Deutsche Minderheit

Die Kartoffel – wo sie herkommt und wie sie schmeckt

Die Kartoffel – wo sie herkommt und wie sie schmeckt

Die Kartoffel – wo sie herkommt und wie sie schmeckt

Gravenstein/Gråsten
Zuletzt aktualisiert um:
Im DRG-Bootshaus werden auch die Veranstaltungen des Sozialdienstes Fördekreis durchgeführt. Foto: Sara Eskildsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Der LHN-Kartoffelexperte Claus Erichsen wird die Teilnehmenden beim Sozialdienst Fördekreis in das Reich der Kartoffeln führen. Worauf sich alle außerdem freuen dürfen.

Wie wird die Ernte der in Dänemark sehr beliebten Erdfrucht, der Kartoffeln, ausfallen? Unter anderem darüber werden die Teilnehmenden an einem Treffen im Deutschen Ruderverein Gravenstein am Dienstag, 26. September, viel mehr erfahren. Beim Sozialdienst Fördekreis ist nämlich der Pflanzenbauberater Claus Erichsen zu Gast.

Claus Erichsen ist ein Kartoffelexperte, der seine Zuhörerinnen und Zuhörer in die Welt der Kartoffeln bringen wird. Die Gäste dürfen sich bei der Kaffeetafel außerdem auf frisch gebackene Kuchen der Vorstandsmitglieder freuen. Alle Kreationen enthalten natürlich Kartoffeln.

Anmeldungen bis 21. September

Die Teilnahme ist kostenlos. Der Sozialdienst würde sich aber trotzdem über eine Spende freuen. Die Spendendose für die diesjährigen Weihnachtspakete steht bereit.

Rainer Naujeck nimmt bis Donnerstag, 21. September, unter Tel. 4272 4911 oder digital rainernaujeck@outlook.dk Anmeldungen entgegen.

Mehr lesen

Nordschleswigsche Geschichte

Jeder Vortrag gibt Ilse Friis neuen Input

Apenrade/Aabenraa Als die frühere Rektorin des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig anfing, sich mit den Biografien nordschleswigscher Frauen während der NS-Zeit zu beschäftigen, hieß es, dass es sich maximal um 10 bis 12 Namen drehen würde. Inzwischen hat sie aus dem Archivmaterial des deutschen Museums in Sonderburg spannende Informationen von mehr als 150 Frauen zusammentragen können und ist damit längst noch nicht am Ende ihrer Forschung.

Gastbeitrag

Astrid Cramer-Kausch und Ole Cramer
„Erntedank buchstabieren, fühlen und feiern“

Leserbeitrag

Rudern
Christoph Ullisch
„Déjà-vu von der Seitenlinie aus “