Deutsche Minderheit

Der Sozialdienst Hoyer nimmt im Juni Kurs auf Sylt

Der Sozialdienst Hoyer nimmt Kurs auf Sylt

Der Sozialdienst Hoyer nimmt Kurs auf Sylt

Monika Thomsen
Hoyer/Højer
Zuletzt aktualisiert um:
Blick aufs Meer vom Roten Kliff in Kampen Foto: Volker Heesch

Diesen Artikel vorlesen lassen.

In Westerland wartet ein Essen auf die Ausflüglerinnen und die Ausflügler von der nordschleswigschen Westküste. Am 29. Mai geht es zum Spargelessen.

Der Sozialdienst Hoyer lädt am Mittwoch, 12. Juni, zu einer Tagesfahrt nach Sylt ein. Die Abfahrt nach Havneby auf Röm (Rømø) erfolgt um 9 Uhr vom Parkplatz der alten Feuerwache in Hoyer aus im modernen Reisebus.

Von Havneby aus geht es mit der Fähre nach List. Von dort fährt der Bus weiter nach Westerland. Im Restaurant Lucifer an der Westerländer Strandpromenade mit Blick auf die Nordsee können sich die Ausflüglerinnen und Ausflügler an einem gemeinsamen Mittagessen stärken. 

Infos zur Inselgeschichte 

Während der Tour informiert Volker Heesch über die Geschichte und die Natur der Insel. Er wird auch etwas zur Sprache der Insulaner erzählen und wie man in vergangenen Tagen auf die Insel kam, die früher zum Amt und später zum Kreis Tondern gehörte.

Die Inselanwohnerschaft stimmte auch 1920 über die Zugehörigkeit zu Dänemark oder Deutschland ab. 

Vom Bus aus können die Ausflüglerinnen und Ausflügler einen Blick auf den Leuchtturm in Kampen erhaschen. Foto: Volker Heesch

Anmeldungen an Birthe Oden

Die Heimfahrt ist für 16.30 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt Birthe Oden, Tel. 22 18 29 12, bis spätestens 31. Mai entgegen. Die Teilnahme kostet 250 Kronen pro Person.

Zwei Wochen vor der Tagesfahrt nach Sylt fahren die Sozialdienstmitglieder am Mittwoch, 29. Mai, nach Neukirchen zum Spargelessen bei Annelie Rasch-Mathiesen.

Der Preis beträgt 200 Kronen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Gaststätte Rasch. Interessierte sollten sich bis zum 24. Mai ebenfalls bei Birthe Oden, Tel. 22 18 29 12, anmelden.

Mehr lesen

Kulturkommentar

Uffe Iwersen
Uffe Iwersen
„Vom Klo auf die Leinwand“