Tourismus
Grenzüberschreitend: Mit zwei Fahrradfähren in den Sommer
Grenzüberschreitend: Mit zwei Fahrradfähren in den Sommer
Grenzüberschreitend: Mit zwei Fahrradfähren in den Sommer
Diesen Artikel vorlesen lassen.
Der Förderverein Fahrradfähre e. V. und Kapitän Palle Heinrich verdoppeln das Angebot in der kommenden Saison mit dem neuen Schiff „Thjalfe“. Womit das grenzüberschreitende Fährprojekt außerdem arbeitet, das erfährt „Der Nordschleswiger“ im Hafen von Sonderburg.
Im vergangenen Jahr boomten die Buchungszahlen der Fahrradfähre „Rødsand“. Die Fähre bringt seit mittlerweile vier Jahren Männer, Frauen und Kinder im deutsch-dänischen Grenzland zu einem Kai in einem anderen Land.
Im Vergleich zum ersten Jahr 2019, wo 1.600 Passagiere das neue Angebot nutzten, sprachen die Buchungszahlen für sich. Die Saison 2022 verzeichnete mit 6.000 Personen und 5.000 Rädern einen Rekord.
Ein Traum wird wahr
Jetzt legen der ursprüngliche Initiator des Projekts, Gerhard Jacobsen, der heute Vorsitzender des Fördervereins Fahrradfähre e. V. ist, und Kapitän Palle Heinrich noch einen Zahn zu. Die im vergangenen Jahr in Skagen erworbene Fähre „Thjalfe“ soll in Kürze die alte Route von „Rødsand“ übernehmen. So hat die Fahrradfähre künftig zwei Routen.
Ich habe ja schon immer von mehr Schiffen und weiteren Häfen geträumt. Jetzt ist es so weit.
Gerhard Jacobsen, Initiator der Fahrradfähre
Die Fähre „Thjalfe" soll zu einem späteren Zeitpunkt an der Sundgade feierlich mit einem roten Band eingeweiht werden. Ein Sportler aus Nordschleswig – der Name ist noch ein Geheimnis – hat schon zugesagt.
Mit der neuen Fähre geht bei Gerhard Jacobsen ein alter Traum in Erfüllung. „Ich habe ja schon immer von mehr Schiffen und weiteren Häfen geträumt. Jetzt ist es so weit“, meint er lächelnd.
Gäste in Langballigau blieben an Land
„Unsere neue Fähre ,Thjalfe’ wird auf der Route von Ekensund über Marina Minde und Brunsnis nach Langballigau und zurück eingesetzt. Die ,Rødsand’, die seit 2019 auf dieser Route gefahren ist, setzen wir nun für die Strecke entlang der früheren ,Butterfahrten’ von Ekensund mit Stopps in Süderhaff und weiter nach Flensburg und zurück ein“, so Kapitän Palle Heinrich. Er hat im vergangenen Jahr morgens immer wieder Gäste in Langballigau vertrösten müssen.

Genau wie „Rødsand“ ist auch die „Thjalfe“ für zwölf Passagiere und zwölf Räder zugelassen. Im vorderen Teil gibt es noch mehr Platz und Komfort für die Gäste, die die Überfahrt im Freien und die Aussicht von dort noch ausgiebiger genießen können.
Die „Thjalfe“ beginnt die Saison mit Wochenendfahrten am 16., 17. und 18. Juni, sowie am 23., 24. und 25. Juni. Ab dem 30. Juni wird die Fähre dann bis zum 1. September täglich an allen Wochentagen ablegen.
Wie einst „Æ spritte“
Der Vorsitzende des Freundeskreises freut sich besonders über ein noch breiteres Angebot. In diesem Jahr wird die Fähre „Rødsand“ die einstige Route von den Butterschiffen – umgangssprachlich auf Dänisch „Æ spritte“ genannt – nicht nur freitags, sondern auch sonnabends übernehmen. Das beliebte Angebot zwischen Ekensund (Egernsund) und Flensburg (Flensborg) beginnt am 30. Juni. Die letzte Fahrt ist für den 26. August geplant.
„Wir kommen damit den vielen Wünschen von Touristen und Einheimischen nach, die sich mehr Abfahrten auf dieser schönen Strecke gewünscht haben“, erläutert Gerhard Jacobsen.
Modernisierung in Brunsnis
Die Freunde der Fahrradfähre wünschen sich auch eine Modernisierung des Anlegers in Brunsnis (Brunsnæs), damit dort die An- und Abfahrt mit dem Schiff auch in Zukunft bequem und sicher erfolgen kann. Damit Gäste den Anleger auch als Badebrücke nutzen können, wird eine neue Treppe montiert. Der Kostenvoranschlag beträgt 512.000 Kronen.
Die lokale Aktionsgruppe LAG hat das Brunsnis-Projekt mit 256.000 Kronen gefördert. Jetzt wird bei Stiftungen und Sponsoren der Restbetrag beantragt.
Die Modernisierung des Anlegers wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Eigentümer der Brücke, Brunsnæs Kro, geplant. Die örtliche Bevölkerung und andere Partner entlang der Flensburger Förde wurden ebenfalls in das Projekt einbezogen.
Es werden Freiwillige gesucht
Der Freundeskreis sucht nach weiteren Freiwilligen, die sich an Bord engagieren wollen. Ihre Aufgaben: den Gästen Anregungen für touristische Attraktionen in der Umgebung geben und alle anfallenden Aufgaben übernehmen.
„Wir suchen interessierte Menschen, die uns mit ihrer Offenheit und einem Lächeln gern unterstützen wollen, um die Fahrt für unsere Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen“, sagt Gerhard Jacobsen. Fünf neue Helfer haben sich schon gemeldet. Jacobsen hätte noch gern fünf weitere.
Weitere Informationen und Ticketverkauf auf der Homepage https://www.cykelfaergen.info
