Minderheit

Theaterpremiere: Zwischen Frühlingserwachen und der Frage nach Freiheit

Theaterpremiere: Zwischen Frühlingserwachen und der Frage nach Freiheit

Zwischen Frühlingserwachen und der Frage nach Freiheit

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Auch „Der Nordschleswiger“ war beim Theaterstück dabei. Nicht nur im Publikum, sondern auch als Requisite auf der Bühne. Foto: Karin Riggelsen

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Showtime: Wie erleben Jugendliche das Erwachsenwerden? Mit dem Stück „Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young)“ erzählt die Theater-AG des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig eine Geschichte über die Jugend mit all ihren Problemen. Neben Monologen auf Litauisch und jeder Menge Körpereinsatz zeigten die Mädchen und Jungen: Das Wort Rebellion hat die Jugend in Dänemark nicht vergessen.

Premierenabend am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (DGN). Während sich immer mehr Gäste in der Vorhalle der Aula des Gymnasiums versammeln, werden in der besagten Aula die letzten Vorkehrungen getroffen. Susanne Kirste, die neben der Leiterin der Arbeitsgemeinschaft auch Englisch- und Musiklehrerin ist, gibt Anweisungen: 

„So, jetzt noch einmal die Melodie bitte!“

Auch die Jugendlichen Julia Schneider, Simon Beers, Christian Bargum, die für die Technik verantwortlich sind, testen final die Lichteinstellungen. 

Ein leises Rauschen von Gesprächen aus der Vorhalle lässt den Ansturm von Besucherinnen und Besuchern nur erahnen. Doch in der Aula ist es noch nahezu still. Nur die Klänge eines Cellos und ein Schlagzeug sind zu hören; gelegentlich huscht jemand über die Bühne, die in wenigen Minuten mit Leben gefüllt wird.  
 

Teil der Inszenierung sind Lichteffekte. Foto: Karin Riggelsen

Sechs Monate Drehbuchlernen, Proben und Improvisieren liegen hinter den Jugendlichen. Ihr Ziel: Eine Geschichte auf die Bühne bringen, die vom Erwachsenwerden erzählt, von Freiheit träumt und von der Realität eingeholt wird. 

Die Tür schwingt auf, ein Schüler tritt herein: „Ich glaube, wir müssen die Gäste hereinlassen“, sagt er. Susanne nickt. Es ist 19.29 Uhr. Jetzt geht es los.
 

Eine Band begleitet die Jugendlichen bei ihrem Schauspiel. Im Hintergrund hält Frida Müller in ihrer Rolle einen Monolog. Foto: Karin Riggelsen

Inszenierung aus den 80er-Jahren mit modernen Elementen 

„Glaubst du, dass das Schamgefühl im Menschen nur ein Produkt seiner Erziehung ist?“ – Figur Moritz schaut ins Publikum hinein. Gespielt wird der männliche Charakter von Schülerin Finia Grefe – und auch sonst bricht die Inszenierung mit dem „klassischen“ Theater. 

Es werden zwischendurch Videoclips eingeblendet, in denen die Schülerinnen und Schüler ganz unkonventionell ihre Gedanken präsentieren und in die Kamera sprechen, schreien und philosophieren. Auch die sozialen Medien sind ein Teil der Inszenierung. 

Das Stück bekam auch eine digitale Komponente. Foto: Karin Riggelsen

„Ich habe mir am Anfang die Frage gestellt, ob man solch ein Stück hier überhaupt aufführen kann: Haben die Jugendlichen in Dänemark nicht schon all die Freiheiten? Aber dann haben wir durch Improvisationsarbeit schnell gemerkt: Das Thema ist relevant“, erklärt Susanne Kirste.
 

„Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young)“

Das ursprünglich 1891 erschienene Stück schrieb der deutsche Schriftsteller Frank Wedekind. Das Theaterstück des DGN ist eine Adaption von Nuran David Calis, einem deutschen Autor und Regisseur für Film und Theater. 

