Kunst

TdF: Im grünen Trikot zum Sieg in Sonderburg

TdF: Im grünen Trikot zum Sieg in Sonderburg

TdF: Im grünen Trikot zum Sieg in Sonderburg

Gravenstein/Gråsten
Zuletzt aktualisiert um:
Links die Lehrlinge Morten Jensen und Max Sørensen und rechts Jonas Esmarch und Kenneth Lund mit dem Fachlehrer Håken Christiansen Foto: EUC Syd

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Zwei Ziegeleien bei Gravenstein haben vier Lehrlingen des EUC Syd einen Auftrag gegeben. Sie sollen zwei ganz besondere Skulpturen schaffen.

Wenn die Elite der besten Radrennfahrer aus der ganzen Welt am 3. Juli Richtung Sonderburg rast, dann werden sie unter anderem auch an einem großen neuen Kunstwerk vorbeigleiten.

Die Ziegeleien der Gegend haben ein gemauertes Kunstwerk geschaffen, auf dem ein Radler in einem grünen Siegertrikot unterwegs ist. Das Werk wird auf Gråsten Teglværks Feld direkt an den Schienen zwischen Gravenstein und Atzbüll (Adsbøl) sowie auf dem Parkplatz bei Gråsten Teglværk stehen.

Kunst und gutes Handwerk

„Matzen Teglværker" und „Petersen Tegl" haben die Ziegelsteine in verschiedenen Farben und Strukturen geliefert, damit die Skulptur so natürlich wie möglich wirkt und gleichzeitig visuell ein Stück Kunst und gutes Handwerk darstellt.  

Bei den Vorbereitungen für die Tour de France kam die Idee dann plötzlich. Ich fand es witzig, wenn man eine ganze Wand draus macht, die dann später auch permanent ein Andenken an die Tour de France wird.

Jacob Bendtsen, Gråsten Teglværk

Der Auftrag der zwei 2 x 2 Meter großen Werke ging an die Maurerlehrlinge Morten Jensen, Max Sørensen, Jonas Esmarch und Kenneth Lund vom EUC Syd in Apenrade (Aabenraa), die unter der Leitung vom Fachlehrer Håken Christiansen an die Arbeit gehen. Die Mauern müssen gefugt und anschließend imprägniert werden.

Ein permanentes Andenken 

Auf die Idee kam Jacob Bendtsen vom Gråsten Teglværk. „Das Sonderburg Logo mit  einer endlos geformten Schleife hat ja auch einen Radler bekommen. Bei den Vorbereitungen für die Tour de France kam die Idee dann plötzlich. Ich fand es witzig, wenn man eine ganze Wand draus macht, die dann später auch permanent ein Andenken an die Tour de France wird“, so Bendtsen. So erhält das weltweit größte Radel-Event eine weitere nette Geschichte.

Das gemauerte Kunstwerk symbolisiert einen Tour-de-France-Radler aus der Sonderburger Kommune – mit dem lokalen Bezug zu den hiesigen Ziegeleien und dem lokalen grünen Image. „Wir haben deshalb das grüne Führer-Trikot genommen, weil die Sonderburger Kommune auf die grüne Umstellung und die Reduktion der CCS bei Überschusswärme (Carbon Capture & Storage) setzt“, so Jacob Bendtsen und Torben Moos, Carl Matzens Teglværk, in einer Pressemitteilung.

Mittel beantragt

Gråsten Teglværk hat sich zusammen mit den anderen Ziegeleien, ProjectZero, Danfoss, Sønderborg Varme, Energy Cluster Denmark, Dansk Gasteknisk Center, Ammongas, PlanEnergi, EWII, Syddansk Universitet und verschiedenen europäischen Institutionen um Gelder beworben. Bei ERDF Interregional Innovation Investments Instrument und dem EUDP-Programm der Energiebehörde wurden mit dem Produkt „SustaniaBRICK“ Mittel beantragt.

Mehr lesen
Team Knivsberg

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Trotz Absage hörenswert – fast alles zum Knivsbergfest 2024

Apenrade/Aabenraa In Folge 22 zeigt das Team vom Knivsberg Cornelius von Tiedemann, wo beim kurzfristig abgesagten großen Fest der deutschen Minderheit was los sein sollte – und weshalb dafür die Fußballfelder einmal aufgegraben werden mussten. Hannah und Helge sind zurück und es geht auch bei ihnen natürlich ums Knivsbergfest – und Sara Eskildsen hat mit Thomas Ebel gesprochen, der in Sonderburg zur Energieversorgung der Zukunft forscht.