Aktion

Marsch gegen die Einsamkeit auch durch Sonderburg

Marsch gegen die Einsamkeit auch durch Sonderburg

Marsch gegen die Einsamkeit auch durch Sonderburg

Sonderburg/Sønderborg
Zuletzt aktualisiert um:
Das Sonderburger Rathaus Foto: Sara Eskildsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Am 3. und 4. September wandert der Gründer vom Marsch gegen die Einsamkeit durch die Sonderburger Kommune. Patrick Cakirli geht aber nur, wenn andere ihn begleiten.

Einsamkeit ist eine der größten Herausforderungen für die Gesundheit in ganz Dänemark. Das Konzept des Marsches gegen die Einsamkeit ist sehr simpel: Patrick Cakirli geht nur, wenn andere zusammen mit ihm spazieren. Sonst steht er still. So wird der Marsch im Kampf gegen die Einsamkeit ein Symbol für die Wichtigkeit des Beisammenseins, des Zusammenhaltens und der sozialen Verantwortlichkeit.

2,5 Millionen Schritte

Im vergangenen Jahr hat Patrick Cakirli 2,5 Millionen Schritte durch 81 Kommunen und fünf Regionen gemacht. 2.000 Kilometer ist der Gründer vom Marsch gegen die Einsamkeit gewandert. In Sonderburg haben sich rund 100 Spaziergängerinnen und Spaziergänger an dem Marsch durch die Sonderburger Kommune beteiligt. Einige gingen die ganze Strecke, andere einen Teil der Kilometer. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Didde Lauritzen (Soz.), will in diesem Jahr an beiden Tagen mitwandern.

Die grüne Route 1 verläuft vom Fähranleger in Fünenshaff (Fynshav) bis zum Sonderburger Rathaus. Die blaue Route beginnt beim Rathaus und führt die Wandernden zur kommunalen Grenze von Apenrade (Aabenraa).

Zusammen ist man stark

„Das Erlebnis, gesehen und gehört zu werden, ist ein grundliegendes menschliches Bedürfnis und ein entscheidender Faktor dafür, dass man sich wohlfühlt und es einem gut geht“, so die Politikerin Didde Lauritzen. „Wir wissen, dass viel zu viele Menschen einsam sind, und wir wissen, dass ihre mentale Gesundheit herausgefordert ist. Der Marsch gegen die Einsamkeit illustriert auf vorzügliche Weise, dass die Gemeinschaft wichtig ist, denn der Marsch bleibt stehen, wenn keiner mit Patrick geht.“

Das Erlebnis, gesehen und gehört zu werden, ist ein grundliegendes menschliches Bedürfnis und ein entscheidender Faktor dafür, dass man sich wohlfühlt und es einem gut geht.

Didde Lauritzen, Vorsitzende Gesundheitsausschuss

Mit Patrick Cakirli speisen

Bei der Aktion wird am 3. September um 18 Uhr zu einem gemeinsamen Mittagessen im Frivillighedens Hus in Sonderburg eingeladen. Patrick Cakirli spricht über seine landesweite Aktion, und es werden Schweinebraten und Petersiliensoße gereicht.

Die Anmeldung ist kostenlos. Es werden kostenlose T-Shirts vergeben. Unterwegs gibt es eine Verpflegung und alle können im Bus mitfahren. Anmeldungen sind für einen Tag oder für beide Tage möglich.

Wer teilnehmen möchte, sollte sich bei der Koordinatorin Lone Juhl Petersen unter ljpe@sonderborg.dk oder Tel. 2790 6690 melden.

Routen und weitere Informationen hier.

Mehr lesen
Team Knivsberg

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Trotz Absage hörenswert – fast alles zum Knivsbergfest 2024

Apenrade/Aabenraa In Folge 22 zeigt das Team vom Knivsberg Cornelius von Tiedemann, wo beim kurzfristig abgesagten großen Fest der deutschen Minderheit was los sein sollte – und weshalb dafür die Fußballfelder einmal aufgegraben werden mussten. Hannah und Helge sind zurück und es geht auch bei ihnen natürlich ums Knivsbergfest – und Sara Eskildsen hat mit Thomas Ebel gesprochen, der in Sonderburg zur Energieversorgung der Zukunft forscht.