Das Bühnenbild und Kostüme der Jugendlichen sind einfach gehalten. Der Fokus lag auf den Dialogen und Monologen. Foto: Karin Rigelsen

Herausforderndes Schauspiel mit Körpereinsatz 

Die Idee für das Stück hatte sie mit ihrer Kollegin Josephine Lorenzon. Da diese wegzog, hat sie das Theaterstück mit ihrem eigentlich pensionierten Kollegen Jürgen Schultze koordiniert. Er war über Jahrzehnte für die Theatervorstellungen am DGN verantwortlich. 

„Wir sind ein großartiges Team. Das geht so einfach wie ‚Pingpong‘“, erklärt sie.

Die Jugendlichen gingen auf in ihren Rollen. Foto: Karin Riggelsen

Die enge und vertraute Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern ist wichtig für das Stück: 

„Einige Szenen sind sehr herausfordernd. Ich bin gespannt, wie die Mädchen und Jungen das hinbekommen. Aber sie sind gut, sie können gut nach außen spielen und werfen sich sozusagen den Ball zu. Unsere Generalprobe war der Hammer. Es kann also nur schlechter werden“, scherzt die Lehrerin.

Die Figuren im Stück zogen nicht nur emotional aus. Paul Jung als Melchior zeigte seine Figur auch bewusst körperlich mutig. Foto: Karin Riggelsen

Drei Sprachen bei Fragen um das Erwachsenwerden 

Das Stück wird auch durch die kulturelle und soziale Komponente besonders. Neben Deutsch hört man auf der Bühne auch englische Monologe und eine litauische Ansprache eines Vaters, gespielt von Ana Andziule, der mit seiner Einwanderungsgeschichte das Publikum fesselt. Übersetzt wird von der Figur Moritz, der die Fragen auf Deutsch wiederholt und beantwortet.

„Es war einer der improvisierten Teile im Stück, und die Schülerin Ana Andziule hatte ihre Familie vorab gefragt, welche Erlebnisse für diesen Monolog infrage kämen. Er ist fiktiv, aber basiert auf ‚Einwanderungserlebnissen‘“, erklärt Susanne Kirste.

Neben der Einwanderungsgeschichte sind auch Themen des Erwachsenwerdens für das Stück relevant: Erste Liebe, Sexualität, Gruppenzugehörigkeit, Leistungsdruck, Eltern-Kind-Beziehung und nicht zuletzt auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. All das paart die Theater-Gruppe mit einem relativ simplen Bühnenbild, witzigen Referenzen zu ihrem persönlichen Alltag und gar Karnevalsliedern, gespielt von der Begleitband.


 

Ana Andziule (l.) als Vater und Finia Grefe als Moritz im litauischen-deutschen Dialog. Foto: Karin Riggelsen

Viel Applaus für die Premiere 

„Ich glaube, die Jugendlichen können durch das Theaterstück sich selbst ausprobieren, ein wenig Freiheit gewinnen. Sie können sein, was sie vielleicht normalerweise nicht sind. Das hat ihnen großen Spaß gemacht“, weiß Kirste.

Und so liegen sich am Ende des Stücks alle in den Armen, Blumensträuße werden gereicht, der Applaus hallt durch die ganze Aula. 

Schülerin Emma Magercurth, die die Rolle Wendla spielt, klingt erschöpft, aber glücklich, als sie sagt: „Es war die beste Zeit unseres bisherigen Lebens.“ 

 

Für Susanne Kirste gab es am Ende des Abends vor allem viel Applaus und Danksagungen. Foto: Gerret Liebing Schlaber

Letzte Chance 

Wer das Theaterstück noch sehen möchte, hat am Mittwoch, 6. März, 19.30 Uhr, in der Aula des DGN (Svinget 26-28 in Apenrade) noch die Möglichkeit dazu. Der Einritt kostet 75 Kronen. Schülerinnen und Schüler sehen das Stück kostenlos.

Bereits im Dezember besuchte „Der Nordschleswiger“ die Proben des Stücks und schaute den Jugendlichen über die Schulter. 


 

Mehr lesen