Natur

Auf Schulkinder warten besondere Naturerlebnisse

Auf Schulkinder warten besondere Naturerlebnisse

Auf Schulkinder warten besondere Naturerlebnisse

Monika Thomsen
Tondern/Tønder
Zuletzt aktualisiert um:
Im Söllstedter Moor ist eines der landesweit 25 Naturreservate des Vogelschutzvereins angesiedelt (Archivfoto). Foto: Elise Rahbek

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Tondern gehört zu den landesweit fünf Kommunen, in denen die Schülerinnen und Schüler die Naturreservate des Vogelschutzvereins erforschen können. Das Angebot richtet sich an die Klassenstufen 4 bis 6.

„Fugl af Glæde“ (Vogel der Freude) heißt ein neues Angebot für Grundschulen, das der Vogelschutzverein Fugleværnsfonden lanciert. Tondern gehört zu den landesweit fünf Kommunen, in denen der Verein Mädchen und Jungen der Klassenstufen 4 bis 6 in seine örtlichen Naturreservate einlädt, um Vögel zu beobachten und die Natur zu untersuchen.

Naturerlebnisse pur auf dem Stundenplan

„Warum landen die Zugvögel in der örtlichen Natur? Warum singen die Vögel? Warum sind die verschiedenen Organismus-Gruppen wie Pflanzen, Insekten, Amphibien und Vögel voneinander abhängig, um zu überleben?“

Antworten auf diese Fragen werden den Kindern bei den Schultagen in ihren örtlichen Naturreservaten mit wilder und artenreicher Natur vermittelt.

„Im jeweiligen Reservat wird ab Herbst eine Naturberaterin oder ein Naturberater die Schulklassen empfangen. Dort können die Kinder mit eigenen Augen die fantastischen Vögel erleben, und können bei lustigen Aktivitäten mitmachen, die die Sinne und die Motorik herausfordern“, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.

Drei Reservate in der Kommune Tondern

Von den insgesamt 25 Naturreservaten von Fugleværnsfonden, die es auf 1.200 Hektar bringen, sind 3 in der Kommune Tondern angesiedelt. Auf der Südspitze der Insel Röm (Rømø) gibt es das 42,6 Hektar große Gebiet Stormengene, das jeden Winter von Meerwasser überspült wird.

Beim Bremsbüller See besitzt Fugleværnsfonden seit 2013 ein 18,7 Hektar großes Naturgebiet. Im Söllstedter Moor (Sølsted Mose) sind 103 Hektar des 255 Hektar großen Moors im Besitz des Vogelschutzvereins.

An der nordschleswigschen Westküste werden die Naturexkursionen im Söllstedter Moor stattfinden, wie von Maria Scotwin, Naturberaterin des Vogelschutzvereins, zu erfahren ist. „Das Gebiet eignet sich am besten für den Unterricht“, so Maria Scotwin.

Der Bremsbüller See, wo der Vogelschutzverein seit 2013 aktiv ist (Archivfoto) Foto: Volker Heesch

Vier Besuche geplant

In den verschiedenen Gebieten warten spannende Erzählungen über die verschiedenen Arten. Der Schuldienst von Fugleværnsfonden bietet unter dem Titel „De fire årstider“ (die vier Jahreszeiten) einen Unterrichtsverlauf an. Es geht im Herbst los, und im Laufe eines Schuljahres sind vier Besuche im Naturreservat geplant.

„Es macht Spaß und ist lehrreich, die Vögel dort zu erleben, wo sie sich aufhalten. Die Schulkinder erhalten einen starken Eindruck, wenn sie die Natur sehen und hören, in der sie umhergehen“, sagt Maria Scotwin.

Hoffnung auf mehr Naturverbundenheit

Die Biologin plant und leitet das Projekt von Fugleværnsfonden. „Ich hoffe, dass viele der Kinder, die in ihrer Freizeit typisch drinnen sitzen, durch die wiederholten Besuche im Naturreservat ein Verständnis für die Vögel gewinnen und eine Verbindung zu der Natur um sie herum bekommen“, so die Projektleiterin.

Sie wird in Kürze Kontakt zu Lehrkräften aufnehmen, die in der Klassenstufe 4 bis 6 unterrichten, um sie zur Teilnahme an dem Projekt „Fugl med Glæde“ einzuladen. Das Projekt wird mit 3 Millionen Kronen von der Nordea-Stiftung gefördert. Friluftsrådet bringt sich mit 300.000 Kronen ein.

Langfristig soll das Projekt landesweit ausgedehnt werden

Das Vorhaben ist auf der Grundlage eines Unterrichtsverlaufs in der Kommune Fredensborg 2022 weiterentwickelt worden. Damals waren an einem Tag etwa 300 Schulkinder mit Naturberaterin Maria Scotwin in der Natur unterwegs, um etwas über die Vögel und ihre Lebensräume zu erfahren. Das neue Projekt läuft bis einschließlich 2026, und es ist das Ziel, dass es auf alle Kommunen ausgeweitet wird.

Der Anfang wird in Tondern, Fredensborg, Næstved, Lolland und Viborg gemacht.

Mehr lesen