß Edgar Claussen.

Plakat in drei Sprachen

Den Beginn kann er nun aber gutgelaunt abkhaken. Hauke Grellas Frau Sarah Elaine hat das dekorative und moderne Plakat der Rhönrad-WM 2022 geschaffen. Hinter der Zeichnung mit dem rollenden Rhönrad liegt die dänische Landkarte.

Ich mache mir ganz viele Gedanken. Wie marschieren die verschiedenen Nationalitäten ein? Woher kommen die Flaggen? Und wie soll die Siegerehrung und die Nationalhymnen vonstatten gehen

Edgar Claussen, Rhönrad-Lehrer
Mini Danish Open in der Humlehøj-Halle Foto: Karin Riggelsen (Archivbild)

Ein rotes Dreieck zeigt mit der Spitze auf die Stadt Sonderburg. Das Plakat wird in drei Sprachen gedruckt – auf Deutsch, Dänisch und Englisch.

Budget von 250.000 Euro

Veranstalter der Weltmeisterschaft sind die Turnerschaft Sonderburg und der Jugendverband für Nordschleswig. Der Vereinskonsulent des Jugendverbandes, Lasse Tästensen, macht einen Flyer.

Das Plakat für die Rhönrad-WM 2022 Foto: HFR

 

Nun beginnt die Sponsoren-Suche für das Projekt, das ein Budget von 250.000 Euro hat. In dänischer Währung entspricht das 1.875.000 Kronen.  Die 150 Rhönrad-Sportler und 50 bis 70 Richter, Trainer und Betreuer werden in der Jugendherberge und im Hotel Sønderborg Kaserne übernachten.

 

Coronabedingte Pause

Wegen Corona mussten natürlich auch die Rhönrad-Kinder der Turnerschaft Sonderburg eine lange Pause einlegen. Vor drei Wochen durften aber auch sie wieder loslegen.

Die Turnerschaft Sonderburg betreibt seit 2008 eine Rhönradsparte. Foto: Karin Riggelsen

„Das kostet die Kinder natürlich am Anfang wieder ein wenig Überwindung“, wie Edgar Claussen gern zugibt. Die über 40 Jungen und Mädchen haben aber schnell ihre etwas schlaffen Muskeln wieder auf Vordermann gebracht.

Nun auch mit dänischem Pass

Die TS wird in diesem Jahr noch an diversen Meisterschaften in Deutschland teilnehmen wegen Corona  Worauf Edgar Claussen die Veranstalter in Deutschland bislang immer wieder aufmerksam gemacht hatte: es durften nur Kinder mit deutschem Pass an den Meisterschaften in Deutschland teilnehmen.

Nun können die Kinder mit dänischem Pass auch an den Meisterschaften in Deutschland teilnehmen. Foto: dpa

Diese Begrenzung ist nun abgeschafft worden. Nun sind auch Rhönrad-Sportler mit ausländischen Pässen dabei. „Jetzt kann ich mit allen kommen“, wie der Sonderburger Trainer lächelnd feststellt.

Diese Möglichkeit ist für viele der tüchtigen Sportler und Sportlerinnen eine weitere Motivation, noch einen Zahn zuzulegen, um noch besser zu werden.

Diverse deutsche Meisterschaften

Am 4. und 5. September geht es auch für TS-Rhönradsportler ab zu den Hamburger Meisterschaften, am 11. September zu den Norddeutschen Meisterschaften, am 23. Oktober zu den Deutschen Meisterschaften, und am 30. Oktober geht es um den Nord-Ostsee-Pokal. Am 6. November mischt der TS auch beim Deutschland-Cup mit.

Mehr lesen
Team Knivsberg

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Trotz Absage hörenswert – fast alles zum Knivsbergfest 2024

Apenrade/Aabenraa In Folge 22 zeigt das Team vom Knivsberg Cornelius von Tiedemann, wo beim kurzfristig abgesagten großen Fest der deutschen Minderheit was los sein sollte – und weshalb dafür die Fußballfelder einmal aufgegraben werden mussten. Hannah und Helge sind zurück und es geht auch bei ihnen natürlich ums Knivsbergfest – und Sara Eskildsen hat mit Thomas Ebel gesprochen, der in Sonderburg zur Energieversorgung der Zukunft forscht.