Musikfestival

Wie funktioniert eine Orgel?

Wie funktioniert eine Orgel?

Wie funktioniert eine Orgel?

Hagenberg/Havnbjerg
Zuletzt aktualisiert um:
Organistin Christiane Wattenberg an ihrer Orgel in der Kirche zu Hagenberg Foto: Sara Eskildsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Woher kommen die Klänge einer Orgel? Anlässlich des Orgelfestivals 2022 eine berechtigte Frage. Christiane Wattenberg nimmt sich die Zeit, ihr Lieblingsinstrument zu erklären.

Man kennt den Klang aus Gottesdiensten oder von Hochzeitszeremonien, und beim Aufbrausen der Orgelpfeifen ist schon so manch Kirchengast zusammengefahren. Aber wie funktioniert eine Orgel eigentlich?

Anlässlich des Orgelfestivals 2022 haben wir zusammen mit Organistin Christiane Wattenberg einen Blick hinter die Orgelkulisse der Hagenberger Kirche geworfen.

Seit 2013 Organistin in Hagenberg

Alle Register ziehen – wer Organistin Christiane Wattenberg an ihrem Arbeitsplatz beobachtet, versteht, woher dieses Sprichwort kommt. Nach neun Jahren als Organistin in Hagenberg kennt sie ihre Orgel in- und auswendig.

Sie weiß, welche Register sie wann zieht. Ganz im Gegensatz zum Laien, der bei den Beschriftungen wie „Tremulant“, „Mixtur“ oder „Subbas“ eher an Gewürze als Klänge denkt.

Die Register bestimmen, welche Pfeife mit Luft versorgt wird. Foto: Sara Eskildsen
Im Grunde funktionieren die Orgelrohre wie eine Flöte: Luft strömt hindurch, und ein Ton erklingt. Die Luft kommt beim Orgelspielen aber nicht von der Organistin, sondern von einem mit Strom betriebenen Blasebalg. Foto: Sara Eskildsen

Mit den Registern bestimmt Christiane Wattenberg, welche Pfeifen erklingen, wenn sie die Tastatur der Orgel spielt. Die Pfeifen stehen hinter zwei Holzverschlägen und sind aus Metall oder Holz; die längsten 2,40 Meter lang.

Wie kommt die Luft in die Pfeifen? „Ein mit Strom betriebener Blasebalg führt die Luft in die Pfeifen. Je nachdem, welche Register ich ziehe.“

Die Orgel kann auch Meeresrauschen spielen

Die Instrumente links bedienen das Pfeifensortiment im Oberwerk, für das rechts erklingen die Pfeifen des Hauptwerkes, das dem Kirchenschiff zugewandt ist.

Zieht die Organistin beispielsweise den „Knopf“ mit der Aufschrift „Fløjte“, erklingt der Ton hell und klar, zieht sie das Register „Unda Maris“ färbt sich der Ton nach Meeresrauschen. 20 Register kann Christiane Wattenberg an der Orgel in Hagenberg ziehen – Kombinationen sind möglich.

Die Tastatur in der Mitte definiert die Töne, die Register links und rechts von der Tastatur bestimmen, wie die Töne klingen. Denn die verschiedenen Pfeifen im Orgelwerk sind verschieden lang und dick, teils aus Holz und teils aus Metall. Daher klingt jede Pfeife anders. Foto: Sara Eskildsen
Aufgereiht wie die Orgelpfeifen – Blick aus dem Pfeifenraum hinein in die Hagenberger Kirche Foto: Sara Eskildsen

„Jede Orgel hat ihren eigenen Charakter. Die in der Marienkirche in Sonderburg beispielsweise hat eine Setzeranlage, und man kann im Vorfeld programmieren, welche Klangfarbe man möchte und welche Register wann gespielt werden. Von daher ist jede Orgel ein ganz eigenes Instrument.“

Ein Geschenk der Clausen-Stiftung

„Ihre“ Orgel in Hagenberg ist 35 Jahre alt – und ein Geschenk der Stiftung Bitten og Mads Clausen Fond. Die mittlerweile verstorbene Danfoss-Gattin Bitten Clausen erlebte als regelmäßige Gottesdienstbesucherin selbst, wie störanfällig die alte Orgel geworden war, und der damalige Organist Jes Solmer und der Kirchenvorstand baten die Stiftung erfolgreich um Unterstützung.

