Interreg

Innovativ, grün und grenzüberschreitend

Innovativ, grün und grenzüberschreitend

Innovativ, grün und grenzüberschreitend

Nordschleswig
Zuletzt aktualisiert um:
Carsten Leth Schmidt freut sich darüber, dass die Interreg-Arbeit fortgeführt werden kann. Foto: Karin Friedrichsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Das neue Interregprogramm steht in den Startlöchern, doch es gibt corona-bedingte Verspätungen.

Zunächst die gute Nachricht: Es gibt eine Neuauflage des Interregprogramms Deutschland-Dänemark und mit einem Haushalt in gleicher Größenordnung wie bisher. Es waren Kürzungen befürchtet worden.

Auch die geografische Abgrenzung bleibt die gleiche.

„Es ist sehr positiv, dass wir die Arbeit weiterführen können. Denn aus Sicht der Minderheit ist es eine notwendige Arbeit“, sagt der Chef er Schleswigschen Partei, Carsten Leth Schmidt, der die Minderheit im Interreg-Lenkungsausschuss vertritt.

Innovation

Eine Hürde muss jedoch noch genommen werden, bevor neue Projekte bewilligt werden können. Das dänische Erwerbsministerium hat noch nicht die notwendige Verordnung erarbeitet, wohl weil die Corona-Krise dort für viel Arbeit sorgt.

Vier Prioritäten für die neue Programmperiode, die von 2021 bis 2026 läuft, sind bereits definiert.

Interreg 6a - 2021 bis 2026

Priorität Nummer 1 „Eine innovative Region“

  • Forschungs- und Innovationskapazitäten, Einführung fortschrittlicher Technologien

Priorität Nummer 2 „Eine grüne Region“

  • Erneuerbare Energien
  • Klimawandel, Katastrophenprävention, Katastrophenresilienz
  • Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft

Priorität Nummer 3 „Eine attraktive Region“

  • Allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen
  • Kultur und nachhaltiger Tourismus

Priorität Nummer 4 „Eine funktionelle Region“

  • Effektive öffentliche Verwaltung, darunter Beseitigung rechtlicher Hürden in Grenzregionen
  • Gegenseitiges Vertrauen, durch People-to-people-Aktivitäten

Quelle: Interreg Deutschland Dänemark

Wie bisher soll auch weiterhin Innovation in einer Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Universitäten gefördert werden.

„Für diese Projekte gibt es die höchste Finanzierung. Das kann 40 Prozent oder sogar mehr betragen“, erläutert Leth-Schmidt.

Bildung, Kultur und Tourismus

Die zweite Priorität ist die Förderung von erneuerbaren Energien und Kreislaufwirtschaft. Auch ein Ausbau des grenzüberschreitenden Katastrophenschutzes zählt zu den grünen Projekten.

Unter der Überschrift „Eine attraktive Region“ sollen Bildung, Kultur und Tourismus gefördert werden.

„Die Corona-Krise hat verdeutlicht, dass es beim Einsatz von digitalen Mitteln im Unterricht ein noch nicht genutztes Potenzial gibt. Gerade in der Frage des lebenslangen Lernens in einer weitläufigen Region wie der unseren, ergibt es Sinn, die herkömmlichen Angebote mit Online-Möglichkeiten zu ergänzen“, meint Leth Schmidt.

Für den Tourismus schwebt ihm eine gemeinsame Region für Süd- und Nordschleswig vor. Dabei ist ihm durchaus bewusst, dass es hier Widerstände zu überwinden gibt.

„Gelingt dies jedoch, können wir meiner Ansicht nach mehr Touristen in die Region locken. Damit gäbe es dann auch für Kulturangebote ein größeres Publikum.“

Hindernisse sollen beseitigt werden

Als vierte Priorität sollen unter anderem rechtliche Hürden im Grenzland abgebaut werden.

„Das ist wohl das dickste Brett, das wir bohren müssen“, so Leth Schmidt.

Im Rahmen der Zusammenarbeit der nordischen Länder gibt es einen Grenzhindernisrat, der sich mit eben solchen Problemen befasst.

„Bezogen auf Dänemark und Deutschland, ist so eine Arbeit noch wichtiger, denn die Strukturen in Politik und Verwaltung unterscheiden sich hier stärker als in den nordischen Ländern.“

Mehr zum Thema:Gemeinsamer Einsatz für Interreg 6a zahlt sich aus

Mehr zum Thema:Interreg: 5,2 Millionen Euro für Energie, Tourismus und neuen Masterstudiengang

Mehr zum Thema:Interregprojekt zu Kultur am Wattenmeer ohne Hoyer und Tonderner Marsch

Mehr zum Thema:Größtes Interreg-Projekt mit Konferenz verabschiedet

Mehr lesen

Leserbrief

Marie Skødt
„Bare whistleblower-ordningen havde vist sit værd!“

Leserbeitrag

Marie Skødt
„Ein schwieriger Balanceakt“