Stadtjubiläum
Kinder erweckten das Mittelalter zu neuem Leben
Kinder erweckten das Mittelalter zu neuem Leben
Kinder erweckten das Mittelalter zu neuem Leben
Diesen Artikel vorlesen lassen.
In Lügumkloster hatten die Kinder aus den deutschen und dänischen Einrichtungen gemeinsam das große Mittelalter-Event vorbereitet. An die 700 nahmen an dem Umzug teil, der sich durch die Klosterstadt schlängelte.
Mittelalterliche Stimmung auf jungen Beinen bestimmte am Freitagvormittag das Ortsbild in Lügumkloster.
850 Jahre nachdem sich die Zisterziensermönche die Klosterstadt gründeten, zogen an die 700 Kinder durch den Ort.
„Heute ist ein fantastischer Tag. 850 Jahre sind für einen kleinen Ort sehr viele Jahre. Wir wollen zeigen, dass es hier immer noch voller Leben ist“, sagt die Leiterin der kommunalen Distriktschule in Lügumkloster, Tanja Linnet, zum Auftakt auf dem Schulhof von Løgumkloster Distriktsskole.
Indes gesellt sich zu den zwei Rittern und der einen Prinzessin aus dem deutschen Kindergarten noch eine weitere Prinzessin.
„Wir haben im Kindergarten die Requisiten gebastelt, und die Eltern haben die Kostüme gemacht“, berichtet Ute Zander, Gesamtleiterin der Deutschen Kindertagesstätten und Clubs in der Kommune Tondern (DKCT).

Die Kinder bestimmen selbst
Mit dem praktizierten offenen Konzept bestimmen die Kinder selbst, inwieweit sie an der Aktion teilnehmen wollen. Das wollten nur 4 der 13 „Großen“.
„Heute haben dann doch einige mehr gesagt, dass sie gerne mitgekommen wären. Aber das ist ja auch ein Lernprozess. Wir wiederholen etwas im kleinen Kreis“, sagt Ute Zander.

Viele Schaulustige
Mit Musik und angeführt von Polizist Jan Nielsen in einer Uniform der Gegenwart ging der Umzug mit der langen Schlange von Kindern aus den dänischen und deutschen Einrichtungen im Ort los.
Unterwegs warten viele Eltern, fotografieren, filmen und winken ihrem Nachwuchs zu. Einige ziehen auch mit durch die Straßen.
Gemeinsame Vorbereitungen
An den ersten zwei Tagen der Woche haben sich die 56 Kinder in der Deutschen Schule Lügumkloster auf das Mittelalter eingestimmt.
Mittwoch und Donnerstag wurde das Event dann querbeet in verschiedenen Gruppen von Løgumkloster Distriktsskole, Løgumkloster Friskole und der deutschen Schule vorbereitet.

„Die Kinder konnten sich in verschiedene Gruppen einwählen. Es ist gut gelaufen. Nicht nur die Schüler, auch unsere Lehrer sind in Gruppen mit anderen Kollegen gewesen“, erzählte Schulleiterin Connie Meyhoff Thaysen, während der Tross wieder Kurs auf die Distriktsskole nahm.

Ein buntes Programm
Auf dem Gelände der kommunalen Schule gipfelten die Vorbereitungen mit dem Mittelaltermarkt mit verschiedenen Aktivitäten. Es konnte Schach gespielt werden, Schmuck wurde ins Haar geflochten, alte Spiel gespielt oder Namensschilder in Kalligrafie hergestellt.

„Es ist schön, dass es uns gelungen ist, die Veranstaltung quer durch die Einrichtungen mit der Friskole, der deutschen Schule und unserer Schule auf die Beine zu stellen“, sagt Tanja Linnet im mittelalterlichen Markttrubel dem „Nordschleswiger“.