Die kleine Orgel in Schwenstrup beispielsweise möchte gerne, dass ich rechtzeitig komme und mich warm spiele. Die ist sonst ein bisschen rachsüchtig.

Christiane Wattenberg, Organistin

Orgel ist nicht gleich Orgel, weiß Christiane Wattenberg aus jahrzehntelanger Erfahrung. „Die kleine Orgel in Schwenstrup beispielsweise möchte gerne, dass ich rechtzeitig komme und mich warm spiele. Die ist sonst ein bisschen rachsüchtig. Die Orgel hier in Hagenberg ist unkompliziert.“

Sie spielt Orgel seit sie zwölf Jahre alt war. „Meine Mutter meinte damals, das könnte etwas für mich sein. Und da hatte sie recht“, so die Organistin lachend. Als Teenager verdiente sie sich ihr Taschengeld beim Orgelspielen in Gottesdiensten.

Zum Orgelstudium nach Bremen

Nach dem Abitur bestand sie die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule in Bremen – und studierte das Orgelspiel in all seinen Einzelheiten. Seitdem arbeitet sie als Organistin in Deutschland und Dänemark, seit 2013 in Hagenberg. Ihr Mann Hauke Wattenberg ist Pastor für den deutschen Gemeindeteil  der Sonderburger Marienkirche.

Christiane Wattenberg an den Metallpfeifen im sogenannten Oberwerk, dem hinteren Teil der Orgel. Die Pfeifen sind restauriert worden. Die aus Zink und Blei gegossenen Rohre waren auf der Spitze stehend eingesackt. Foto: Sara Eskildsen

Was fasziniert sie so sehr an Orgeln? „Es ist so unglaublich vielfältig, und ich bin immer wieder beeindruckt von der Kraft dieser Musik. Wenn man richtig laut spielt, kann man die Orgel am ganzen Körper spüren. Das hat eine unglaubliche Kraft.“

Welche Register sie wann zieht, ist übrigens der Organistin selbst überlassen. „Das geben die Noten für die Lieder selten an. Das findet man im Lauf der Jahre heraus. Auch das macht das Orgelspielen so interessant.“

Julian Mallek spielt am Sonntag in Hagenberg

Das Orgelfestival läuft in der Kommune Sonderburg vom 10. bis zum 25. September. Insgesamt stehen zehn Konzerte auf dem Programm. Das Auftaktkonzert ist am Sonnabend, 10. September, in der Sonderburger Christianskirche.

Wer die Orgel in Hagenberg hören will: Hier spielt Organist Julian Mallek am Sonntag, 11. September. Beginn ist um 16 Uhr.

Die Kirche in Hagenberg wurde im Jahre 1140 aus Stein erbaut. Foto: Sara Eskildsen

„Das Orgelfestival ist eine fantastische Möglichkeit, die Verschiedenheiten der Orgeln zu erleben“, sagt Christiane Wattenberg. „Ich werde mir auf jeden Fall einige der Konzerte anhören und freue mich sehr darauf.“

Und wenn sie ihre musikalisch geschulten Ohren spitzt, kann sie heraushören, welche Register ihre Kolleginnen und Kollegen ziehen …

Orgelunterricht in den Kirchen möglich

Und sollte jemand Lust kriegen, das Orgelspielen selbst zu erlernen und einfach mal alle Register zu ziehen, dann helfen die Organistinnen und Organisten der Kirchen gerne weiter, einen Kontakt herzustellen.

Zum Programm des Orgelfestivals 2022 geht es hier.

 

 

Mehr lesen