Deutsche Minderheit

Großelterntag in Hadersleben: Bunt und liebevoll

Farbenfroher Großelterntag in Hadersleben

Farbenfroher Großelterntag in Hadersleben

Erik Becker
Hadersleben/Haderslev
Zuletzt aktualisiert um:
Kinder und Großeltern spielen im Sand
Beim Großelterntag zeigen die Haderslebener Kinder ihren Omas und Opas ihre liebsten Plätze zum Spielen. Foto: Erik Becker

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Besuch von Oma und Opa: Mit Blumen, Musik und einem großen Büfett gestaltete der Deutsche Kindergarten Hadersleben seinen diesjährigen Großelterntag. Bei bestem Wetter verbrachten die Generationen gemeinsam einen erlebnisreichen Tag.

Im Deutschen Kindergarten Hadersleben herrschte am Freitag buntes Treiben: Anlässlich des „Großelterntages” brachten die Kinder aller Gruppen ihre Omas und Opas mit.

Ein besonderer Tag – auch für die Erzieherinnen und Erzieher. „Der Großelterntag ist jedes Jahr ein tolles Erlebnis. Die Kinder, Omas und Opas freuen sich, beieinander zu sein“, sagt Mandy João, Leiterin der Einrichtung.

Bei bestem Wetter spielten Groß und Klein zusammen auf dem Spielplatz und im Sandkasten. Die Großeltern bewiesen dabei: Zum Ballspielen und zum Bauen von Sandburgen ist man nie zu alt. Dazu gab es Kaffee und Tee.

Großelterntag im Deutschen Kindergarten Hadersleben
Einmal im Jahr besuchen Großeltern ihre Enkelkinder im Deutschen Kindergarten Hadersleben. Foto: Erik Becker

Blütenpracht im Kindergarten

Zu Beginn des Tages pflanzten die Kinder gemeinsam mit ihren Großeltern an einem selbstgewählten Platz eine Blume. Die Familien wählten und brachten diese selbst mit.

Mit diesem Brauch schloss sich ein Kreis: Am Wochenende zuvor trafen sich die Eltern der Kinder, um die Außenanlage der Einrichtung zu pflegen. In die frische Erde pflanzte die ältere Generation nun bunte Blumen. Die Jüngsten wässerten sie im Anschluss mit kleinen Gießkannen.

Julie Bruhn Stærk und ihre Großeltern pflanzten eine Blume mit violett-rosa Blüten. „Meine Enkelin wollte sich gerne passend zur Blume kleiden”, lacht Inga Stærk, die zum Großelterntag aus der Nähe von Aarhus angereist war. Auf diesen besonderen Tag freue sie sich jedes Jahr.

Julie und ihre Großeltern
Für Julie Bruhn Stærk und ihre Großeltern Inga Stærk und August Bruhn ist der Großelterntag jedes Jahr ein Highlight. Foto: Erik Becker

Auch einige andere Omas und Opas nahmen einen längeren Weg in Kauf, um ihre Enkelinnen und Enkel im Kindergarten zu besuchen. Für manche war es das letzte Mal: Von den älteren Kindern kommen einige in wenigen Monaten in die Schule.

Julies Opa pflanzt Blume ein
Julie kleidete sich farblich passend zu den Blumen, die ihre Großeltern mitbrachten. Foto: Erik Becker

Volles Haus

Höhepunkt des Tages war die Eröffnung des großen Büfetts, zu dem alle Großeltern etwas beitrugen. „Früher gab es nur Boller mit Butter”, sagt Erzieherin Lone Vestergaard Jepsen, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Hilal Kartal den Tag organisierte. 

Hiervon könnte die gedeckte Tafel nicht weiter entfernt sein: Frisches Obst und Gemüse, Kuchen, Käsespieße und Pizzaschnecken waren nur einige Snacks, die von den Omas und Opas vorbereitet wurden. 

Ein besonderes Auge hätten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Großelterntag auf die Kinder, die keine Omas und Opas in der Nähe haben. Oberste Priorität sei, dass sich kein Kind allein fühle.

Erzieherinnen
Die Erzieherinnen Hilal Kartal (l.) und Lone Vestergaard Jepsen organisierten den Großelterntag im Kindergarten. Foto: Erik Becker
Buffet
Alle Großeltern steuerten etwas zum großen Büfett bei. Foto: Erik Becker
Mehr lesen